Speicherort: Optionen –> Erweitert –> Performance
Komprimierungsgrad
Sie können den Komprimierungsgrad für ein Backup spezifizieren:
Der optimale Komprimierungsgrad hängt vom Typ der Dateien ab, die im Backup gesichert werden. Beispielsweise kann selbst die maximale Komprimierung die Größe eines Backups nicht wesentlich verringern, wenn dieses Dateien enthält, die bereits effektiv komprimiert sind (etwa .jpg-, .pdf- oder .mp3-Dateien).
Der Konprimierungsgrad kann nicht für bereits vorhandene Backups festgelegt oder geändert werden.
Priorität für die Aktion
Durch Änderung der Priorität können Backup- und Recovery-Prozesse schneller oder langsamer als normal ablaufen (je nachdem, wofür Sie sich entscheiden); was aber auch einen Einfluss auf die Performance andere Programme haben kann. Die Priorität eines jeden Prozesses, der in einem System läuft, bestimmt das Ausmaß der CPU-Benutzung und der Systemressourcen, die dem Prozess zugeordnet werden. Durch Herabsetzen der Priorität für Aktionen werden mehr Ressourcen für andere CPU-Tasks freigegeben. Durch Heraufsetzen der Backup- bzw. Recovery-Priorität können entsprechende Aktionen möglicherweise beschleunigt werden, weil Ressourcen von anderen, aktuell laufenden Prozessen abgezogen werden. Der Effekt ist aber abhängig von der totalen CPU-Auslastung und anderen Faktoren.
Sie können die Priorität für Aktionen einstellen:
Übertragungsrate der Netzwerkverbindung
Sie können bei Backups, welche die Acronis Cloud, Netzwerklaufwerke oder FTP-Server als Ziel verwenden, die von Acronis True Image 2019 verwendete Netzwerkverbindungsgeschwindigkeit ändern. Legen Sie dazu diejenige Verbindungsgeschwindigkeit fest, die es Ihnen ermöglicht, das Internet und andere Netzwerkverbindungen weiter ohne störende Verlangsamung zu nutzen.
Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um die Verbindungsgeschwindigkeit festzulegen:
Die Datenübertragungsrate ist (auf Basis der Grenzen der vorhandenen Systemkonfiguration) maximal.
Sie können für die Upload-Geschwindigkeit einen maximalen Wert festlegen.
Snapshot für Backup
Diese Option richtet sich nur an erfahrene Anwender. Sie sollten diese Standardeinstellung nur ändern, wenn Sie sicher wissen, was Sie tun und welche Option welchen Effekt hat.
Während ein Laufwerk oder Volume gesichert wird – ein Prozess, der einige Zeit benötigen kann – kommt es möglicherweise vor, dass einige der zu sichernden Dateien gerade verwendet, gesperrt oder in irgendeiner Weise verändert werden. Es kann beispielsweise sein, dass Sie dabei gerade an einem Dokument arbeiten und dieses von Zeit zu Zeit speichern. Falls Acronis True Image 2019 Dateien nur nacheinander sichern würde, würde die Datei, die Sie geöffnet haben, vermutlich nach dem Start des Backups noch geändert werden – und dann zu einem späteren Zeitpunkt im Backup gespeichert werden. In so einem Fall wären die Daten im Backup nicht konsistent. Um dies zu vermeiden, erstellt Acronis True Image 2019 einen sogenannten „Snapshot“, der die zu sichernden Daten quasi auf einen bestimmten Zeitpunkt fixiert. Dieser Snapshot wird erstellt, bevor der eigentliche Backup-Prozess startet, und garantiert, dass alle Daten (zueinander) in einem konsistenten Zustand vorliegen.
Wählen Sie einen Backup-Snapshot-Typ aus der Liste aus:
Es wird kein Snapshot erstellt. Die Dateien werden nacheinander gesichert – wie bei einer herkömmlichen Kopier-Aktion.
Warnung! Diese Option wird nur für Backups Ihres Systemlaufwerks empfohlen. Wenn Sie eine Wiederherstellung aus einem Backup mit einem anderen Snapshot-Typ durchführen, kann Ihre Computer möglicherweise nicht mehr richtig starten.
Diese Option ist die Standardeinstellung bei 'Laufwerk-Backup' und 'Backup des kompletten PCs' und gewährleistet, dass die Daten in dem resultierenden Backup konsistent sind.
Der Snapshot wird mithilfe des Acronis Drivers erstellt, der in älteren Versionen von Acronis True Image verwendet wurde.
Diese Option ist die Standardeinstellung für 'Datei-Backup'.
VSS Writer sind besondere VSS-Komponenten, die Applikationen über die bevorstehende Erstellung des Snapshots benachrichtigen, damit die Applikationen ihre Daten für den Snapshot vorbereiten können. Solche VSS Writer werden nur für bestimmte Applikationen wie Datenbanken benötigt, die viele Dateiaktionen durchführen und deren Daten unbedingt konsistent sein müssen. Da solche Applikationen auf den PCs von Privatanwendern („Home Computer“) üblicherweise nicht installiert sind, werden normalerweise auch keine VSS Writer benötigt. Dies reduziert zudem den Zeitaufwand für die Erstellung eines Datei-Backups.