Sprachen: Englisch, Deutsch, Japanisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Koreanisch, Chinesisch (Traditionell), Chinesisch (Vereinfacht), Niederländisch, Tschechisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien)
Build1469026.11.2018
Acronis True Image 2019 für Windows
Neuerungen
- Acronis Active Protection kann jetzt auch potenzielle Krypto-Mining-Malware erkennen und Ihre PC-Ressourcen sowie Ihren Netzwerkverkehr gegen unberechtigte Nutzung absichern.
- Die Benutzeroberfläche des Acronis Active Protection Dashboards wurde verbessert.
- Es ist jetzt möglich, persönliche Microsoft Office 365-Konten per Backup zu sichern.
- Das Acronis Survival Kit kann auch auf USB-Sticks (Flash-Speicher-Laufwerken) erstellt werden.
- Problembehebungen und andere Verbesserungen
Behobene Probleme
- Der Windows Explorer (Explorer.exe) wird unter Windows 7 nicht neu gestartet, wenn Acronis True Image mithilfe des Webinstaller deinstalliert wird.
- Nach der erfolgreichen Erstellung eines Backups auf einem Mobilgerät wurde der Mobilgeräte-Backup-Status auf dem PC nicht aktualisiert.
- Die Seite 'Ausschlusskriterien' des Assistenten 'Laufwerk klonen' wird nicht passend aktualisiert, wenn der Benutzer mehrere Ordner ausgewählt hat.
- Die Wiederherstellung einer Systemdatei aus einem Cloud-Datei-Backup am ursprünglichen Speicherort (USB-Stick) wird mit einem Fehler beendet, obwohl die Datei erfolgreich wiederhergestellt wurde.
- Acronis True Image 2019 für Windows zeigt bei Wiederherstellung eines Cloud-Datei-Backups, welches unter macOS erstellt wurde, eine leere Registerkarte 'Recovery' an.
- Die Installation von Acronis True Image 2019 schlägt fehl, wenn die Sicherheitsfunktion 'Speicherintegrität' aktiviert ist.
- Bei Datei-Backups in die Cloud wird die Upload-Geschwindigkeit nicht durch die Option 'Upload-Geschwindigkeit begrenzen auf' eingeschränkt.
- Nachdem eine Aktion 'Laufwerk klonen' abgebrochen wurde, sind alle Ziellaufwerke ausgegraut, wenn die Funktion 'Laufwerk klonen' erneut gestartet wird.
- Im Startmenü führt der Link auf die Benutzeranleitung immer zur englischen Version der Benutzeranleitung (trotz Auswahl eines anderen Standortes).
Bekannte Probleme und Sachverhalte
- Backup-Kommentare für Datei-Backups in der Cloud werden nach einer Neuinstallation des Produkts nicht mehr erneut angezeigt.
- [TI-127741] Die Wiederherstellung einer Datei aus der Acronis Cloud zu ihrem ursprünglichen Speicherort schlägt fehl, wenn die ursprüngliche Datei gesperrt ist.
- [TI-115928] Nachdem der Computer aus dem Energiesparmodus aufgeweckt wurde, schlägt die Archivierungsaktion fehl. Die folgende Nachricht erscheint: „Schreibfehler.“
- [TI-54006] Nach einer Archivierung verbleiben einige Dateien auf dem lokalen PC, wenn während der Archivierungsaktion für einige Zeit die Internetverbindung verloren geht.
- [TI-100468] Acronis True Image verlangt während der Auswahl eines Backup-Ziels nach Anmeldedaten für eine zugeordnete öffentliche Netzwerkfreigabe.
Systemanforderungen
Hardware-Anforderungen:
- Eine CPU mit SSE-Befehlssatz
Betriebssysteme:
- Windows 10 (alle Editionen, einschließlich dem Oktober 2018 Update) Beta-Versionen werden nicht unterstützt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://kb.acronis.com/content/60589.
- Windows 8.1 (alle Editionen)
- Windows 8 (alle Editionen)
- Windows 7 SP1 (alle Editionen)
- Windows Home Server 2011
- Windows XP SP3 (32 Bit) Neue Funktionen werden unter Windows XP nur eingeschränkt unterstützt.
Eine korrekte Funktion der Software auf anderen Windows-Betriebssystemen ist möglich, wird jedoch nicht garantiert.
Dateisysteme:
- NTFS
- Ext2/Ext3/Ext4
- ReiserFS(3) Es werden nur Backup-/Recovery-Aktionen von/mit kompletten Laufwerke bzw. Volumes unterstützt.
- Linux SWAP Es werden nur Backup-/Recovery-Aktionen von/mit kompletten Laufwerke bzw. Volumes unterstützt.
- HFS+/HFSX Es werden nur Recovery-Aktionen von/mit kompletten Laufwerke bzw. Volumes unterstützt (und ohne Größenanpassungen).
- FAT16/32/exFAT Es werden nur Recovery-Aktionen von/mit kompletten Laufwerke bzw. Volumes unterstützt (und ohne Größenanpassungen).
Speichermedien:
- Interne Festplattenlaufwerke
- Externe Festplattenlaufwerke mit einer der folgenden Schnittstellen: USB (einschließlich USB 3.0), eSATA, FireWire (IEEE-1394) und SCSI
- SSD-Laufwerke (Solid State Drives)
- Per Netzwerk angebundene Speichergeräte (NAS)
Build1700028.11.2018
Acronis True Image 2019 für Mac
Neuerungen
- Es ist jetzt möglich, persönliche Microsoft Office 365-Konten per Backup zu sichern.
- Das Klonen von Fusion Drive-Laufwerken wird jetzt unterstützt.
- Wiederherstellungen von einem Boot-Medium aus können jetzt auch im 'Einfachen Modus' durchgeführt werden.
- Die Acronis Survival Kit-Funktionalität wurde in die Touch Bar aufgenommen.
- Problembehebungen und andere Verbesserungen
Behobene Probleme
- Es ist nicht möglich, einen Mac mit Core Storage auf ein Fusion Drive zu klonen. Es erscheint die Meldung: „Das gewählte Volume kann nicht wiederhergestellt werden“.
- Acronis True Image stürzt unter macOS 10.11 und 10.12 ab, wenn die Desktop-Konsole zum ersten Mal geöffnet wird.
- Unter macOS 10.14 funktionieren einige Animationen nicht.
- Ein externes Laufwerk mit APFS wird bei der Erstellung des Acronis Survival Kits formatiert.
- Acronis True Image wählt unter macOS 10.14 standardmäßig die Preboot-Partition als Backup-Ziel.
- Von einem Boot-Medium aus kann keine Verbindung zum Netzwerk aufgebaut werden, wenn im entsprechenden Freigabenamen Apple-Apostrophs enthalten sind.
- Wenn Sie in einem Datei-Backup eine Suche nach Ordnern starten, sucht Acronis True Image nach kompletten Backups.
Bekannte Probleme und Sachverhalte
- Backup-Kommentare für Datei-Backups in der Cloud werden nach einer Neuinstallation des Produkts nicht mehr erneut angezeigt.
- [TI-119797] Ein inkrementelles Backup startet automatisch, nachdem das Systemlaufwerk am ursprünglichen Speicherplatz wiederhergestellt wurde.
- [TI-80267] Das Wiederherstellungsvolume (auch Recovery HD genannt) wird während einer Wiederherstellung nicht automatisch zugeordnet, wenn das Betriebssystem 'CoreStorage' verwendet.
- [TI-77461] Die Archivierungsaktion wird nicht pausiert, wenn die Verbindung zum Zielgerät verloren geht, und startet nach erneuter Verbindung nicht wieder.
- [TI-80948] Bei einer instabilen Netzwerkverbindung kann die Wiederherstellung aus einer Netzwerkfreigabe (als Wiederherstellungsquelle) fehlschlagen. Folgende Fehlermeldung wird angezeigt: „Das Ende der Datei wurde erreicht.“
- [TI-147647] Während ein Quelllaufwerk geklont wird, welches zwei oder mehr APFS-Partitionen hat, erscheint folgende Meldung: „Es kann kein APFS-Container erstellt werden.“
Systemanforderungen
Betriebssysteme:
- macOS Mojave 10.14
- macOS High Sierra 10.13
- macOS Sierra 10.12
- OS X El Capitan 10.11
Dateisysteme:
- APFS
- HFS+
- Core Storage
- FAT32
- NTFS (inkl. Boot Camp)
Nicht unterstützte Konfigurationen:
- RAIDs jeder Art