Beim Export wird eine Kopie des Archivs bzw. eine unabhängige Teilkopie des Archivs am von Ihnen angegebenen Speicherort erstellt. Das ursprüngliche Archiv bleibt unverändert.
Ein Export ist möglich für:
Ein einzelnes Archiv – es wird eine exakte Kopie des Archivs erstellt
Ein einzelnes Backup – es wird ein Archiv erstellt, das aus einem einzelnen vollständigen Backup besteht. Beim Export eines inkrementellen oder differentiellen Backups werden die vorhergehenden Backups bis hin zum letzten vollständigen Backup konsolidiert.
Ihre Auswahl von Backups, die zu demselben Archiv gehören – das resultierende Archiv enthält nur die spezifizierten Backups. Eine Konsolidierung erfolgt nach Bedarf; das resultierende Archiv kann daher Voll-Backups enthalten, aber auch inkrementelle und differentielle Backups.
Ein komplettes Depot, das über die Befehlszeilenschnittstelle exportiert werden kann. Weitere Informationen finden Sie in der Acronis Backup & Recovery 11 Befehlszeilen-Referenz.
Mit einem Export können Sie ausgewählte Backups von einer Reihe inkrementeller Backups trennen, um so die Wiederherstellung zu beschleunigen, auf Wechselmedien und externe Medien zu schreiben, oder für andere Zwecke.
Beispiel. Wenn Sie Daten zu einem Remote-Speicherort über eine instabile Netzwerkverbindung oder bei niedriger Netzwerkbandbreite übertragen (etwa ein Backup durch ein WAN unter Verwendung eines VPN-Zugriffs), können Sie das anfängliche Voll-Backup auch auf ein abtrennbares Medium speichern. Schicken Sie das Medium danach zu dem Remote-Speicherort. Dort wird das Backup dann von diesem Medium zu dem als eigentliches Ziel fungierenden Storage exportiert. Nachfolgende inkrementelle Backups, die üblicherweise deutlich kleiner sind, werden dann per Netzwerk/Internet übertragen.
Beim Export eines verwalteten Depots auf ein Wechselmedium erhalten Sie ein tragbares, nicht verwaltetes Depot für den Einsatz in folgenden Szenarien:
Sie können eine Kopie Ihres Depots oder der wichtigsten Archive räumlich getrennt aufbewahren
Sie können eine reelle Kopie Ihres Depots zu einer entfernten Niederlassung mitnehmen
Im Fall von Netzwerkproblemen oder einem Ausfall des Storage Node ist die Wiederherstellung ohne Zugriff auf den Storage Node möglich
Wiederherstellung des Storage Node selbst.
Beim Export eines Festplatten-basierten Depots auf ein Bandgerät handelt es sich um eine einfache Form des Archiv-Staging nach Bedarf.
Standardmäßig erbt das exportierte Archiv den Namen des ursprünglichen Archivs. Da es nicht empfehlenswert ist, mehrere Archive mit gleichem Namen an einem Ort zu speichern, sind folgende Aktionen bei Verwendung des vorgegebenen Archivnamens deaktiviert:
Export von Teilen eines Archivs zum selben Speicherort
Export eines Archivs oder von Teilen eines Archivs zu einem Speicherort, an dem es ein Archiv mit demselben Namen gibt
Zweimaliger Export eines Archivs oder von Teilen eines Archivs zum selben Speicherort
Wählen Sie in allen genannten Fällen einen Archivnamen, der im Zielordner oder dem Zieldepot nicht vergeben ist. Wenn Sie den Export unter Verwendung desselben Namens erneut ausführen müssen, löschen Sie zunächst das aus dem vorhergehenden Export resultierende Archiv.
Das exportierte Archiv erbt die Optionen des ursprünglichen Archivs einschließlich Verschlüsselung und Kennworts. Beim Export eines kennwortgeschützten Archivs werden Sie zur Eingabe des Kennworts aufgefordert. Wenn das ursprüngliche Archiv verschlüsselt ist, wird mit dem Kennwort auch das resultierende Archiv verschlüsselt.
Wenn die Konsole mit einer verwalteten Maschine verbunden ist, können Sie Exports von Archiven oder Teilen eines Archivs von und zu jedem beliebigen Speicherort durchführen, auf den der auf der Maschine befindliche Agent Zugriff hat. Dazu gehören persönliche Depots, lokal angeschlossene Bandgeräte, Wechselmedien und, in den Advanced Editionen, verwaltete und nicht verwaltete zentrale Depots.
Wenn die Konsole mit einem Management Server verbunden ist, stehen zwei Exportmethoden zur Verfügung:
Export aus einem verwalteten Depot. Der Export wird vom Storage Node übernommen, der das Depot verwaltet. Das Ziel kann eine Netzwerkfreigabe oder ein lokaler Ordner auf dem Storage Node sein.
Export aus einem nicht verwalteten zentralen Depot. Der Export wird vom Agenten übernommen, der auf der angegebenen verwalteten Maschine installiert ist. Das Ziel kann jeder Speicherort sein, auf den der Agent Zugriff hat, einschließlich eines verwalteten Depots.
Tipp: Wählen Sie bei der Konfiguration eines Exports in ein deduplizierendes, verwaltetes Depot eine Maschine, auf der der Deduplizierungs-Add-on für den Agenten installiert ist. Andernfalls wird der Export-Task fehlschlagen.
Ein Export-Task startet sofort, nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist. Sie können einen Export-Task wie jeden anderen Task stoppen oder löschen.
Sobald ein Export-Task abgeschlossen wurde, können Sie ihn jederzeit erneut ausführen. Löschen Sie zunächst das aus der letzten Ausführung des Task resultierende Archiv, falls es sich noch im Zieldepot befindet. Andernfalls wird der Task fehlschlagen. Sie können bei einem Export-Task das Zielarchiv nicht umbenennen (das ist eine Einschränkung).
Tipp: Dieses Staging-Szenario kann manuell umgesetzt werden, indem Sie immer erst den Task zum Löschen des Archivs und dann den Export-Task ausführen.
Gewöhnlich werden Export-Tasks über die Seite Exportieren erstellt. Dort können Sie jedes Backup oder Archiv exportieren, auf das Sie Zugriffsrechte besitzen.
Auf die Seite Exportieren können Sie aus der Ansicht Depots zugreifen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu exportierende Objekt (Archiv oder Backup) und wählen Sie im Kontextmenü Exportieren.
Wählen Sie zuerst ein Validierungsobjekt aus, um Zugriff auf die Seite Exportieren zu erhalten: ein Archiv oder ein Backup.
Wählen Sie ein Depot. Klicken Sie dazu im Fensterbereich Navigation auf das Symbol Depots und wählen Sie dann das Depot, indem Sie den Depot-Verzeichnisbaum in der Ansicht Depots erweitern oder es direkt im Fensterbereich Navigation auswählen.
Wählen Sie zur Auswahl eines Archivs zuerst ein Depot an und dann in der Ansicht Depot die Registerlasche Archiv-Anzeige – anschließend klicken Sie auf den Namen des entsprechenden Archivs.
Wählen Sie zur Wahl eines Backups zuerst ein Archiv aus der Archiv-Anzeige, erweitern Sie dann das Archiv über die entsprechende Schaltfläche links neben dem Archivnamen und klicken Sie abschließend auf das gewünschte Backup.
Klicken Sie nach Wahl des Validierungsobjektes im Kontextmenü auf den Befehl Exportieren. Darauf öffnet sich die Seite Exportieren mit dem vorausgewählten Objekt als Quelle. Sie müssen dann nur noch einen Ziel-Speicherort wählen und (optional) einen Namen für den Task angeben.
Führen Sie folgende Schritte aus, um ein Archiv oder ein Backup zu exportieren.
Export-Quelle
Exportieren
Wählen Sie den Typ der zu exportierenden Objekte:
Archiv – in diesem Fall müssen Sie nur das benötigte Archiv spezifizieren.
Backups – Sie müssen zuerst das Archiv spezifizieren und erst danach wählen Sie das/die gewünschten Backup(s) in diesem Archiv.
[Optional] Stellen Sie Anmeldedaten für den Ziel-Speicherort zur Verfügung, falls das Benutzerkonto des Tasks nicht ausreichende Zugriffsrechte darauf hat.
Nachdem Sie alle notwendigen Schritte durchgeführt haben, klicken Sie auf OK, um den Export zu starten.
Als Ergebnis zeigt das Programm das Ausführungsstadium des Tasks in der Ansicht Backup-Pläne und Tasks an. Wenn der Task endet, wird im Fenster Task-Information das finale Stadium der Task-Ausführung angezeigt.