Exchange-Datenbanken wiederherstellen

Dieser Abschnitt beschreibt die Wiederherstellung von Datenbank-Backups und applikationskonformen Backups.

Sie können Exchange Server-Daten zu einem aktiv laufenden Exchange Server wiederherstellen. Dies kann der ursprüngliche Exchange Server sein – oder ein Exchange Server mit derselben Version, der auf einer Maschine mit demselben vollqualifizierten Domain-Namen (FQDN) läuft. Der Agent für Exchange muss auf der Zielmaschine installiert sein.

Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Exchange Server-Daten, die Sie für eine Wiederherstellung verwenden können – und die (mindestens benötigten) Benutzerrechte, die zur Wiederherstellung dieser Daten erforderlich sind.

Exchange-Version

Datenelemente

Benutzerrechte

2007

Speichergruppen

Mitglied in der Rollengruppe Exchange-Organisationsadministratoren.

2010/2013/2016

Datenbanken

Mitglied in der Rollengruppe Organisationsverwaltung.

Sie können die Datenbanken (Speichergruppen) alternativ auch als Dateien wiederherstellen. Die Datenbankdateien werden (zusammen mit den Transaktionsprotokolldateien) aus dem Backup in einem von Ihnen spezifizierten Ordner extrahiert. Das kann nützlich sein, falls Sie Daten für eine Überwachung oder zur weiteren Verarbeitung durch Tools von Drittherstellern extrahieren müssen – oder wenn eine Wiederherstellung aus irgendeinem Grund fehlschlägt und Sie nach einem Workaround suchen, die Datenbanken manuell zu mounten.

Falls Sie lediglich den Agenten für VMware verwenden, ist nur eine Recovery-Methode verfügbar, nämlich Datenbanken als Dateien wiederherzustellen.

So stellen Sie Exchange-Daten wieder her

Wir werden bei dieser Prozedur die Datenbanken und Speichergruppen einheitlich nur als 'Datenbanken' bezeichnen.

  1. Wenn Sie eine Wiederherstellung aus einem Datenbank-Backup durchführen wollen, klicken Sie auf Microsoft Exchange. Wenn Sie dies nicht wollen, können Sie diesen Schritt überspringen.
  2. Wählen Sie diejenige Maschine aus, auf der sich die wiederherzustellenden Daten ursprünglich befunden haben.
  3. Klicken Sie auf Recovery.
  4. Wählen Sie einen Recovery-Punkt. Beachten Sie dabei, dass Recovery-Punkte nach Speicherort gefiltert werden.

    Falls die Maschine offline ist, werden keine Recovery-Punkte angezeigt. Andere Wiederherstellungsmöglichkeiten verwenden:

    Die in einer der oberen Aktionen zum Durchsuchen ausgewählte Maschine wird als Zielmaschine für die Wiederherstellung der Exchange-Daten verwendet.

  5. Klicken Sie auf Recovery –> Exchange-Datenbanken.
  6. Wählen Sie Daten, die Sie wiederherstellen wollen.
  7. Wenn Sie die Datenbanken als Dateien wiederherstellen wollen, klicken Sie auf Als Dateien wiederherstellen. Wählen Sie anschließend einen lokalen Ordner oder Netzwerkordner aus, in dem die Dateien gespeichert werden sollen – und klicken Sie dann auf Recovery. Wenn Sie dies nicht wollen, können Sie diesen Schritt überspringen.
  8. Klicken Sie auf Recovery. Geben Sie auf Nachfrage die Anmeldedaten für den Exchange Server an.
  9. Die Datenbanken werden standardmäßig zu den ursprünglichen Datenbanken wiederhergestellt. Falls die ursprüngliche Datenbank nicht existiert, wird sie automatisch neu erstellt.

    So stellen Sie eine Datenbank zu einer anderen Datenbank wieder her:

    1. Klicken Sie auf den Datenbanknamen.
    2. Wählen Sie bei Recovery zu die Option Neue Datenbank.
    3. Spezifizieren Sie den Namen für die neue Datenbank.
    4. Spezifizieren Sie den Pfad für die neue Datenbank und den Pfad für die Protokolle. Der von Ihnen spezifizierte Ordner darf keine ursprüngliche Datenbank oder Protokolldateien enthalten.
  10. Klicken Sie auf Recovery starten.

Der Recovery-Fortschritt wird auf der Registerkarte Aktivitäten angezeigt.