Angenommen, für den Backup-Plan gelten die folgenden Bandoptionen:
Der einzige Unterschied zwischen TvH-Beispiel 2 und TvH-Beispiel 1 besteht darin, dass die Option Immer ein freies Band benutzen: für jedes Voll-Backup ausgewählt ist.
Die erste Abbildung zeigt die Verwendung der Bänder für eine Kombination aus TvH-Schema und den oben erwähnten Bandoptionen. Der sich wiederholende Teil des Schemas enthält sechzehn Backup-Sitzungen. In der Abbildung wird das Stadium des Backup-Archivs zu dem Zeitpunkt gezeigt, zu dem die siebzehnte Sitzung beendet wird.
In der folgenden Abbildung werden die momentan gelöschten Backups als dunkelgraue Rechtecke gezeichnet.
Die Abbildung zeigt, dass es zwei Voll-Backups auf Level E gibt, da das erste Voll-Backup momentan eine Basis für die differentiellen Backups D, C und B ist und diese wiederum eine Basis für das inkrementelle Backup A sind. Daher wird die Löschung des Voll-Backups aufgeschoben, bis alle Backups D, C, B und A gelöscht wurden.
Die nächste Abbildung zeigt die Verwendung des Bandes zum Zeitpunkt unmittelbar vor Erstellung eines neuen Backups auf Level D:
Im Moment nimmt das Backup-Archiv vier Bänder ein. Dies ist die maximal Anzahl an Bändern, die für dieses Beispiel erforderlich ist.
Nachdem das nächste Backup auf Level D erstellt wird, werden beide Bänder 01 und 02 geleert und können wiederverwendet werden.
Es gilt festzuhalten, dass das TvH-Schema in Kombination mit den angegebenen Optionen für den analysierten Fall die folgenden Eigenschaften aufweist:
So wird in diesem speziellen Fall durch Auswahl der Option Immer ein freies Band benutzen: für jedes Voll-Backup die Verwendungseffizienz der Bänder in der Bibliothek deutlich gesteigert.