Auswahlregeln für Volumes

Definieren Sie Volume-Auswahlregeln, gemäß derer die Volumes der Maschinen, welche im zentralen Backup-Plan enthalten sind, gesichert werden sollen.

So definieren Sie Regeln zur Laufwerksauswahl

  1. Wählen Sie die Regel aus dem Listenfeld (oder geben Sie sie manuell ein) und klicken Sie dann auf Regel hinzufügen. Das Programm merkt sich manuell eingegebene Regeln, und wenn Sie das nächste Mal das Fenster öffnen, stehen diese zusammen mit den Standardregeln zur Auswahl in der Liste bereit.
  2. Aktivieren Sie im rechten Fensterbereich die Kontrollkästchen neben den Maschinen oder Gruppen, auf die sie die Regeln anwenden wollen.

Die folgende Tabelle erläutert die vordefinierten, von der Liste auswählbaren Regeln. Namen von Templates unterscheiden Groß-/Kleinschreibung.

Mit einbeziehen

In der Box für die Auswahlregeln:

Kommentare

Windows- und Linux-Partitionen

Alle Volumes

Geben Sie ein oder wählen Sie aus: [Alle Volumes]

Bezieht sich auf alle Partitionen von Maschinen, die unter Windows laufen – und auf alle gemounteten Partitionen von Maschinen, die unter Linux laufen.

Windows-Partitionen

Partition C:

Geben Sie C:\ ein oder wählen Sie die Partition von der Liste

 

Systempartition

Geben Sie ein oder wählen Sie aus: [SYSTEM]

Das System-Volume enthält die Hardware-spezifischen Dateien, die zum Start von Windows benötigt werden, wie Ntldr, Boot.ini und Ntdetect.com.

Es gibt nur ein System-Volume, selbst wenn mehrere Windows-Betriebssysteme auf dem Computer installiert sind.

Zu mehr Details siehe „Bemerkungen zu Windows-Maschinen“.

Boot-Volume

Geben Sie ein oder wählen Sie aus: [BOOT]

Bezieht sich auf die Boot-Partition der registrierten Maschine.

Die Boot-Partition enthält den Windows-Ordner und die dazugehörigen Dateien für das Windows-Betriebssystem (üblicherweise im Ordner Windows\System32 liegend). Es kann, muss sich aber nicht um dasselbe Laufwerk wie die Systempartition handeln.

Sind mehrere Betriebssysteme auf dem Computer installiert, dann ist dies die Boot-Partition des Betriebssystems, in dem der Agent arbeitet.

Zu mehr Details siehe „Bemerkungen zu Windows-Maschinen“.

Alle fest eingebauten Laufwerke

Geben Sie ein oder wählen Sie aus: [Fest eingebaute Volumes]

Bezieht sich auf alle Volumes außer Wechselmedien. Fest eingebaute Volumes beinhalteten Volumes auf SCSI-, ATAPI-, ATA-, SSA-, SAS- und SATA-Geräten sowie auf RAID-Arrays.

Erstes Laufwerk

Geben Sie ein oder wählen Sie aus: [Laufwerk 1]

Bezieht sich auf das erste Laufwerk der registrierten Maschine, einschließlich aller Volumes auf diesem Laufwerk.

Linux-Partitionen

Erste Partition auf der ersten IDE-Festplatte einer Linux-Maschine

Geben Sie ein oder wählen Sie aus: /dev/hda1

hda1 ist der Standard-Gerätename für die erste Partition der ersten IDE-Festplatte. Zu mehr Details siehe „Bemerkungen zu Linux-Maschinen“.

Erste Partition auf der ersten SCSI-Festplatte einer Linux-Maschine

Geben Sie ein oder wählen Sie aus: /dev/sda1

sda1 ist der Standard-Gerätename für die erste Partition der ersten SCSI-Festplatte. Zu mehr Details siehe „Bemerkungen zu Linux-Maschinen“.

Erste Partition auf der ersten Software-RAID-Festplatte einer Linux-Maschine

Geben Sie ein oder wählen Sie aus: /dev/md1

md1 ist der Standard-Gerätename für die erste Partition des ersten Software-RAID-Laufwerkes. Zu mehr Details siehe „Bemerkungen zu Linux-Maschinen“.

Bemerkungen zu Windows-Maschinen

Bemerkungen zu Linux-Maschinen