Die Try&Decide-Funktion kann in vielen Fällen hilfreich sein, beispielsweise:
Software-Evaluierung
Es kann manchmal nützlich sein, den Probiermodus einschalten, bevor Sie eine neue Software installieren. Wir empfehlen seine Aktivierung, wenn Sie Folgendes tun wollen:
Es sind viele Fälle bekannt, bei denen die Installation einer Antivirus-Software die Funktion von Anwendungen beeinträchtigt oder diese nach einer solchen Installation sogar den Start verweigern. Sie können eine Testversion des Antivirus-Programms ausprobieren. Falls irgendwelche Probleme auftauchen, verwerfen Sie die Änderungen auf Ihrem System und testen dann die Antivirus-Software eines anderen Herstellers.
Es ist allgemein bekannt, dass die Komponente der Windows-Systemsteuerung, welche zum Hinzufügen und Entfernen von Programmen zuständig ist, eine saubere Deinstallation von Anwendungen nicht wirklich garantieren kann. Verwerfen Sie einfach die Änderungen an Ihrem System, wenn Sie das Programm nicht mögen. Sie können sicher sein, dass Try&Decide das Programm spurlos entfernt.
Falls Sie dem Anbieter einer Software, die Sie installieren wollen, nicht trauen oder wenn Ihnen die Quelle der Software unbekannt ist, schalten Sie einfach vor der Installation dieser Software den Probiermodus ein. Geht irgendetwas schief, dann verwerfen Sie alle Änderungen, die während des Probiermodus aufgetreten sind.
Datei-Recovery
Sie haben versehentlich einige Dateien gelöscht und dann noch den Papierkorb geleert. Dann haben Sie sich daran erinnert, dass die gelöschten Dateien wichtige Daten enthielten und nun wollen Sie ein Undelete mit einer entsprechenden Software versuchen. Manchmal können Sie einen Fehler machen, während Sie versuchen, Daten wiederherzustellen; als Folge ist die Situation noch schlechter als vor dem Wiederherstellungsversuch. Sie können dann folgendermaßen fortfahren:
Schutz der Privatsphäre im Internet
Sie möchten vielleicht auch nicht, dass jemand erfährt, welche Internetseiten Sie besucht oder welche Webseiten Sie geöffnet haben – jeder hat das Recht auf seine Privatsphäre. Wenn Sie aber schnell und komfortabel im Internet surfen, speichert das System diese Informationen in versteckten Dateien: Cookies, die Sie erhalten haben, Einträge in Suchmaschinen, eingegebene URLs usw. Diese Informationen werden auch dann nicht komplett gelöscht, wenn Sie mit den eigenen Werkzeugen der Webbrowser die temporären Internet-Dateien löschen, Cookies entfernen oder den Verlauf löschen. Mit einer speziellen Software könnten diese Informationen aufgespürt werden.
Schalten Sie den Probiermodus ein und surfen Sie nach Belieben im Internet. Verwerfen Sie später, wenn Sie alle Spuren Ihrer Aktivitäten beseitigen wollen, die im Probiermodus erfolgten Änderungen.