Backup-Dateiname
Die Option bestimmt die Namen der Backup-Dateien, die vom Schutzplan erstellt werden.
Diese Namen werden beispielsweise in einem Datei-Manager angezeigt, wenn der Backup-Speicherort durchsucht wird.
Was ist ein Backup-Datei?
Jeder Schutzplan erstellt eine oder mehrere Dateien am Backup-Speicherort – abhängig davon, welches Backup-Schema und welches Backup-Format verwendet wird. Die folgende Tabelle listet die Dateien auf, die pro Maschine oder Postfach erstellt werden können.
Nur inkrementell (Einzeldatei) | Andere Backup-Schemata | |
Backup-Format Version 11 |
Eine TIB-Datei und eine XML-Metadaten-Datei |
Mehrere TIB-Dateien und eine XML-Metadaten-Datei (traditionelles Format) |
Backup-Format Version 12 |
Eine TIBX-Datei pro Backup-Kette (ein vollständiges oder differentielles Backup und alle davon abhängigen inkrementellen Backups) |
Alle Dateien haben den gleichen Namen, mit oder ohne eine Erweiterung um einen Zeitstempel oder eine fortlaufende Nummer (Sequenznummer). Sie können diesen Namen (auch als 'Backup-Dateiname' bezeichnet) beim Erstellen oder Bearbeiten eines Schutzplans festlegen.
Der Zeitstempel wird nur beim Backup-Format 'Version 11' dem Backup-Dateinamen hinzugefügt.
Nachdem Sie einen Backup-Dateinamen geändert haben, wird das nächste Backup als Voll-Backup erstellt – außer Sie spezifizieren den Dateinamen eines bereits vorhandenen Backups auf derselben Maschine. Im letzteren Fall wird dann – gemäß der vorliegenden Schutzplanung – ein vollständiges, differentielles oder inkrementelles Backup erstellt.
Beachten Sie, dass es möglich ist, Backup-Dateinamen auch für Speicherorte festzulegen, die nicht von einem Datei-Manager durchsucht werden können (wie etwa der Cloud Storage oder Bandgeräte). Dies macht dennoch Sinn, falls Sie sich die benutzerdefinierten Namen über die Registerkarte Backup Storage anzeigen lassen wollen.
Wo kann ich Backup-Dateinamen einsehen?
Gehen Sie zur Registerkarte Backup Storage und wählen die Gruppe der Backups aus.
- Der Standard-Backup-Dateiname wird im Fensterbereich Details angezeigt.
- Wenn Sie einen eigenen statt dem Standard-Backup-Dateinamen festlegen, wird dieser direkt auf der Registerkarte Backup Storage angezeigt (in der Spalte Name).
Beschränkungen für Backup-Dateinamen
-
Ein Backup-Dateiname darf nicht mit einer Ziffer enden.
Um beim Standard-Backup-Dateinamen zu verhindern, dass dieser mit einer Zahl enden könnte, wird ihm immer der Buchstabe 'A' angehängt. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Namen erstellen, sollten Sie immer überprüfen, dass dieser nicht mit einer Zahl endet. Wenn Sie Variablen verwenden, darf der Name nicht mit einer Variable enden, weil eine Variable selbst wiederum mit einer Zahl enden könnte.
- Ein Backup-Dateiname darf keine der folgenden Symbole enthalten: ()&?*$<>":\|/#, Zeilenendzeichen (\n) und Tabulatorzeichen (\t).
Standard-Backup-Dateiname
Der standardmäßig vorgegebene Backup-Dateiname lautet: [Machine Name]-[Plan ID]-[Unique ID]A
.
Der standardmäßig vorgegebene Dateiname für Postfach-Backups lautet: [Mailbox ID]_mailbox_[Plan ID]A
.
Der Name wird aus den folgenden Variablen zusammengesetzt:
[Machine Name]
– Diese Variable wird mit dem Namen der Maschine ersetzt (derselbe Name, der in der Cyber Protect-Webkonsole angezeigt wird) – und zwar für alle Arten von Backup-Daten, ausgenommen Microsoft 365-Postfächer. Bei Microsoft 365-Postfächern wird die Variable mit dem UPN (User Principal Name, Benutzerprinzipalnamen) des Postfachs ersetzt.[Plan ID]
– Diese Variable wird mit einem eindeutigen Bezeichner (einer ID) des Schutzplans ersetzt. Der Wert dieser ID ändert sich auch dann nicht, wenn der Plan umbenannt wird.[Unique ID]
– Diese Variable wird mit einem eindeutigen Bezeichner (einer ID) der ausgewählten Maschine bzw. des ausgewählten Postfaches ersetzt. Dieser Wert ändert sich auch dann nicht, wenn die Maschine umbenannt oder der UPN (Benutzerprinzipalname) des Postfachs geändert wird.[Mailbox ID]
– Diese Variable wird mit dem UPN (Benutzerprinzipalnamen) des Postfachs ersetzt."A"
– dient als „Schutzbuchstabe“, da dieser an den Namen angehängt wird, um zu verhindern, dass der Dateiname mit einer Zahl endet.
Das untere Diagramm verdeutlicht den Standard-Backup-Dateinamen.
Das untere Diagramm verdeutlicht den Standard-Backup-Dateinamen für Postfächer.
Namen ohne Variablen
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren, welche finalen Backup-Dateien sich ergeben, wenn Sie für ein Backup den Dateinamen 'MyBackup
' festlegen. Für beide Beispiele wird folgende Backup-Planung angenommen: Die Backup-Erstellung beginnt am 13.09.2016, mit nachfolgenden täglichen inkrementellen Backups um 14:40 Uhr.
Beim Backup-Format 'Version 12' mit dem Backup-Schema Nur inkrementell (Einzeldatei):
MyBackup.tibx
Beim Backup-Format 'Version 12' mit anderen Backup-Schemata:
MyBackup.tibx
MyBackup-0001.tibx
MyBackup-0002.tibx
...
Beim Backup-Format 'Version 11' mit dem Backup-Schema Nur inkrementell (Einzeldatei):
MyBackup.xml
MyBackup.tib
Beim Backup-Format 'Version 11' mit anderen Backup-Schemata:
MyBackup.xml
MyBackup_2016_9_13_14_49_20_403F.tib
MyBackup_2016_9_14_14_43_00_221F.tib
MyBackup_2016_9_15_14_45_56_300F.tib
...
Verwendung von Variablen
Neben den standardmäßig verwendeten Variablen können Sie noch die Variable [Plan name]
verwenden, die mit dem Namen des Schutzplans ersetzt wird.
Sind mehrere Maschinen oder Postfächer zum Backup ausgewählt, muss der Backup-Dateiname die Variable [Machine Name]
, [Mailbox ID]
oder [Unique ID]
enthalten.
Backup-Dateiname versus 'vereinfachte Dateibenennung'
Durch die Verwendung von 'Nur-Text' (Plain Text) und/oder Variablen können Sie die gleichen Dateinamen konstruieren wie in früheren Versionen von Acronis Cyber Protect. „Vereinfachte“ Dateinamen können jedoch nicht rekonstruiert werden, denn in Version 12 erhält ein Dateiname einen Zeitstempel (außer es wird das Backup-Format 'Einzeldatei' verwendet).
Anwendungsbeispiele
-
Benutzerfreundliche Dateinamen anzeigen
Sie möchten, dass Backups leicht unterscheidbar sind, wenn Sie den Backup-Speicherort mit einem Datei-Manager durchsuchen.
-
Eine vorhandene Sequenz von Backups fortsetzen
Nehmen wir an, ein Schutzplan wird auf eine einzelne Maschine angewendet und Sie müssen diese Maschine aus der Cyber Protect Webkonsole entfernen oder den Agenten inkl. seiner Konfigurationseinstellungen deinstallieren. Wenn die Maschine erneut hinzugefügt oder der Agent erneut installiert wird, können Sie den Schutzplan zwingen, für weitere Datensicherungen das bisherige Backup bzw. dieselbe Backup-Sequenz fortzusetzen. Klicken Sie dazu in den Backup-Optionen des Schutzplans zuerst auf Backup-Dateiname und dann auf Auswahl, um das gewünschte Backup auszuwählen.
Die Schaltfläche Durchsuchen zeigt die Backups des Speicherorts an, der im Abschnitt Backup-Ziel des Schutzplan-Fensterbereichs ausgewählt wurde. Es kann nur dieser Speicherort durchsucht werden (und keine außerhalb davon liegenden Bereiche/Orte).
-
Upgrade von früheren Produktversionen
Wenn ein Schutzplan während eines Upgrades nicht automatisch migriert wird, müssen Sie den Plan neu erstellen und auf die alte Backup-Datei verweisen. Wenn nur eine Maschine zum Backup ausgewählt wurde, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie das benötigte Backup aus. Wenn mehrere Maschinen zum Backup ausgewählt wurden, müssen Sie den alten Backup-Dateinamen durch die Verwendung von Variablen neu erstellen.
Die Schaltfläche Auswahl ist nur bei Schutzplänen verfügbar, die für ein einzelnes Gerät erstellt oder auf ein solches angewendet werden.