Acronis Backup & Recovery 11 ermöglicht Ihnen, gängige Backup-Schemata (z.B. Großvater-Vater-Sohn oder „Türme von Hanoi“) wie auch selbst erstellte Schemata zu verwenden. Alle Backup-Schemata basieren auf vollständigen, inkrementellen und differentiellen Backup-Methoden. Genau genommen kennzeichnet der Begriff „Schemata“ den Algorithmus zur Anwendung dieser Methoden plus dem Algorithmus zur Backup-Bereinigung.
Backup-Methoden miteinander zu vergleichen macht nicht viel Sinn, da die Methoden als Team in einem Backup-Schema arbeiten. Jede Methode sollte abhängig von ihren Vorteilen ihre spezifische Rolle spielen. Ein sachgerechtes Backup-Schema profitiert von den Vorteilen und vermindert die Unzulänglichkeiten aller Backup-Methoden. So erleichtert z.B. ein wöchentliches differentielles Backup eine Archiv-Bereinigung, da es zusammen mit einem wöchentlichen Set täglicher, von ihm abhängender inkrementeller Backups mühelos gelöscht werden kann.
Mit vollständigen, inkrementellen oder differentiellen Backup-Methoden durchgeführte Sicherungen resultieren in Backups des jeweils entsprechenden Typs.
Voll-Backup
Ein vollständiges Backup speichert alle für ein Backup ausgewählten Daten. Ein Voll-Backup liegt jedem Archiv zugrunde und bildet die Basis für inkrementelle und differentielle Backups. Ein Archiv kann mehrere Voll-Backups enthalten oder nur aus Voll-Backups bestehen. Ein Voll-Backup ist autark – Sie benötigen also keinen Zugriff auf irgendein anderes Backup, um Daten aus diesem Voll-Backup wiederherzustellen.
Es ist weitgehend akzeptiert, dass ein Voll-Backup bei der Erstellung am langsamsten, aber bei der Wiederherstellung am schnellsten ist. Eine Wiederherstellung aus einem inkrementellen Backup ist dank Acronis-Technologien jedoch nicht langsamer als aus einem vollständigen Backup.
Ein Voll-Backup ist am nützlichsten, wenn:
Beispiel: Ein Internet-Cafe, eine Schule oder ein Universitätslabor, wo der Administrator durch Studenten oder Gäste bewirkte Änderungen rückgängig macht, aber nur selten das Referenz-Backup aktualisiert (tatsächlich nur nach Installation neuer Software). In diesem Fall ist der Backup-Zeitpunkt nicht entscheidend, während die zur Wiederherstellung aus dem Voll-Backup benötigte Zeit minimal ist. Zur Erreichung einer zusätzlichen Ausfallsicherheit kann der Administrator mehrere Kopien des Voll-Backups haben.
Inkrementelles Backup
Ein inkrementelles Backup speichert die Veränderungen der Daten in Bezug auf das letzte Backup. Sie benötigen Zugriff auf die anderen Backups des gleichen Archivs, um Daten aus einem inkrementellen Backup wiederherzustellen.
Ein inkrementelles Backup ist am nützlichsten, wenn:
Es ist weitgehend akzeptiert, dass inkrementelle Backups weniger zuverlässig als Voll-Backups sind, da bei Beschädigung eines Backups innerhalb der „Kette“ auch die nachfolgenden nicht mehr verwendet werden können. Dennoch ist das Speichern mehrerer Voll-Backups keine Option, wenn Sie multiple frühere Versionen Ihrer Daten benötigen, da die Verlässlichkeit eines übergroßen Archivs noch fragwürdiger ist.
Beispiel: Das Backup eines Datenbank-Transaktions-Logs.
Differentielles Backup
Ein differentielles Backup speichert Änderungen an den Daten im Vergleich zum letzten Voll-Backup. Sie benötigen den Zugriff auf das entsprechende Voll-Backup, um die Daten aus einem differentiellen Backup wiederherzustellen. Ein differentielles Backup ist am nützlichsten, wenn:
Die typische Schlussfolgerung ist: Differentielle Backups sind langsamer bei Erstellung, aber schneller bei Wiederherstellung, während inkrementelle schneller zu erstellen, aber langsamer wiederherzustellen sind. Tatsächlich gibt es keinen physikalischen Unterschied zwischen einem an ein Voll-Backup angefügten, inkrementellen Backup und einem differentiellen Backup, welches demselben Voll-Backup zum gleichen Zeitpunkt angehängt wird. Der weiter oben erwähnte Unterschied setzt die Erstellung eines differentiellen Backups nach (oder statt) Erstellung multipler differentieller Backups voraus.
Ein nach Defragmentierung einer Festplatte erstelltes inkrementelles oder differentielles Backup kann beträchtlich größer als üblich sein, weil die Defragmentierung die Speicherposition von Dateien auf der Platte verändert und die Backups genau diese Veränderungen reflektieren. Es wird daher empfohlen, dass Sie nach einer Festplatten-Defragmentierung erneut ein Voll-Backup erstellen.
Die nachfolgende Tabelle fasst die allgemein bekannten Vorteile und Schwächen jedes Backup-Typs zusammen. Unter realen Bedingungen hängen diese Parameter von zahlreichen Faktoren ab, wie Menge, Größe und Muster der Datenveränderungen, Art der Daten, den physikalischen Spezifikationen der Geräte, den von Ihnen eingestellten Backup- bzw. Recovery-Optionen und einigen mehr. Praxis ist der beste Leitfaden für die Wahl des optimalen Backup-Schemas.
Parameter |
Voll-Backup |
Differentielles Backup |
Inkrementelles Backup |
Speicherplatz |
Maximal |
Medium |
Minimal |
Erstellungszeit |
Maximal |
Medium |
Minimal |
Wiederherstellungszeit |
Minimal |
Medium |
Maximal |