Hinweis: Zahlen wie "[DE1013, US552, #2717]" beziehen sich auf das interne Änderungsnachverfolgungssystem von Acronis.
Hinweis: Zahlen wie "[7.0.1x18]" weisen auf den konkreten Build hin, in dem eine Änderung eingeführt wurde.
Acronis stellt in regelmäßigen Abständen sogenannte Hot Fixes für seine Produkte bereit, um Kunden bereits vor der allgemeinen Verfügbarkeit einer neuen Version Zugang zu Bug-Fixes und neuen Funktionen einzuräumen. Für eine Version gibt es in der Regel eine Reihe von Versionen mit Hot Fixes (z. B. 7.1.2x1, 7.1.2x2 usw.), bevor eine Produkt-Vollversion auf den Markt kommt. Kunden können anhand dieser Informationen entscheiden, ob Sie das Update auf die neueste Hot Fix-Version durchführen möchten.
Hinweis: Vor der Version ExtremeZ-IP 5.2 waren für ExtremeZ-IP-Datei-Server und ExtremeZ-IP-Drucker-Server unterschiedliche Versionshinweise verfügbar. Im nachstehenden Versionsverlauf sind Datei- und Druckelemente für die Versionen 5.1.3 und früher getrennt aufgeführt und für die Versionen ab 5.2 zusammen.
Acronis Access Connect 10.0.0 (Veröffentlicht: Mai 2015)
ExtremeZ-IP wurde in Access Connect umbenannt.
VERBESSERUNGEN:
Mobile Benutzer können nun mit mobilen Acronis Access iOS-, Android- und Windows-Clients auf Dateifreigabe-Volumes zugreifen. Mit den mobilen Apps können Dateien auf diesen Datei-Volumes als Vorschau angezeigt, synchronisiert, bearbeitet und mit Anmerkungen versehen werden. Hierzu stehen die integrierten Office-Bearbeitungs- und PDF-Anmerkungsfunktionen zur Verfügung. Diese neue Funktion kann auf der Registerkarte 'Einstellungen' für 'Mobiler Zugriff' in der Access Connect-Administratorkonsole aktiviert werden.
Der aktualisierbare Spotlight-Registry-Schlüssel 'dtSearchVerifyIndex' wurde hinzugefügt (Standardeinstellung: AUS). Bei Aktivierung werden Indizes von Acronis-Inhalten beim Start und bei der Aktualisierung der Registry geprüft. [US10346]
Der aktualisierbare Registry-Schlüssel 'EnumerationPerformanceOnLocalVolume' wurde hinzugefügt (Standardeinstellung: AUS). [US9485]
Bei Neuinstallationen wird für Acronis Access Connect der Dienst-Starttyp auf 'Automatisch (Verzögerter Start)' gesetzt. [US6338]
Der aktualisierbare Registry-Schlüssel 'DtSearchIndexIsAccentSensitive' für Indizes von Acronis-Inhalten wurde hinzugefügt (Standardeinstellung: AUS). Wenn dieser Schlüssel aktiviert ist, werden Dateien mit Akzentzeichen nur gefunden, wenn die Suchzeichenfolge diese Akzentzeichen enthält. [US10324]
Der nicht aktualisierbare Registry-Schlüssel 'LoadPerformanceDLL' wurde hinzugefügt (Standardeinstellung: EIN). [US10264]
Bei der globalen Spotlight-Suche wird die Indizierung des Acronis-Inhalts für alle neuen Volumes verwendet. [US10227]
Volumes können nun manuell konfiguriert werden, wenn die globale Spotlight-Suche aktiviert ist. [US10228]
Die globale Spotlight-Suche ist jetzt bei Neuinstallationen standardmäßig aktiviert. [US10299]
Es wurde die Einstellung nicht erneuerbare 'ActiveDirectoryComputers' hinzugefügt, um den Standort von Acronis Access Connect-Servern im Active Directory anzupassen. Anhand dieser Einstellung wird überprüft, ob die eingeschränkte Kerberos-Delegierung korrekt für den Server konfiguriert ist (falls erforderlich). [US9970]
In den Indizes für Acronis-Inhalte werden nun Bindestriche als Trennzeichen zwischen Wörtern verwendet. [US10235]
Die Indizierungs-Engine für Acronis-Inhalte wurde auf dtSearch-Version 7.79 aktualisiert. [US9681]
BUG-FIXES:
Es wurde ein Speicherleck bei der Aktualisierung des Inhaltsindex behoben. [US8667]
Es wurde ein Problem gelöst, das sich bei aktiviertem Registry-Schlüssel 'EnumerationPerformance' auf die Anzeige von Farbkennzeichnungen im Finder auswirkte. [US10496]
Es wurde ein Problem gelöst, das sich bei aktiviertem Schlüssel 'EnumerationPerformance' auf die Darstellung von Schriftarten im Finder auswirkte. [US8376]
Es wurde ein Problem gelöst, das bei der Bearbeitung mit Adobe InDesign auftreten konnte. [US10513]
Es wurde ein Fehler mit Network Reshare-Volumes mit leeren, von robocopy erstellten AppleDouble-Dateien behoben. [US10245]
Es wurden Probleme mit EZIPUTIL gelöst. [US10268]
Es wurde ein Problem behoben, das beim Trennen von Mac-Clients möglicherweise einen Absturz von Acronis Access Connect verursachte. [US8475]
Es wurde ein Problem gelöst, bei dem die Dateierstelldaten in Microsoft Office nach Bearbeitung durch die Änderungsdaten ersetzt wurden. [US9131]
ExtremeZ-IP 9.0.4 (veröffentlicht: November 2014)
VERBESSERUNGEN:
Die 'Indizierung von Acronis-Inhalten' enthält jetzt die Option 'Nur Dateiname'. Bei Auswahl dieser Option umfasst die Suchindizierung nur Dateinamen – Dateiinhalte werden nicht indiziert. Das Ergebnis: erheblich kleinere Suchindexdateien und eine schnellere Indizierung. [US9671]
Die 'Indizierung von Acronis-Inhalten' ist jetzt die Standard-Indizierung für Network Reshare-Volumes [US9513].
Es wurde aktualisierbares 'EnumerationPerformanceOnLocalVolume' hinzugefügt, um die Aufzählungsleistung auf anderen Volumes als Network Reshare-Volumes zu verbessern [US9485].
FEHLERBEHEBUNGEN:
Das Problem der vereinzelt auftretenden Abstürze von ExtremeZ-IP bei der Freigabe von Network Reshare-Volumes wurde behoben.
Problem behoben, bei dem 'dtSearchDebugLogging' versehentlich aktiviert wurde [US9709].
Problem mit der Indizierung von Acronis-Inhalten und der Verarbeitung von I/O-Fehlern behoben [US9545].
Problem behoben, bei dem die Indizierung von Acronis-Inhalten für die ständige Index-Aktualisierung konfiguriert wurde [DE13027].
Fehler bei Spotlight-Protokollierung 'Volume-Basis wird indiziert' behoben [US9546].
Fehler behoben, durch den ExtremeZ-IP gegebenenfalls abstürzte, wenn ein Volume entfernt wurde, während mit der Indizierung von Acronis-Inhalten der Index aktiv aktualisiert wurde [DE12845].
ExtremeZ-IP 9.0.3 (veröffentlicht: Oktober 2014)
VERBESSERUNGEN:
Französische, russische, japanische und chinesische Lokalisierung hinzugefügt [US9534].
FEHLERBEHEBUNGEN:
Die Ereignisprotokollnachrichten sind jetzt lokalisiert [DE12574].
ExtremeZ-IP 9.0.2 (veröffentlicht: Oktober 2014)
VERBESSERUNGEN:
ExtremeZ-IP unterstützt nun OS X 10.10 Yosemite.
Mit der Indizierung von Acronis-Inhalten werden nun alle Wörter eines Dateinamens für die Suche indiziert.
Folgender Text wurde geändert: "Spotlight-Suche auf allen Volumes unterstützen" in "Spotlight-Suche auf allen Volumes aktivieren".
FEHLERBEHEBUNGEN:
Das Problem der vereinzelt auftretenden Abstürze von ExtremeZ-IP beim Network Resharing wurde behoben.
Das Problem mit dem ExtremeZ-IP-Start unter Windows 2003 R2 Server wurde behoben.
Das Problem mit der ExtremeZ-IP-Administratoroberfläche wurde behoben. Diese änderte angezeigte UNC-Pfade so, dass am Anfang "\\" statt "UNC\\" angezeigt wurde.
Das Problem mit ExtremeZ-IP-Abstürzen bei der Ausführung von Berichten zur Dateinamen-Richtlinie wurde behoben.
ExtremeZ-IP 9.0.1 (veröffentlicht: September 2014)
VERBESSERUNGEN:
Deutsche Lokalisierung.
Integrierte Hilfe durch Links zur aktuellen Online-Hilfe ersetzt.
BUG-FIXES:
Fehler behoben, der in ExtremeZ-IP bei der Indizierung eines großen Volumes manchmal die Anzeige von 'Keine Indizierung' auslöste.
ExtremeZ-IP 9.0 (veröffentlicht: September 2014)
VERBESSERUNGEN:
Neue 'Indizierung von Acronis-Inhalten' – diese neue Option für die Indizierung von Dateinamen und Inhalten ist mit allen ExtremeZ-IP-Volumes kompatibel, die sich lokal auf dem ExtremeZ-IP Server oder einem anderen Dateiserver oder einem NAS befinden, auf das mit der 'Network Reshare-Funktion' von ExtremeZ-IP zugegriffen wird. Hiermit ist eine nahezu sofort verfügbare 'Spotlight-Suche im Netzwerk' für Dateinamen und Inhalte verfügbar, auch auf Remote-Datei-Servern und NAS-Geräten. [US5846]
ExtremeZ-IP ist jetzt für die Verwendung mit StorNext 5.0 zertifiziert. [US7572]
ExtremeZ-IP ist jetzt für die Verwendung mit Symantec Enterprise Vault 11 zertifiziert [US8750].
Die Konfiguration von Network Reshare-Volumes ist informativer, insbesondere im Zusammenhang mit eingeschränkter Kerberos-Delegierung. [US7494]
Die erweiterte Einstellung 'Ergebnisanzahl ignorieren' wurde aus der ExtremeZ-IP Administrator-UI entfernt. [US6881]
ShadowConnect ist jetzt für Mac OS 10.8 und 10.9 zertifiziert [US8420]
BUG-FIXES:
Probleme mit der Installation und Deinstallation von Bonjour behoben [US6296 US8794]
ExtremeZ-IP 8.1.2 (veröffentlicht: April 2014)
VERBESSERUNGEN:
Das Dashboard-Widget 'Zidget' ist jetzt mit OS X Mavericks kompatibel.
Weitere Verbesserungen bei Aufzählungsleistung.
BUG-FIXES:
Problem mit Abstürzen beim Verschieben von Ordnern auf Network Reshare-Volumes mit aktivierter Option 'Aufzählungsleistung' behoben. [US8091]
Problem bei der Auflistung von Volumes über die Befehlszeilenanwendung EZIPUTIL behoben. [US7812]
Problem behoben, bei dem Ordner aufgrund einer weiterhin vorhandenen '.DS_Store'-Datei nicht gelöscht werden konnten. Steuerung durch den aktualisierbaren Registry-Schlüssel 'DeleteDS_StoreFileWhenDeletingFolder'. [US7918]
Bug beseitigt, durch den bei der Auflistung für den Volume-Stamm weniger Elemente im Ordner angezeigt werden, als tatsächlich vorhanden sind. Steuerung durch den aktualisierbaren Registry-Schlüssel 'EnumerateExtraItems'. [US7666]
Langsame Speicherleistung bei der Unterstützung der Spotlight-Suche auf Network Reshare-Volumes behoben. [US7969]
ExtremeZ-IP 8.1.1 (veröffentlicht: Oktober 2013)
VERBESSERUNGEN:
ExtremeZ-IP ist jetzt für den Betrieb unter Windows Server 2012 R2 zertifiziert.
BUG-FIXES:
Bug behoben, bei dem DFS-Ziele auf Network Reshare-Volumes nicht aufgelistet wurden. [US7443]
ExtremeZ-IP 8.1.0 (veröffentlicht: Oktober 2013)
WICHTIGER HINWEIS:
Die Version ExtremeZ-IP 8.1 MUSS installiert werden, wenn Ihr Server mit Time Machine-Volumes konfiguriert wurde und von OS X 10.9 'Mavericks'-Clients Backups mit Time Machine erstellt werden.
VERBESSERUNGEN:
ExtremeZ-IP ist mit OS X 10.9 'Mavericks' kompatibel. [US2741]
ExtremeZ-IP protokolliert nun, wenn die Basis eines für eine Spotlight-Suche aktivierten Volumes nicht vom Windows Search-Back-End indiziert wird. [US5770]
BUG-FIXES:
Die Spotlight-Suche wird nun auf Network Reshare-Volumes unterstützt, bei denen der UNC-Pfad ein FQDN ist. [US5750]
Bug behoben, bei dem Ordner geleert und unter OS X 10.8 'Mountain Lion' und höheren OS-Versionen neu erstellt wurden. [DE9063]
Bug behoben, bei dem die Aufzählung von Ordner zu einer übermäßigen Speichernutzung führen kann. [US7319]
ExtremeZ-IP 8.0.6 (veröffentlicht: August 2013)
VERBESSERUNGEN:
Verbesserte Ordner-Aufzählungsleistung für Mac-Clients. Dies kann sich insbesondere bei Ordnern mit einer großen Anzahl Dateien (über 100) bemerkbar machen. Verbesserungen auf lokalen/SAN-Laufwerken können bis zu zweimal so groß sein, während die Aufzählungsleistung bei Network Reshare-Volumes 20- bis 30-mal so hoch sein kann. Die Standardeinstellung für den neuen Registry-Schlüssel 'EnumerationPerformance' ist AUS. Setzen Sie diesen Schlüssel für eine höhere Leistung auf EIN. [US6334]
Die Standardeinstellung für 'SpotlightDefaultContentSearchIsFileNameOnly' ist jetzt AUS. Ist dieser Schlüssel deaktiviert, werden in den Suchergebnissen Dateiname, Dateiinhalt und Dateimetadaten berücksichtigt. Ist dieser Schlüssel aktiviert, werden in den Suchergebnissen Dateiname und Dateiinhalt berücksichtigt. [US6396]
Die Standardeinstellung für den nicht aktualisierbaren Registry-Schlüssel 'EntryExpirationTime' wurde für eine bessere Leistung mit Network Reshare-Volumes von 15 in 300 Sekunden geändert. [US6395]
Die Standardeinstellung für den aktualisierbaren neuen Registry-Schlüssel 'UsePrimaryDomainController' ist jetzt AUS. ExtremeZ-IP sucht und verwendet Domain Controller in der Nähe. [US6398]
BUG-FIXES:
Mit Spotlight-Suchen aus dem Dialogfeld 'Datei öffnen' von Adobe InDesign werden jetzt Ergebnisse zurückgegeben. [US6807]
Fehler behoben, bei dem weiterhin Laufwerksbeschädigungen bei zirkulären NTFS-Verweisen auf ExtremeZ-IP-Volumes auftreten können, die sich in Mount-Punkten befinden. [DE7824][DE7825]
ExtremeZ-IP 8.0.5 (veröffentlicht: Mai 2013)
VERBESSERUNGEN:
ExtremeZ-IP gestattet keine unzulässige Verschiebung eines Ordners in einen der dazugehörigen Unterordner. [US6468]
ExtremeZ-IP referenziert die Verschiebung von Zielordnern anhand des Namens anstatt der IP, um mögliche Laufwerksbeschädigungen bei zirkulären NTFS-Verweisen zu vermeiden. [US6468]
Aktualisierbaren Registry-Schlüssel 'UsePrimaryDomainController' hinzugefügt, um bei Deaktivierung die Suche eines anderen Domain Controllers zu ermöglichen. [US6398]
BUG-FIXES:
* Fehler behoben, mit dem Adobe Illustrator nicht innerhalb eines Mount-Punktes auf ein ExtremeZ-IP-Volume speichern konnte. [US6212]
ExtremeZ-IP 8.0.4 (veröffentlicht: April 2013)
VERBESSERUNGEN:
ExtremeZ-IP erkennt und vermeidet NTFS-Laufwerksbeschädigung bei zirkulärer Verzeichnisreferenz. [US5888]
ExtremeZ-IP unterstützt Windows Server 2012 Essentials. [US5842]
Registry-Schlüssel 'SpotlightDefaultContentSearchIsFileNameOnly' hinzugefügt. Dieser Schlüssel ist standardmäßig aktiviert, das heißt, vom Mac Finder ausgelöste Dateisuchen prüfen nur Übereinstimmungen beim Dateinamen. Ist der Schlüssel deaktiviert, werden zusätzliche Dateimetadaten (Urheberrecht, Titel, Autor usw.) ebenfalls in die Suchergebnisse aufgenommen. [US5980]
BUG-FIXES:
Problem behoben, bei dem das Spoolen des Protokolls bei der Aktualisierung der Bonjour-Konfiguration zu einem Absturz von ExtremeZ-IP führt. [US5453]
Problem behoben, bei dem AppleDouble-Dateien für Windows-Benutzer angezeigt worden waren. [US5960]
Problem behoben, bei dem ExtremeZ-IP eine Datei fälschlicherweise als Volume-Schattenkopie-Datei interpretieren und bei der Verarbeitung abstürzen würde. [US6141]
ExtremeZ-IP 8.0.3 (veröffentlicht: November 2012)
VERBESSERUNGEN:
ExtremeZ-IP ist jetzt für den Betrieb unter Windows Server 2012 zertifiziert.
GroupLogic Appletalk wird von Windows Server 2012 nicht unterstützt.
ExtremeZ-IP unterstützt jetzt 'Spotlight-Suche im Netzwerk'-Dateiinhaltsuchen für 'Network Reshare'-Volumes auf SMB/CIFS, auf die über Windows-NTFS-Storage zugegriffen werden kann. [US5544]
'Nachricht an verbundenen Client/verbundene Clients'-Support zu EZIPUTIL-Befehlszeilenwerkzeug hinzugefügt. [US3743]
BUG-FIXES:
Bug behoben, bei dem die Trennung von Network Reshare-Volumes nicht erkannt wird und das Volume manuell neu gestartet werden muss. [US5647]
Fehler behoben, bei dem nach der Installation des ExtremeZ-IP 8.0.2-Upgrade ein älteres Bonjour-Dialogfeld angezeigt wird. [US5500]
Fehler behoben, bei dem mehrere Aufrufe von Bonjour zu einem Absturz von ExtremeZ-IP führen konnten. [US5453]
Problem behoben, bei dem die Applikation ExtremeZ-IP Administrator nicht automatisch die Ausführung mit Administrator-Berechtigungen anfordern würde. [US5529]
Problem behoben, bei dem der Schlüssel 'UNIXOwnerPermissionsMode' nicht als aktualisierbarer Registry-Schlüssel wirksam wurde. [DE5498]
ExtremeZ-IP 8.0.2 (veröffentlicht: September 2012)
VERBESSERUNGEN:
Es ist nun eine 64-Bit-Version der Datei 'ezipapi.dll' verfügbar. [US4889]
Netzwerk-Stammverzeichnisse werden auf Network Reshare-Volumes unterstützt. [DE5259]
ExtremeZ-IP Mac-Client-Applikationen; Zidget, ArchiveConnect und DFSConnect sind mit Mountain Lion Gatekeeper kompatibel. [US5757]
BUG-FIXES:
Problem behoben, bei dem doppelte SPNs fehlgeschlagene Kerberos-Anmeldungen verursachen. [US4982]
Problem in ArchiveConnect behoben, wo Dateien mit einem Doppelklick online geschaltet wurden, wo dies nicht der Fall sein sollte. [US4127]
Probleme mit Firewall-Ausnahme mit verschiedenen ExtremeZ-IP-Ports behoben. [DE5056][DE5130]
Problem behoben, bei dem eine Firewall-Blockade von Bonjour UDP-Port 5353 eine übermäßige Protokollierung zur Folge hatte. [US4924]
Problem behoben, wo Spotlight-Suchen in Speicherdialogfeldern unter Macintosh keine Ergebnisse lieferten. [US4704]
Problem behoben, wo Spotlight-Suchen mit 'mdls' keine Ergebnisse lieferten. [US5268]
Problem behoben, wo aufgrund von vorhandenen AppleDouble-Dateien das Löschen von Ordnern fehlschlug, da diese nicht leer waren. [US5003]
Problem behoben, bei dem eine Datei nicht geändert oder gelöscht werden konnte, wenn der Eigentümer der Datei aus Active Directory entfernt wurde. [US5082]
ExtremeZ-IP 8.0.1 (veröffentlicht: Juni 2012)
VERBESSERUNGEN:
ExtremeZ-IP unterstützt Version 3.0.0x10 des Windows Bonjour-Dienstes. [DE5018]
BUG-FIXES:
Problem für Windows 2003-Systeme behoben, das eine übermäßige Protokollierung verursachte. [US4773]
Problem behoben, bei dem der ExtremeZ-IP-Dienst zu lange zum Herunterfahren benötigte. [DE5018]
Fehler behoben, der einen Absturz von ExtremeZ-IP verursachte, sobald sich der erste profilbasierte Netzwerk-Basisverzeichnis-Benutzer bei aktivierter Basisverzeichnis-Unterstützung im Active Directory anmeldete. [US4754]
Bug im Zusammenhang mit Bonjour und Firewall-Einstellungen behoben, der einen Verbindungsverlust des Bonjour-Dienstes verursachte. [US4728]
Problem mit der ASSERT-Protokollierung beim Neustart von Network Reshare-Volumes behoben. [DE4856]
Fehler behoben, bei dem der ExtremeZ-IP-Dienst beim Start aufgrund eines kritischen Abschnitt-Deadlocks abstürzte, wenn die DFS-Unterstützung aktiviert war [US4714].
Fehler behoben, der bei der Registrierung der Bonjour-Dienste von ExtremeZ-IP auf spezifischen Netzwerksschnittstellenindizes auftrat. Dieser Bug versachte die Protokollierung eines Fehlers im Windows-Ereignisprotokoll durch den Bonjour-Dienst. [DE5033]
ExtremeZ-IP 8.0.0 (veröffentlicht: Juni 2012)
VERBESSERUNGEN:
Network Reshare-Unterstützung Mit Network Reshare kann ein ExtremeZ-IP Server über einen Proxy auf Dateifreigaben auf einem sekundären Dateiserver oder einem NAS-Gerät zugreifen. ExtremeZ-IP verwendet das SMB/CIFS-Protokoll für den Zugriff auf den Remote-Dateiserver oder ein NAS-Gerät. Diese Dateien werden auf dem MAC-Client als Standard-AFP-Volume angezeigt. Weitere Informationen finden Sie hier: http://support.grouplogic.com/?p=3989
In DFS-Namespaces enthaltene Dateien können jetzt als ExtremeZ-IP Network Reshare-AFP-Volumes zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: http://support.grouplogic.com/?p=3991
ArchiveConnect ist jetzt mit ExtremeZ-IP Network Reshare-AFP-Volumes kompatibel. Weitere Informationen finden Sie hier: http://support.grouplogic.com/?p=3993
Änderung des ursprünglichen Zugriffs auf Dateien und Ordner, um einen müheloseren Umgang mit ArchiveConnect zu ermöglichen. Mit dieser Änderung wird verhindert, dass Dateien unnötigerweise von Virenschutzanwendungen geprüft oder online geschaltet werden. [DE3069][7.5.0x122]
BUG-FIXES:
Bug behoben, mit dem Spotlight-Suchen, die in Ordnern mit einfachen Anführungszeichen im Namen gestartet wurden, keine Ergebnisse lieferten. [US4333][7.5x156]
Fehler behoben, mit dem lange Spotlight-Abfragen einen Pufferspeicherüberlauf verursachen und somit den ExtremeZ-IP Server zum Absturz bringen konnten. [US4398][7.5x154]
Die von ExtremeZ-IP installierte Bonjour-Version wurde auf Bonjour 3.0 aktualisiert. Hiermit wurde ein Fehler behoben, der nach ein oder zwei Stunden nach dem Start des ExtremeZ-IP Servers eine Beendigung aller Bonjour-Verbindungen verursachte. [US3691][7.5x163]