Spezifizieren Sie das Ziel, wohin das exportierte Objekt gespeichert werden soll. Backups dürfen nicht in dasselbe Archiv exportiert werden.
1. Exportziel wählen
Tragen Sie den vollständigen Pfad zum Zielort in das Feld Pfad ein oder wählen Sie das gewünschte Ziel im Verzeichnisbaum.
Um Daten in ein zentrales, nicht verwaltetes Depot zu exportieren, erweitern Sie die Gruppe Zentrale Depots und wählen dort ein Depot.
Um Daten in ein persönliches Depot zu exportieren, erweitern Sie die Gruppe Persönliche Depots und wählen dort ein Depot.
Um Daten in einen lokalen Ordner auf der Maschine zu exportieren, erweitern Sie die Gruppe Lokale Ordner und wählen das gewünschte Verzeichnis.
Um Daten zu einer Netzwerkfreigabe zu exportieren, erweitern Sie die Gruppe Netzwerkordner, wählen die benötigte Netzwerk-Maschine und klicken dann auf den freigegebenen Ordner. Werden Anmeldedaten zum Zugriff auf die Netzwerkfreigabe benötigt, so wird das Programm diese erfragen.
Hinweis für Linux-Benutzer: Um eine CIFS-Netzwerkfreigabe (Common Internet File System) anzugeben, die an einen Mount-Point wie z.B. /mnt/share angeschlossen ist, wählen Sie diesen Mount-Point statt der Netzwerkfreigabe aus.
Zum Datenexport auf einen FTP- oder SFTP-Server tragen Sie Server-Namen oder -Adresse folgendermaßen in das Feld Pfad ein:
ftp://ftp_server:port _number oder sftp://sftp_server:port number
Wenn Sie die Port-Nummer nicht angeben, wird Port 21 für FTP benutzt und Port 22 für SFTP.
Nach Eintragen der Anmeldinformationen sind die Ordner auf dem Server verfügbar. Klicken Sie auf den passenden Ordner auf dem Server.
Sie können auf den Server auch als Benutzer 'anonymous' zugreifen, wenn der Server einen solchen Zugang ermöglicht. Dafür klicken Sie auf Anonymen Zugang benutzen anstelle der Eingabe von Anmeldedaten.
Entsprechend der FTP-Spezifikation werden Anmeldedaten zum Zugriff auf einen FTP-Server als Plain-Text über das Netzwerk versendet. Benutzername und Kennwort könnten also jederzeit mit einem Paket-Sniffer abgefangen werden.
Um Daten auf ein lokal angeschlossenes Bandgerät zu exportieren, erweitern Sie die Gruppe Bandlaufwerke und klicken auf das benötigte Gerät.
Für den Management Server enthält der Verzeichnisbaum:
Die Gruppe 'Lokale Ordner', zum Datenexport auf für den Storage Node lokal verfügbare Laufwerke.
Die Gruppe 'Netzwerkordner', zum Datenexport auf eine Netzwerkfreigabe. Werden Anmeldedaten zum Zugriff auf die Netzwerkfreigabe benötigt, so wird das Programm diese erfragen.
Hinweis für Linux-Benutzer: Um eine CIFS-Netzwerkfreigabe (Common Internet File System) anzugeben, die an einen Mount-Point wie z.B. /mnt/share angeschlossen ist, wählen Sie diesen Mount-Point statt der Netzwerkfreigabe aus.
2. Archiv-Tabelle verwenden
Die rechte Tabelle zeigt für jeden im Baum gewählten Speicherort die Namen der dort enthaltenen Archive an, um Ihnen die Wahl des richtigen Ziels zu erleichtern.
Während Sie den Inhalt eines Speicherorts untersuchen, können Archive durch einen anderen Benutzer oder das Programm (auf Basis geplanter Aktionen) hinzugefügt, gelöscht oder modifiziert werden. Verwenden Sie die Schaltfläche Aktualisieren, um die Liste der Archive neu aufzubauen.
3. Das neue Archiv benennen
Standardmäßig erbt das exportierte Archiv den Namen des ursprünglichen Archivs. Da es nicht empfehlenswert ist, mehrere Archive mit gleichem Namen an einem Ort zu speichern, sind folgende Aktionen bei Verwendung des vorgegebenen Archivnamens deaktiviert:
Export von Teilen eines Archivs zum selben Speicherort
Export eines Archivs oder von Teilen eines Archivs zu einem Speicherort, an dem es ein Archiv mit demselben Namen gibt
Zweimaliger Export eines Archivs oder von Teilen eines Archivs zum selben Speicherort
Wählen Sie in allen genannten Fällen einen Archivnamen, der im Zielordner oder dem Zieldepot nicht vergeben ist. Wenn Sie den Export unter Verwendung desselben Namens erneut ausführen müssen, löschen Sie zunächst das aus dem vorhergehenden Export resultierende Archiv.