Wann sollte ich meinen Computer per Backup sichern?
Erstellen Sie eine neue Backup-Version nach jedem signifikanten 'Ereignis', das in Ihrem System aufgetreten ist.
Beispiele für solche Ereignisse sind:
Um sicherzustellen, dass Sie ein Laufwerk in einem fehlerfreien Zustand sichern, ist es empfehlenswert, dieses vor dem Backup auf Viren zu überprüfen. Verwenden Sie dafür ein entsprechendes Antivirus-Programm. Beachten Sie, dass diese Aktion eine beträchtliche Zeit benötigen kann.
Wie erstelle ich ein Backup meines Computers?
Es stehen zwei Optionen zur Verfügung, wenn Sie Ihr System schützen wollen:
Hierbei sichert Acronis True Image alle vorhandenen internen Festplattenlaufwerke im sogenannten Laufwerk-Modus. Dieses Backup enthält dann das Betriebssystem, alle installierten Programme, alle Systemeinstellungen und all Ihre persönlichen Daten (Fotos, Musikdateien und Dokumente eingeschlossen). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Alle Daten auf Ihrem PC sichern'.
Sie können bei dieser Backup-Art zudem wählen, ob nur das System-Volume oder das komplette System-Laufwerk gesichert werden soll. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Backup von Laufwerken und Volumes'.
Wir empfehlen nicht, dass Sie für die Sicherung Ihres System vorrangig das Nonstop Backup verwenden. Denn diese Technologie ist primär für den Schutz von häufig geänderten Dateien ausgelegt. Um die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten, sollten Sie stattdessen eine der anderen Planungsvarianten verwenden. Weitere Informationen mit Beispielen finden Sie im Abschnitt 'Beispiele für benutzerdefinierte Schemata'. Weitere Informationen zur Nonstop Backup-Funktion finden Sie im Abschnitt 'Acronis Nonstop Backup verwenden'.
So sichern Sie Ihre Computer:
Falls dies Ihr erstes Backup ist, wird Ihnen der Bildschirm zur Backup-Konfiguration angezeigt. Falls Sie bereits einige Backups in der Backup-Liste haben, klicken Sie auf Backup hinzufügen.
Falls Sie nur Ihr System-Laufwerk sichern wollen, klicken Sie auf Laufwerke und Volumes. Wählen Sie anschließend Ihr System-Volume (hat normalerweise den Laufwerksbuchstaben C:) sowie das Volume 'System-reserviert' aus (sofern vorhanden).
Ergebnis: In der Backup-Liste erscheint eine neue Backup-Box. Wenn Sie später eine neue Version dieses Backups erstellen wollen, wählen Sie einfach die entsprechende Backup-Box in der Liste aus und klicken Sie auf Backup jetzt.
Wo sollte ich meine Laufwerk-Backups speichern?
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'So entscheiden Sie, wo Sie Ihre Backups speichern'.
Wie viele Backup-Versionen benötige ich?
Sie benötigen in den meisten Fällen 2-3 (maximal 4-6) Backup-Versionen Ihres kompletten PCs (bzw. seiner Inhalte) oder des System-Laufwerks (siehe weiter oben zu Informationen darüber, wann Backups erstellt werden sollten). Sie können die Anzahl der Backup-Versionen mithilfe automatischer Bereinigungsregeln steuern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Benutzerdefinierte Schemata'.
Beachten Sie, dass die erste Backup-Version (die Voll-Backup-Version) die wichtigste ist. Diese ist auch die größte, weil Sie alle auf dem Laufwerk gespeicherten Daten enthält. Nachfolgende Backup-Versionen (die inkrementellen und differentiellen Backup-Versionen) können zudem nach bestimmten Schemata organisiert sein. Diese Versionen enthalten nur Daten, die geändert wurden. Dies ist der Grund, warum sie von der Voll-Backup-Version abhängig sind – und folglich die Voll-Backup-Version so wichtig ist.
Ein Laufwerk-Backup wird standardmäßig mit dem Schema 'Inkrementell' erstellt. In den meisten Fällen ist dieses Schema optimal.
Für erfahrene Benutzer: es ist eine gute Idee, 2-3 Voll-Backup-Versionen zu erstellen und diese auf unterschiedlichen Speichergeräten zu hinterlegen. Diese Methode ist sehr zuverlässig.