Wie Exchange-Daten organisiert werden

Informationsspeicher

Der Microsoft Exchange Server speichert seine Daten in einem einzelnen Repository, welches Informationsspeicher (bei Exchange 2003/2007), Exchange-Speicher (bei Exchange 2010) oder verwalteter Speicher (bei Exchange 2013 oder höher) genannt wird. Die primären Komponenten des Informationsspeichers sind Speichergruppen (nur in Exchange 2003/2007) und Exchange-Datenbanken.

Exchange-Datenbank

Es gibt zwei Arten von Exchange-Datenbanken.

Beide Datenbanktypen speichern Daten in folgenden Dateien:

Speichergruppe

In Exchange 2003/2007 ist eine Speichergruppe ein logischer Container für Exchange-Datenbanken, das assoziierte Transaktionsprotokoll, den Prüfpunkt und andere Systemdateien. Alle Datenbanken in einer Speichergruppe teilen sich einen Protokolldatenstrom (Log Stream). Eine Speichergruppe ist die Basiseinheit für Backups und Wiederherstellungen.

Mit der Einführung von Exchange 2010 ist der Begriff bzw. die Auffassung einer Speichergruppe weggefallen. Sie können daher einzelne Datenbanken zum Backup auswählen. Jede Datenbank wird zusammen mit den notwendigen, assoziierten Dateien gesichert.

Informationsspeicher-Strukturdiagramm

Das nachfolgende Diagramm illustriert die Informationsspeicherstruktur für die verschiedenen Exchange-Versionen. Die Datenelemente, die Sie auf Datenbankebene per Backup sichern können, sind rot eingerahmt.