iSCSI- und NDAS-Geräte konfigurieren

Dieser Abschnitt beschreibt, wie iSCSI (Internet Small Computer System Interface)- und NDAS (Network Direct Attached Storage)-Geräte bei der Arbeit mit bootfähigen Medien konfiguriert werden.

Diese Geräte sind über eine Netzwerkschnittstelle mit der Maschine verbunden und werden angezeigt, als wären sie lokal angeschlossene Geräte. Im Netzwerk werden iSCSI-Geräte über ihre IP-Adresse und NDAS-Geräte über ihre Geräte-ID identifiziert.

iSCSI-Geräte werden manchmal auch als iSCSI-Target bezeichnet. Eine Hard- oder Software-Komponente, die das Zusammenspiel von Maschine und iSCSI-Target ermöglicht, wird als iSCSI-Initiator bezeichnet. Der Name des iSCSI-Initiators wird üblicherweise durch den Administrator des Servers bestimmt, der das Gerät hostet.

So fügen Sie ein iSCSI-Gerät hinzu

  1. Führen sie in einem (Linux- oder PE-basierten) Boot-Medium die Management Konsole aus.
  2. Klicken Sie auf iSCSI/NDAS-Geräte konfigurieren (in einem Linux-basierten Medium) bzw. auf iSCSI-Setup ausführen (in einem PE-basierten Medium).
  3. Geben Sie vom Host des iSCSI-Gerät die IP-Adresse und den Port an und zudem den Namen des iSCSI-Initiators.
  4. Benötigt der Host eine Authentifizierung, dann geben Sie Benutzernamen und Kennwort ein.
  5. Klicken Sie auf OK.
  6. Wählen Sie das iSCSI-Gerät aus der Liste und klicken Sie dann auf Verbinden.
  7. Spezifizieren Sie bei Erscheinen einer Eingabeaufforderung Benutzernamen und Kennwort, um auf das iSCSI-Gerät zugreifen zu können.

So fügen Sie ein NDAS-Gerät hinzu

  1. Führen sie in einem Linux-basierten Boot-Medium die Management Konsole aus.
  2. Klicken Sie auf iSCSI/NDAS-Geräte konfigurieren.
  3. Klicken Sie in NDAS-Geräte auf Gerät hinzufügen.
  4. Geben Sie die 20-stellige Geräte-ID an.
  5. Geben Sie den fünfstelligen Schreibschlüssel an, wenn Sie erlauben wollen, dass Daten auf das Gerät geschrieben werden. Ohne diesen Schlüssel wird das Gerät nur im 'Read-only'-Modus verfügbar sein.
  6. Klicken Sie auf OK.