FTP-Verbindung
Acronis True Image bietet die Möglichkeit, Backups auf FTP-Servern zu speichern.
Klicken Sie auf FTP-Verbindung, um bei Wahl des Backup Storages einen FTP-Server als Ziel anzugeben und stellen Sie Folgendes im geöffneten Fenster zur Verfügung:
- Den Pfad zum FTP-Server, beispielsweise: mein.server.de
- Port
- Benutzername
- Kennwort
Klicken Sie zur Überprüfung Ihrer Einstellungen auf die Schaltfläche Verbindung testen. Der Computer wird daraufhin versuchen, eine Verbindung zum angegebenen FTP-Server aufzubauen. Klicken Sie, wenn die Testverbindung erfolgreich war, auf die Schaltfläche Verbinden, um die FTP-Verbindung zu speichern.
Die erstellte FTP-Verbindung erscheint dann im Verzeichnisbaum. Wählen Sie die Verbindung und durchsuchen Sie den gewünschten Backup-Storage.
Durch das einfache Öffnen des Stammverzeichnisses eines FTP-Servers gelangen Sie nicht automatisch zu Ihrem Home-Verzeichnis.
Um Daten direkt von einem FTP-Server wiederherstellen zu können, darf das Backup nur aus Dateien bestehen, die nicht größer als 2 GB sind.
Acronis True Image teilt ein Backup daher in Dateien mit einer Größe von 2 GB auf, wenn Sie direkte Backups zu einem FTP-Server durchführen. Sollten Sie das Backup auf eine Festplatte erstellen, um dieses Backup später dann auf einen FTP-Server zu übertragen, dann sollten Sie das Backup in Dateien von je maximal 2 GB aufteilen, indem Sie die entsprechende Dateigröße in den Backup-Optionen einstellen.
Der entsprechende FTP-Server muss für die Dateiübertragung den 'Passiven Modus' zulassen.
In den Firewall-Einstellungen des Quellcomputers müssen die Ports 20 und 21 freigegeben sein (für TCP- und UDP-Protokolle), damit die Übertragung funktionieren kann. Der Windows-Dienst Routing und RAS sollte deaktiviert sein.