Dieser Abschnitt beschreibt, wie iSCSI (Internet Small Computer System Interface)- und NDAS (Network Direct Attached Storage)-Geräte bei der Arbeit mit bootfähigen Medien konfiguriert werden. Nachdem Sie die unteren Schritte durchgeführt haben, können Sie die Geräte so verwenden, als wären sie lokal an der per Boot-Medium gestarteten Maschine angeschlossen.
Ein iSCSI-Zielserver (oder Zielportal) ist ein Server, der ein iSCSI-Gerät hostet. Ein iSCSI-Ziel ist eine Komponente auf einem Zielserver. Sie gibt das Gerät frei und listet die iSCSI-Initiatoren auf, die auf das Gerät zugreifen dürfen. Ein iSCSI-Initiator ist eine Komponente auf einer Maschine. Sie ermöglicht das Zusammenspiel zwischen der Maschine und einem iSCSI-Ziel. Wenn Sie auf einer per Boot-Medium gestarteten Maschine den Zugriff auf ein iSCSI-Gerät konfigurieren wollen, müssen Sie das iSCSI-Zielportal des Geräts und einen der im Ziel aufgelisteten iSCSI-Initiatoren spezifizieren. Wenn sich das Ziel mehrere Geräte teilt, erhalten Sie Zugriff auf alle diese Geräte.
So fügen Sie ein iSCSI-Gerät in einem Linux-basierten Boot-Medium hinzu
Klicken Sie auf Extras –> iSCSI/NDAS-Geräte konfigurieren.
Klicken Sie auf Host hinzufügen.
Spezifizieren Sie die IP-Adresse und den Port des iSCSI-Zielportals sowie den Namen eines iSCSI-Initiators, der auf das Gerät zugreifen darf.
Benötigt der Host eine Authentifizierung, dann geben Sie Benutzernamen und Kennwort ein.
Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie das iSCSI-Ziel aus der Liste und klicken Sie dann auf Verbinden.
Wenn in den Einstellungen des iSCSI-Ziels eine CHAP-Authentifizierung aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, Anmeldedaten für den Zugriff auf das iSCSI-Ziel einzugeben. Spezifizieren Sie denselben Benutzernamen und geheimen Zielschlüssel wie in den Einstellungen des iSCSI-Ziels. Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster zu schließen.
So fügen Sie ein iSCSI-Gerät in einem PE-basierten Boot-Medium hinzu
Klicken Sie auf Extras –> iSCSI-Setup ausführen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Suche.
Klicken Sie unter Zielportale auf Hinzufügen und spezifizieren Sie die IP-Adresse und den Port des iSCSI-Zielportals. Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie in der Registerkarte Allgemein auf Ändern und spezifizieren Sie den Namen eines iSCSI-Initiators, der auf das Gerät zugreifen darf.
Klicken Sie in der Registerkarte Ziele auf Aktualisieren, wählen Sie das iSCSI-Gerät Ziel aus der Liste aus und klicken Sie dann auf Verbinden. Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung mit dem iSCSI-Ziel herzustellen.
Wenn in den Einstellungen des iSCSI-Ziels eine CHAP-Authentifizierung aktiviert ist, wird Ihnen ein Authentifizierungfehler angezeigt. Klicken Sie in diesem Fall zuerst auf Verbinden und dann auf Erweitert. Aktivieren Sie anschließend das Kontrollkästchen CHAP-Anmeldung aktivieren und spezifizieren Sie dann denselben Benutzernamen und geheimen Zielschlüssel wie in den Einstellungen des iSCSI-Ziels. Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen, und dann erneut auf OK, um die Verbindung mit dem iSCSI-Ziel herzustellen.
Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.
So fügen Sie ein NDAS-Gerät hinzu (nur in einem Linux-basierten Boot-Medium)
Klicken Sie auf Extras –> iSCSI/NDAS-Geräte konfigurieren.
Klicken Sie bei NDAS-Geräte auf auf Gerät hinzufügen.
Geben Sie die 20-stellige Geräte-ID an.
Geben Sie den fünfstelligen Schreibschlüssel an, wenn Sie erlauben wollen, dass Daten auf das Gerät geschrieben werden. Ohne diesen Schlüssel wird das Gerät nur im 'Nur Lesen'-Modus verfügbar sein.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster zu schließen.