Erweitertes Szenario – CDP eines Exchange-Clusters
Dieser Abschnitt gibt Ihnen ein Beispiel dafür, wie Sie mehrere Exchange Server per Backup sichern, die in einem Cluster integriert sind. Betrachten wir, wie Sie sich folgende erweiterte Funktionen zunutze machen: die kontinuierliche Datensicherung (Continuous Data Protection, CDP), Express-Voll-Backups und die Datendeduplizierung.
Um Exchange-Daten zu jedem Zeitpunkt hin wiederherstellen zu können, werden wir das CDP-Backup-Schema verwenden. Sie spezifizieren in diesem Schema, wann Voll-Backups durchgeführt werden sollen. Zusätzlich werden die Transaktionsprotokolldateien automatisch gesichert, sobald sie von Exchange geschlossen wurden. Nehmen wir für unseren Fall an, dass die Voll-Backups jede Nacht durchgeführt werden.
Damit die Voll-Backups schneller und mit weniger Speicherplatzbedarf erstellt werden, werden wir die Voll-Backups zu einem deduplizierenden Depot unter Verwendung der Express-Voll-Backup-Methode erstellen lassen. Mit dieser Methode sichert die Software nur die Änderungen, die seit dem letzten Voll-Backup aufgetreten sind. Da die unveränderten Daten bereits im deduplizierenden Depot gespeichert sind, fügt die Software nur eine Referenz auf diese unveränderten Daten hinzu.
Um den Produktionssserver bei Backup-Aktionen zu entlasten, werden wir die Software so konfigurieren, dass die Backups der Cluster-Daten über eine der passiven Datenbankkopien erfolgen. Sollten diese passiven Kopien gerade nicht verfügbar sein, dann erlauben wir der Software, die aktive Datenbankkopie zu sichern.
Betrachten wir für den Fall einer Recovery-Situation, wohin Sie eine verlorene oder beschädigte Exchange-Datenbank wiederherstellen müssten (das Stadium direkt vor Eintritt des Fehlers).