Diese Option ist für Windows und Linux wirksam, aber nicht für Boot-Medium anwendbar.
Diese Option ist nicht für Datei-Backups wirksam.
Ein Desaster-Recovery-Plan (DRP) enthält eine Liste per Backup gesicherter Datenelemente sowie genaue Anweisungen, mit denen ein Benutzer durch den Prozess geführt wird, diese Elemente von einem Backup wiederherstellen zu können.
Ein DRP wird erstellt, sobald das erste Backup erfolgreich vom Backup-Plan durchgeführt wurde. Falls die Option Desaster-Recovery-Pläne senden aktiviert ist, wird der DRP per E-Mail an die spezifizierte Liste der Benutzer versendet. Falls die Option DRP als Datei speichern aktiviert ist, wird der DRP als Datei an dem spezifizierten Speicherort hinterlegt. Der DRP wird außerdem erneut in folgenden Fällen erstellt:
Falls mehrere Maschinen durch einen Backup-Plan geschützt werden, dann wird ein separater DRP für jede Maschine erstellt. Sie können einen lokalen Ordner (bei direkter Verbindung mit einer verwalteten Maschine), einen Netzwerkordner, einen FTP- oder SFTP-Server als Ort zum Speichern der DRPs spezifizieren.
DRP und 'Nach'-Befehle für das Backup
Beachten Sie, dass der DRP nicht automatisch geändert wird, falls 'Nach'-Backup-Befehle Ihres Backup-Plans die Backups vom ursprünglichen Speicherort aus kopieren oder verschieben. Der DRP verweist nur auf die im Backup-Plan spezifizierten Speicherorte.
Einer DRP-Vorlage Informationen hinzufügen
Falls Sie mit XML und HTML vertraut sind, können Sie einer DRP-Vorlage (Template) zusätzliche Informationen hinzufügen. Die Standard-Pfade zur DRP-Vorlage sind:
So konfigurieren Sie das Versenden von DRPs:
Falls Sie mehrere Maschinen mit einem zentralen Backup-Plan sichern und wollen, dass jeder Maschinenbenutzer eine separate DRP-E-Mail nur für seine Maschine erhält:
So konfigurieren Sie das Speichern der DRPs als Dateien: