Überblick

Acronis Backup & Recovery 10 bietet über den Acronis Backup & Recovery 10 Storage Node eine vollständige Unterstützung für Bandbibliotheken. Der Storage Node sollte auf der Maschine installiert sein, an die eine Bandbibliothek angeschlossen ist. Der Storage Node kann gleichzeitig mehr als eine Bandbibliothek zur Aufbewahrung von Archiven verwenden.

Zur Verwaltung der Medien in einer Bandbibliothek verwendet der Storage Node den Windows-Wechselmediendienst (RSM). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt RSM-Medienpools.

In einer speziellen Datenbank des Storage Nodes werden die Informationen zum Backup-Inhalt gespeichert, der auf die Bänder geschrieben wurde. Auf diese Weise können einige Aktionen (z.B. eine Bereinigung) ziemlich schnell ausgeführt werden, ohne dass auf die Medien zugegriffen werden muss. Da die Inhaltsinformationen in der Datenbank gespeichert sind, ist es selbst dann möglich, den Inhalt eines auf einem Band befindlichen Backup-Archivs über die Konsole anzuzeigen, wenn die Bandbibliothek ausgeschaltet ist. Zum Erstellen eines inkrementellen oder differentiellen Backups verwendet das Programm die Datenbank, anstatt ein Band mit dem Voll-Backup zu laden, zu mounten, zurückzuspulen und zu lesen. Ein Band muss jedoch z.B. gelesen werden, um ein Backup zu validieren oder um Daten aus einem Backup wiederherzustellen.

Eine Bandbibliothek kann lokal an einer Maschine angeschlossen sein, auf der der Agent installiert ist. Das ist aber nur möglich, wenn die Bibliothek als einzelnes Bandlaufwerk angesehen wird. Der Agent kann ein solches Gerät verwenden, um Backups zu schreiben und zu lesen; jedoch unterscheidet sich das Format des Backups vom Format der Backups auf den Bändern, die durch den Storage Node geschrieben wurden. Informationen zur Lesbarkeit von Archiven auf Bändern, die von unterschiedlichen Komponenten anderer Produktversionen von Acronis Backup & Recovery 10 geschrieben wurden, finden Sie im Abschnitt Bandkompatibilitätstabelle.

Acronis Backup & Recovery 10 ermöglicht Ihnen, eine Verteilung der Backups nach Medien festzulegen. Z.B. kann ein separater Bandsatz für das Backup spezieller Daten verwendet werden und die Backups aller anderen Daten werden auf ein beliebiges, im Moment gemountetes Band geschrieben, das selbst nicht zu dem Bandsatz gehört. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Band-Unterstützung.

Die Backup-Schemata (Großvater-Vater-Sohn, Türme von Hanoi) unterstützen Sie spürbar durch die Erstellung einer effektiven Planung und von Aufbewahrungsrichtlinien für die Backups in einer Bandbibliothek. In Kombination mit den Bandoptionen ermöglichen Ihnen die Backup-Schemata (im automatischen Modus), die Bänder wiederzuverwenden, die nach dem Löschen von Backups als frei angesehen werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Bandrotation.