Archiv validieren

Setzen Sie einen Validierungs-Task auf, um zu überprüfen, ob gesicherte Daten wiederherstellbar sind. Der Validierungs-Task scheitert und der Backup-Plan erhält den Status „Fehler“, wenn das Backup die Überprüfung nicht erfolgreich bestehen konnte.

Spezifizieren Sie die folgenden Parameter, um eine Validierung anzulegen

  1. Validierungs-Zeitpunkt – bestimmen Sie, wann die Validierung durchgeführt wird. Da eine Validierung eine Ressourcen-intensive Aktion ist, empfiehlt es sich, sie so zu planen, dass sie nicht zu Hauptbelastungszeiten der verwalteten Maschine erfolgt. Wenn die Validierung dagegen ein wichtiger Teil Ihrer Strategie zur Datensicherung ist und Sie es bevorzugen, sofort informiert zu werden, ob die gesicherten Daten intakt und daher erfolgreich wiederherstellbar sind, dann sollten Sie die Validierung direkt nach Backup-Erstellung durchführen.
  2. Was validieren – bestimmen Sie, ob das komplette Archiv oder das letzte Backup im Archiv überprüft wird. Die Validierung eines Datei-Backups imitiert die Wiederherstellung aller Dateien aus einem Backup an einen imitierten Zielort. Die Validierung eines Image-Backups berechnet eine Prüfsumme für jeden Datenblock, der im Backup gespeichert ist. Die Validierung eines Archivs überprüft alle Backups des Archivs und kann viel Zeit sowie System-Ressourcen benötigen.
  3. Validierungs-Zeitplan (erscheint nur, falls Sie in Schritt 1 „Nach Zeitplan“ ausgewählt haben) – definiert den Zeitplan für die Validierung. Zu weiteren Informationen siehe den Abschnitt Zeitplanung.