Sollte Ihr Host oder Cluster eine große Zahl an virtuellen Maschinen enthalten, dann wollen Sie möglicherweise zusätzlich zu dem automatisch bereitgestellten Agenten noch einen weiteren oder mehrere Agenten bereitstellen. Die unteren Anweisungen helfen Ihnen außerdem beim Deployment des Agenten zu einem autonomen ESX(i)-Host, der nicht durch einen vCenter-Server verwaltet wird.
So stellen Sie eine zusätzliche virtuelle Appliance bereit
[Optional] Sie können auf Wunsch auch die Anmeldedaten anpassen, die der Agent verwendet, um sich mit dem vCenter-Server oder ESX(i) zu verbinden. Beachten Sie, dass die zentralen Backup- und Recovery-Tasks standardmäßig unter diesem Konto ausgeführt werden. Was bedeutet, dass dieses Konto die notwendigen Berechtigungen auf dem vCenter-Server haben muss. Sie müssen ansonsten Anmeldedaten für das Konto mit den erforderlichen Berechtigungen in jedem zentralen Backup-Plan oder Recovery-Task spezifizieren.
[Optional] Sie können bei Bedarf die Netzwerkeinstellungen des Agenten (inklusive der IP-Adresse) festlegen. Klicken Sie dafür auf Netzwerkkonfiguration. Der Agent erhält seine Netzwerkeinstellungen standardmäßig per DHCP-Server, sofern ein solcher Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist.
Tipp: Sie können die Netzwerkeinstellungen auch nach Deployment des Agenten noch ändern. Wählen Sie dazu die virtuelle Appliance in der VMware vSphere-Bestandsliste (Inventory) und gehen Sie zur Konsole der virtuellen Appliance. Klicken Sie bei Agenten-Optionen neben dem Namen der Netzwerkschnittstelle (z.B. eth0) auf den Link Ändern.
Ergebnis: Sobald ein neuer Agent bereitgestellt wurde, verteilt der Management Server die virtuellen Maschinen unter den Agenten neu.