Speicherort |
Details |
---|---|
|
Falls das Archiv auf dem Acronis Online Backup Storage gespeichert wurde, klicken Sie auf Anmelden und geben anschließend die Anmeldedaten zum Zugriff auf den Online Storage ein. Erweitern Sie dann die Gruppe Online Backup Storage und wählen Sie das Konto. Auf dem Acronis Online Backup Storage gespeicherte Backups können nicht exportiert oder gemountet werden. |
|
Falls das Archiv in einem persönlichen Depot gespeichert ist, dann erweitern Sie die Gruppe Persönlich und klicken Sie auf das entsprechende Depot. |
|
Falls das Archiv in einem zentralen Depot gespeichert ist, dann erweitern Sie die Gruppe Zentral und klicken Sie auf das entsprechende Depot. |
|
Dies ist der Name der lokalen Maschine. |
|
Sollte das Archiv in einem lokalen Ordner auf der Maschine gespeichert sein, dann erweitern Sie die Gruppe <Maschinenname> und wählen Sie das gewünschte Verzeichnis. |
|
Sollte das Archiv auf optischen Medien wie CDs/DVDs gespeichert sein, dann erweitern Sie die Gruppe <Maschinenname> und wählen Sie das benötigte Laufwerk. Legen Sie zuerst die letzte DVD ein. Legen Sie dann die Medien auf Anforderung des Programms der Reihe nach ein, beginnend mit dem ersten Medium. |
|
Wenn die Daten auf einem lokal angeschlossenen Bandgerät gespeichert sind, erweitern Sie die Gruppe Bandlaufwerke und klicken auf das benötigte Gerät. In den Standalone-Editionen von Acronis Backup & Recovery 11 stehen Bandgeräte nur zur Verfügung, wenn Sie ein Upgrade von Acronis Backup & Recovery 10 durchgeführt haben. Zu weiteren Informationen über die Verwendung von Bändern siehe den Abschnitt 'Bandgeräte. |
|
Wenn das Archiv auf einer Netzwerkfreigabe gespeichert ist, erweitern Sie die Gruppe Netzwerk-Ordner, wählen dann die benötigte Netzwerk-Maschine und klicken dann auf den freigegebenen Ordner. Werden Anmeldedaten zum Zugriff auf die Netzwerkfreigabe benötigt, so wird das Programm diese erfragen. Hinweis für Linux-Benutzer: Um eine CIFS-Netzwerkfreigabe (Common Internet File System) anzugeben, die an einen Mount-Punkt (etwa /mnt/share) angeschlossen ist, wählen Sie diesen Mount-Punkt statt der Netzwerkfreigabe aus. |
|
Wenn das Archiv auf einem FTP- oder SFTP-Server gespeichert ist, tragen Sie Servername oder Adresse im Feld Pfad folgendermaßen ein: ftp://ftp_server:port _nummer oder sftp://sftp_server:port_nummer Wenn Sie die Port-Nummer nicht angeben, wird Port 21 für FTP benutzt und Port 22 für SFTP. Nach Eintragen der Anmeldinformationen sind die Ordner auf dem Server verfügbar. Klicken Sie auf den passenden Ordner auf dem Server. Sie können auf den Server auch als Benutzer 'anonymous' zugreifen, wenn der Server einen solchen Zugang ermöglicht. Dafür klicken Sie auf Anonymen Zugang benutzen anstelle der Eingabe von Anmeldedaten. Entsprechend der FTP-Spezifikation werden Anmeldedaten zum Zugriff auf einen FTP-Server als Klartext über das Netzwerk versendet. Benutzername und Kennwort könnten also jederzeit mit einem Packet-Sniffer abgefangen werden. |
|
Beim Arbeiten im Betriebssystem erfolgt der Zugriff auf einen Storage Node durch Wahl des entsprechenden zentralen Depots. Bei Ausführung auf einer Maschine, die mit einem bootfähigen Medium gestartet wurde:
|
|
Falls das Archiv in einer NFS-Freigabe gespeichert ist, dann erweitern Sie die Gruppe NFS-Laufwerke und klicken Sie auf den entsprechenden Ordner. Nur unter Linux und unter Linux-basierten bootfähigen Medien verfügbar. |