Angenommen, für den Backup-Plan gelten die folgenden Bandoptionen:
In der folgenden Abbildung wird die Verwendung der Bänder für eine Kombination aus TvH-Schema und den oben erwähnten Bandoptionen angezeigt. Der sich wiederholende Teil des Schemas enthält sechzehn Backup-Sitzungen. In der Abbildung wird das Stadium des Backup-Archivs zu dem Zeitpunkt gezeigt, zu dem die siebzehnte Sitzung beendet wird.
Da beim Backup-Schema „Türme von Hanoi“ die Anwesenheit eines einzigen Backups auf jedem Level zwingend ist, werden alle veralteten Backups automatisch gelöscht. In der nächsten Abbildung werden die gelöschten Backups als dunkelgraue Rechtecke gezeichnet. Das gelöschte Backup bleibt zwar immer noch auf den Bändern gespeichert, aber die Informationen dazu werden aus der Datenbank im Storage Node gelöscht.
In der Abbildung wird das Voll-Backup gezeigt, das momentan auf Band 01 gespeichert ist und nicht gelöscht werden kann, da es als Basis für die aktuellen differentiellen (D, C, B) und inkrementellen (A) Backups dient, die auf Band 02 gespeichert sind. Die Löschung des Voll-Backups wird aufgeschoben, bis alle vier oben erwähnten Backups gelöscht wurden.
In der nächsten Abbildung wird der Inhalt der Bänder zum Zeitpunkt unmittelbar vor Erstellung des neuen Backups auf Level D dargestellt:
In diesem Moment nimmt das Datenarchiv vier Bänder ein und die Gesamtgröße der Backups, die bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt geschrieben wurden, ist für das Beispiel maximal. Wenn jedoch in Zukunft ein Voll-Backup am Ende des Bandes geschrieben wird, nimmt das Archiv fünf Bänder ein.
Nachdem das nächste Backup auf Level D erstellt wird, wird Band 01 geleert und kann wiederverwendet werden.
Es gilt festzuhalten, dass das TvH-Schema in Kombination mit den angegebenen Optionen für den analysierten Fall die folgenden Eigenschaften aufweist: