Befehlszeilenparameter

Beim Ausführen der Installationsdateien von Acronis Backup können Sie einen oder mehrere Befehlszeilenparameter angeben:

Gemeinsame Parameter

Wenn nicht anders angegeben, sind die Parameter in allen Installationsdateien verfügbar.

-a oder --auto

Führt die Installation im sogenannten unbeaufsichtigten Setup-Modus aus, im Gegensatz zum interaktiven Standardmodus.

Für das Setup-Programm sind keine weiteren Aktionen durch den Benutzer erforderlich, wie z.B. Eingabe einer Lizenz oder Klicken der Schaltfläche Weiter.

Wenn Sie diesen Parameter verwenden, müssen Sie die zu installierende Komponente durch Verwendung des Parameters -i spezifizieren.

Beim Ausführen der Installationsdatei des Acronis Backup Agenten für Linux müssen Sie außerdem den License Server oder den Lizenzschlüssel spezifizieren, indem Sie den Parameter -L oder -l verwenden.

Muss das SnapAPI-Modul kompiliert werden und ist die Kompilierung möglich, dann kompiliert das Setup-Programm das Modul automatisch (anderenfalls wird die Kompilierung übersprungen).

-n oder --nodeps

Ignoriert Abhängigkeiten bei einem unbeaufsichtigten Setup (siehe den zuvor beschriebenen Parameter -a).

Mit diesem Parameter wird das Setup auch dann fortgesetzt, wenn die für die Funktion der Software benötigten Pakete nicht installiert sind. Sollten irgendwelche Abhängigkeiten fehlen, dann wird die Software-Funktionalität eingeschränkt sein.

-u oder --uninstall

Deinstalliert die Komponenten. Sie müssen weder eine Lizenz noch den License Server angeben.

-s oder --disable-native-shared

Erzwingt die Verwendung der eigenen 'Redistributable Libraries' (weiterverbreitbare Bibliotheken) des Setup-Programms, anstatt der im System vorhandenen.

'Redistributable Libraries' sind Standardsets von internen Tools. Programme verwenden diese Bibliotheken für verschiedene Zwecke, etwa die Anzeige der Benutzeroberfläche.

Im Setup-Programm sind Kopien aller benötigten Bibliotheken enthalten. Standardmäßig verwendet es nur dann eine Kopie dieser Bibliotheken, wenn keine entsprechende im System vorhanden ist. Mit diesem Parameter verwendet das Setup-Programm immer die eigenen Kopien.

Sie können diesen Parameter beispielsweise verwenden, wenn es Probleme bei der Installation gibt – etwa, weil die Benutzeroberfläche des Setup-Programms nicht korrekt angezeigt wird.

-d oder --debug

Schreibt ausführliche Informationen in das Installations-Log.

-i <Komponentenname> oder --id=<Komponentenname>

Gilt nur für die Installation von Acronis Backup. In Acronis Backup Advanced wird jede Komponente von einer separaten Installationsdatei installiert.

Spezifiziert den Namen der zu installierenden Komponente:

Für Acronis Backup Agent für Linux: BackupAndRecoveryAgent

Für Acronis Backup Bootfähige Komponenten und Media Builder: BackupAndRecoveryBootableComponents

Für Acronis Backup Management Console: ManagementConsole

Bei den Namen wird nach Groß-/Kleinschreibung unterschieden.

-v oder --version

Zeigt die Produktversion an und beendet danach das Programm.

-? oder --help

Zeigt die Hilfe an und beendet danach das Programm.

--usage

Zeigt eine kurze Meldung zur Verwendung an und beendet danach das Programm.

Parameter, die nur für die Installationsdatei des Acronis Backup Agenten für Linux gelten

-e {0|1} oder --ssl={0|1}

Spezifiziert, ob eine Authentifizierung für die Verbindung mit anderen Komponenten aktiviert werden soll. Die Authentifizierung erfolgt anhand von SSL-Zertifikaten (Secure Socket Layer).

Die möglichen Werte sind:

0: Keine Authentifizierung verwenden

1: Authentifizierung verwenden

-C <Management Server> oder --ams=<Management Server>

Gibt den Namen oder die IP-Adresse des Acronis Backup Management Servers an.

Wenn Sie diesen Parameter verwenden, müssen Sie Benutzernamen und Kennwort des Management Server-Administrators mit Hilfe der Parameter -g bzw. -w spezifizieren.

Die Maschine wird auf dem Management Server registriert, sobald die Installation abgeschlossen ist.

-g <Benutzername> oder --login=<Benutzername>

Spezifiziert den Benutzernamen eines Mitglieds der Gruppe Acronis Centralized Admins auf dem Management Server, dessen Name durch den Parameter <Management Server> übergeben wird.

-w <Kennwort> oder --password=<Kennwort>

Spezifiziert das Kennwort für den Benutzer, dessen Name durch den Parameter <Benutzername> angeben wird.

-p <Port-Nummer> oder --port=<Port-Nummer>

Gibt die Nummer des zur Verbindung mit anderen Acronis Backup-Komponenten verwendeten TCP-Ports an. Die Standardportnummer ist 9876.

Parameter, die den Installationsmodus bestimmen

-T oder --trial

Installiert die Komponente im Testmodus.

-l <Lizenzschlüssel> oder --serial=<Lizenzschlüssel>

Spezifiziert den Lizenzschlüssel für die Komponente.

-L <License Server> oder --license-server=<License Server>

Gibt den Namen oder die IP-Adresse des Acronis License Servers an.

Wenn Sie diesen Parameter verwenden, müssen Sie den Code Ihres Produkts mithilfe des Parameters -P spezifizieren.

-P <Produkt-Alias>

Spezifiziert den Produktcode von Acronis Backup – auch als Produkt-Alias bezeichnet. Diese Codes sind:

Acronis Backup Advanced für Linux Server: ABR11.5_ASL

Acronis Backup Advanced Universal License: ABR11.5_VE

Acronis Backup Advanced für VMware: ABR11.5_VEESX

Acronis Backup Advanced für Hyper-V: ABR11.5_VEHV

Acronis Backup Advanced für RHEV: ABR11.5_VERHEV

Acronis Backup Advanced für Citrix XenServer: ABR11.5_VEXEN

Acronis Backup Advanced für Oracle VM: ABR11.5_VEORCL