Informationsspeicher
Der Microsoft Exchange Server speichert seine Daten in einem einzelnen Repository, welches Informationsspeicher (bei Exchange 2003/2007), Exchange-Speicher (bei Exchange 2010) oder verwalteter Speicher (bei Exchange 2013 oder höher) genannt wird. Die primären Komponenten des Informationsspeichers sind Speichergruppen (nur in Exchange 2003/2007) und Exchange-Datenbanken.
Exchange-Datenbank
Es gibt zwei Arten von Exchange-Datenbanken.
Beide Datenbanktypen speichern Daten in folgenden Dateien:
Enthält Nachrichtenköpfe, Nachrichtentext und Standardanhänge.
Eine Exchange 2003/2007-Datenbank verwendet zwei Dateien: .edb für Textdaten und .stm für MIME-Daten.
Enthält den Verlauf von an der Datenbank durchgeführten Änderungen. Erst nachdem eine Änderung sicher protokolliert wurde, wird diese dann auch in die Datenbankdatei geschrieben. Dieser Ansatz garantiert eine zuverlässige Wiederherstellung der Datenbank zu einem konsistenten Zustand, für den Fall, dass es zu einer plötzlichen Datenbankstörung kommt.
Die Größe jeder Log-Datei beträgt 1024 KB. Sobald eine aktive Protokolldatei voll ist, schließt Exchange diese und erstellt eine neue Protokolldatei.
Verfolgt, wie weit Exchange damit fortgeschritten ist, protokollierte Informationen in die Datenbankdatei zu schreiben.
Speichergruppe
In Exchange 2003/2007 ist eine Speichergruppe ein logischer Container für Exchange-Datenbanken, das assoziierte Transaktionsprotokoll, den Prüfpunkt und andere Systemdateien. Alle Datenbanken in einer Speichergruppe teilen sich einen Protokolldatenstrom (Log Stream). Eine Speichergruppe ist die Basiseinheit für Backups und Wiederherstellungen.
Mit der Einführung von Exchange 2010 ist der Begriff bzw. die Auffassung einer Speichergruppe weggefallen. Sie können daher einzelne Datenbanken zum Backup auswählen. Jede Datenbank wird zusammen mit den notwendigen, assoziierten Dateien gesichert.
Informationsspeicher-Strukturdiagramm
Das nachfolgende Diagramm illustriert die Informationsspeicherstruktur für die verschiedenen Exchange-Versionen. Die Datenelemente, die Sie auf Datenbankebene per Backup sichern können, sind rot eingerahmt.