Auf abweichende Hardware wiederherstellen

Durch die Verwendung von Acronis Universal Restore (über das separat zu erwerbende Acronis True Image Home 2011 Plus Pack verfügbar) können Sie einen bootfähigen Klon Ihres System auf bzw. für abweichende Hardware erstellen. Zu weiteren Informationen siehe Acronis Universal Restore. Verwenden Sie diese Option, um Ihr Systemlaufwerk auf einem Computer mit abweichender Hardware wiederherzustellen (Prozessor, Mainboard, Massenspeichergeräte abweichend von dem System, welches Sie ursprünglich gesichert haben). Das kann beispielsweise nützlich werden, wenn Sie ein defektes Mainboard ersetzen oder Ihr System von einem Desktop zu einem Notebook übertragen wollen.

Wenn Sie ein System-Volume von einem Acronis Nonstop Backup wiederherstellen, steht Acronis Universal Restore nicht zur Verfügung.

Bevor Sie mit der Wiederherstellung fortfahren, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie die Treiber für Ihren Festplatten-Controller oder den Chipsatz-Treiber für Ihr neues Mainboard zur Verfügung haben. Diese Treiber sind für zum Booten des Betriebssystems entscheidend. Sie können die Treiber für Ihr Mainboard von der Website des entsprechenden Herstellers herunterladen. Beachten Sie, dass Sie heruntergeladene Treiber im Format *.exe, *.cab oder *.zip zuerst extrahieren müssen. Die Treiber sollten Erweiterungen vom Typ *.inf, *.sys oder *.oem haben.

Sie sollten die Wiederherstellung eines Systems bevorzugt von einem bootfähigen Medium aus durchführen. Das Rettungsmedium muss dazu das Acronis Universal Restore Add-on enthalten. Sie sollten daher nach Installation des Acronis True Image Home 2011 Plus Packs auch ein neues bootfähiges Medium erstellen.

  1. Konfigurieren Sie Ihr BIOS so, dass das Rettungsmedium das erste Boot-Gerät ist. Siehe Boot-Reihenfolge im BIOS arrangieren.
  2. Booten Sie vom Notfallmedium und wählen Sie Acronis True Image Home 2011 (Vollstaendige Notfallversion).
  3. Klicken Sie auf der Startseite des Programms zur Ausführung des Recovery-Assistenten auf den Link Laufwerke (unterhalb des Befehls Recovery). Wählen Sie dann das Image des wiederherzustellenden Systemlaufwerks. Da Laufwerksbuchstaben in der autonomen Version von Acronis True Image Home 2011 abweichend von Windows identifiziert werden, müssen Sie möglicherweise den Pfad zum Image angeben. Klicken Sie dazu auf Durchsuchen, um das Laufwerk und den Ordner anzugeben, wo das Image gespeichert ist.
  4. Wählen Sie Recovery kompletter Laufwerke und Volumes und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Acronis Universal Restore verwenden.

  5. Falls die Hardware des Zielcomputers für Festplatten (und ähnliche Laufwerke) einen speziellen Massenspeichergeräte-Controller verwendet (wie SCSI, RAID oder Fibre Channel), dann spezifizieren Sie im Schritt Treiber verwalten, wo die Treiber für diese Hardware gefunden werden kann. Wenn der/die Treiber auf Diskette oder CD/DVD vorliegen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Wechselmedien nach Gerätetreibern durchsuchen. Wenn sich einige Treiber auf einem lokalen Laufwerk oder einer Netzwerkfreigabe befinden, dann aktivieren Sie das Kontrollkästchen Folgende Speicherorte nach Gerätetreibern durchsuchen (sofern nicht schon standardmäßig aktiviert). Spezifizieren Sie dann, nachdem Sie auf Suchpfad hinzufügen geklickt haben, den Pfad zu diesem(n) Treiber(n).

    Werden in diesem Schritt beide Kontrollkästchen aktiviert, dann verwendet Acronis Universal Restore drei Quellen für die Treiber:

    – Wechselmedien;

    – den/die in diesem Schritt spezifizierten Speicherordner für Treiber; und

    – den Standardordner, den Windows zum Speichern von Treibern verwendet (im wiederherzustellenden Image).

    Das Programm sucht aus allen verfügbaren Treibern den am besten passenden heraus und installiert diesen in das wiederherzustellende System.

  6. Wählen Sie im Schritt Recovery-Quelle das Systemlaufwerk aus. Spezifizieren Sie dann das Ziel für das wiederherzustellende Laufwerk (neues Systemlaufwerk). An dieser Stelle überprüft das Programm, ob das Ziellaufwerk frei ist. Wenn nicht, erscheint ein Bestätigungsfenster, welches Sie darauf aufmerksam macht, dass auf dem Ziellaufwerk Volumes mit möglicherweise nützlichen Daten vorliegen. Um das Löschen der Volumes zu bestätigen, klicken Sie auf OK.
  7. Lesen Sie die Zusammenfassung der Aktionen im Schritt Fertig stellen aufmerksam durch. Klicken Sie direkt auf Fertig stellen, wenn Sie das Backup nicht validieren wollen. Klicken Sie anderenfalls in der Seitenleiste auf Optionen und aktivieren Sie dort das Kontrollkästchen Backup-Archiv vor Wiederherstellung prüfen, bevor Sie dann mit Fertig stellen die Aktion starten.

Falls sich die Kapazitäten des (im Backup vorliegenden) Quelllaufwerks von denen des Ziellaufwerks unterscheiden, wird der Speicherplatz des neuen Laufwerks proportional unter den wiederhergestellten Volumes aufgeteilt.

Beenden Sie Acronis True Image Home 2011, nachdem Sie das System-Volume erfolgreich wiederhergestellt haben. Gehen Sie anschließend ins BIOS, konfigurieren Sie das Systemlaufwerk als erstes Boot-Gerät und starten Sie dann das wiederhergestellte Windows neu.