Laufwerke und Volumes wiederherstellen

Sie können die Wiederherstellung eines Laufwerks bzw. Volumes sowohl vom Hauptfenster des Programms aus starten wie auch vom Acronis Backup Explorer. Um eine Recovery-Aktion vom Hauptfenster zu starten, wählen Sie die Box desjenigen Backups, welches das wiederherzustellende Laufwerk-Image enthält. Klicken Sie dann auf Recovery oder Letzte Version wiederherstellen (falls das Backup mehr als eine Version hat). Daraufhin öffnet sich das Fenster 'Laufwerk-Recovery'.

Wenn Sie das Volume auf ein weiter zurückliegendes Stadium wiederherstellen wollen, dann klicken Sie unter der Schaltfläche Letzte Version wiederherstellen auf Durchsuchen und wiederherstellen. Darauf öffnet sich der Backup Explorer, mit dem Sie aus dem Image diejenige Backup-Version auswählen können, die zu diesem Zeitpunkt erstellt wurde. Wenn Sie nach Auswahl der entsprechenden Version dann auf Recovery klicken, öffnet sich das Fenster 'Laufwerk-Recovery'.

a) Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der wiederherzustellenden Volumes.

Wenn Sie ein komplettes Laufwerk im Backup gesichert hatten, haben Sie auch die Möglichkeit, dieses komplette Laufwerk direkt in einem Schritt wiederherzustellen – klicken Sie dazu auf Zu Laufwerk-Modus wechseln. Klicken Sie auf Zu Volume-Modus wechseln, wenn Sie wieder einzelne Volumes auswählen wollen.

b) Bestimmen Sie im Feld 'Wählen Sie das Recovery-Ziel' (unterhalb der Volume-Bezeichnung) das Ziel-Volume. Volumes, die größenmäßig zum wiederherzustellenden Volume passen, sind durch eine schwarze Beschriftung gekennzeichnet. Nicht passende Volumes sind dagegen durch eine rote Beschriftung gekennzeichnet. Beachten Sie, dass alle Daten auf dem Ziel-Volume verloren gehen, weil sie durch die wiederherzustellenden Daten (mitsamt Dateisystem) ersetzt werden.

Um ein Image zu einem Ziel-Volume (Partition) ohne Größanpassung wiederherstellen zu können, müssen auf dem Volume mindestens 5% freier Speicherplatz vorhanden sein. Anderenfalls ist die Schaltfläche Recovery jetzt nicht verfügbar.

c) Klicken Sie nach Abschluss Ihrer Auswahl auf Recovery jetzt, um die Wiederherstellung zu starten.

Manchmal ist es auch nötig, den MBR (Master Boot Record) wiederherzustellen. Ein Beispiel dafür wäre, wenn Windows nach einer Wiederherstellung dennoch nicht bootet. Aktivieren Sie zur Wiederherstellung des MBR (entweder einzeln oder mit dem Volume zusammen) das entsprechende MBR-Kontrollkästchen.

Wenn Sie das komplette Laufwerk wiederherstellen, erscheint das Kontrollkästchen Disk-Signatur wiederherstellen. Eine Disk-Signatur ist Bestandteil des MBR eines entsprechenden Laufwerks. Sie dient der eindeutigen Identifizierung eines Laufwerks.

Eine Aktivierung der Option Disk-Signatur wiederherstellen empfiehlt sich aus folgenden Gründen:

Eine Deaktivierung der Option Disk-Signatur wiederherstellen empfiehlt sich, wenn:

In diesem Fall erstellt Acronis True Image Home 2011 eine neue Disk-Signatur für das wiederhergestellte Laufwerk, sogar wenn es sich um dasselbe Laufwerk handeln sollte.

Optionen für Laufwerk-Recovery – verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie für den Wiederherstellungsprozess zusätzliche Parameter einstellen möchten.

Acronis Universal Restore verwenden – verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie die Acronis Universal Restore-Technologie bei der Wiederherstellung anwenden wollen.

Durch die Verwendung von Acronis Universal Restore (über das separat zu erwerbende Acronis True Image Home 2011 Plus Pack verfügbar) können Sie einen bootfähigen Klon Ihres System auf bzw. für eine abweichende Hardware erstellen (zu weiteren Informationen siehe Acronis Universal Restore).

Verwenden Sie diese Option, um Ihr Systemlaufwerk auf einem Computer mit abweichender Hardware wiederherzustellen (Prozessor, Mainboard, Massenspeichergeräte, abweichend von dem System, welches Sie ursprünglich gesichert haben).