Ein Backup zu einem Voll-Backup konvertieren

Wenn in einem Archiv die Kette inkrementeller Backups ziemlich lang wird, können Sie die Zuverlässigkeit Ihres Archivs erhöhen, indem Sie ein inkrementelles Backup in ein Voll-Backup konvertieren. Sie können auf Wunsch auch ein differentielles Backup konvertieren, falls es auf diesem beruhende inkrementelle Backups gibt.

Während der Konvertierung wird das gewählte inkrementelle oder differentielle Backup durch ein Voll-Backup ersetzt, das demselben Backup-Zeitpunkt entspricht. Die anderen, vorhergehenden Backups in der Kette werden nicht verändert. Alle nachfolgenden inkrementellen und differentiellen Backups werden bis zum nächsten Voll-Backup ebenfalls aktualisiert. Die neuen Backup-Versionen werden zuerst erstellt und erst danach werden die älteren gelöscht. Der Speicherort muss daher über ausreichend Speicherplatz verfügen, um vorübergehend die alten und neuen Versionen aufnehmen zu können.

Beispiel

Sie haben folgende Backup-Kette in Ihrem Archiv:

F1 I2 I3 I4 D5 I6 I7 I8 F9 I10 I11 D12 F13

Dabei steht F für Voll-Backup (Full), I für inkrementell und D für differentiell.

Sie konvertieren das I4-Backup zu einem Voll-Backup. Die Backups I4, D5, I6, I7, I8 werden aktualisiert, während I10 I11 D12 unverändert bleiben, da sie auf F9 basieren.

Tipps zur Verwendung

Die Konvertierung erstellt keine Kopie eines Backups. Um eine selbstständige Kopie eines Backups auf einem Flash-Laufwerk (USB-Stick) oder Wechselmedium zu erhalten, verwenden Sie die Aktion 'Exportieren'.

Beim Mounten eines Images im 'Lese/Schreib'-Modus erstellt die Software ein inkrementelles Backup, welches alle Änderungen enthält, die Sie am Backup-Inhalt durchführen. Die nachfolgenden Backups werden diese Änderungen nicht enthalten. Falls Sie normalerweise eines der nachfolgenden Backups zu 'vollständig' konvertieren, tauchen keine dieser Änderungen im resultierenden Voll-Backup auf.

Beschränkungen

Für folgende Backups ist keine Konvertierung erlaubt: