Angenommen, ein System verfügt über vier physikalische Laufwerke (Disks): Disk 1, Disk 2, Disk 3 und Disk 4.
Eine Liste der Volumes kann mit folgendem Befehl eingeholt werden:
acrocmd list disks
Num Partition Flags Start Size Type GUID
----------- ----------- -------- ---------- ---------- -------- -----------
Disk 1 16,384 MB PS_MBR
1-1 sda1 Pri,Act 0.031 MB 203.9 MB Ext 2
1-2 sda2 Pri 204 MB 12,002 MB Reiser
1-3 sda3 Pri 12,206 MB 1,028 MB Linux swap
Unallocated-1-1 Unallocated 13,233 MB 3,151 MB
Disk 2 8,192 MB PS_MBR
Unallocated-2-1 Unallocated 4,110 MB 4,082 MB
Disk 3 1,024 MB PS_NONE
Unallocated-3-1 Unallocated 0 MB 1,024 MB
Disk 4 8,192 MB PS_MBR
Unallocated-4-1 Unallocated 4,110 MB 4,082 MB
Dynamic volumes:
1 Dyn1 MyVG-MyLV 0 MB 4,096 MB Ext 3 A5C349F8...
1 Dyn2 md0 0 MB 2,055 MB Ext 2 FFF5E076...
Das logische Volume DYN1 belegt die Basis-Volumes 2-2 und 4-2 (welche durch den oberen Befehl nicht angezeigt werden). Das RAID-1-Volume DYN2 belegt die Basis-Volumes 2-1 und 4-1 (welche durch den oberen Befehl auch nicht angezeigt werden).
Führen Sie folgenden Befehl aus, um das logische Volume DYN1 zu sichern (als Backup-Name wird my_archive angenommen, sein Zielort soll /home/user sein):
acrocmd backup disk --volume=DYN1 --loc=/home/user --arc=my_archive
Führen Sie folgenden Befehl aus, um das RAID-1-Volume DYN2 zu sichern:
acrocmd backup disk --volume=DYN2 --loc=/home/user --arc=my_archive
Wählen Sie die Volumes 1-1, 1-2, DYN1 und DYN2, um alle drei Laufwerke mit Ihren Volumes zu sichern:
acrocmd backup disk --volume=1-1,1-2,1-3,DYN1,DYN2 --loc=/home/user --arc=my_archive
Wenn Sie Disk 3 oder die Volumes 2-1, 2-2, 4-1 bzw. Volume 4-2 wählen, so erstellt das Programm ein RAW-Backup (Sektor-für-Sektor).