You are on United States + Canada website. Select another region to view location-specific content
United States
English
Select another region
Wählen Sie Ihre Region und Sprache
- Americas
- Asien-Pazifik-Raum
- Europa, Naher Osten und Afrika
Profitieren Sie von Disaster Recovery Fähigkeiten, die mehr Schutz bieten als jede andere Lösung. Mit Acronis können Sie auf unkomplizierte Weise Disaster Recovery-Pläne entwickeln, die zudem mit modernsten Cyber Protection-Fähigkeiten ergänzt werden können.
Datei-, Laufwerk- und Applikations-Backup | ||
Lokale Wiederherstellungen mit Instant Restore | ||
Test-Failover | ||
Automatisierte Test-Failover | ||
'Nur Cloud'-VPN-Verbindung | ||
Produktions- und Test-Failover in die Acronis Cloud | ||
Deployment-Option ohne VPN | ||
IPsec-Multisite-VPN-Unterstützung, L2-Site-to-Site-OpenVPN | ||
Zahlreiche Vorlagen | ||
Runbooks | ||
Benutzerdefinierte DNS-Konfiguration |
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden selbst bei einem Desaster in wenigen Minuten wieder betriebsbereit sein können, indem Sie geschützte Systeme in der Acronis Cloud hochfahren und überall wiederherstellen können. Durch diese Prozedur kann die umgehende Verfügbarkeit aller geschäftskritischen Daten gewährleistet werden. Sorgen Sie für einfache, reibungslose Disaster Recovery-Abläufe und steigern Sie deren Effizienz durch Orchestrierung, Runbooks und automatisierbare Failover-Prozesse.
Im schnelllebigen Gesundheitswesen ist es von höchster Bedeutung, Patientendaten vertraulich zu behandeln und zu schützen. Acronis hilft Gesundheitsdienstleistern dabei, ihre vertraulichen Daten zu schützen, und stellt die Einhaltung der HIPAA-Vorgaben sicher. Wir bieten zuverlässigen Schutz von medizinischen Anwendungen mit Patientendaten, damit sich Ihre Kunden auf das Wichtigste konzentrieren können – eine hervorragende Patientenversorgung.
Wenn Ihr Unternehmen eine komplexe IT-Infrastruktur hat oder nur über begrenzte IT-Ressourcen verfügt, können Sie über die Acronis Professional Services eine Unterstützung für Design, Integration, Implementierung und Betrieb Ihrer Acronis-Lösung erhalten.
Fügen Sie weitere leistungsstarke Komponenten hinzu, um Ihre Services mit Advanced Protection-Paketen und einzigartigen Cyber Protection-Fähigkeiten noch mehr zu stärken. Kontrollieren Sie Ihre Kosten, indem Sie nur für diejenigen Funktionalitäten bezahlen, die Ihre Kunden tatsächlich benötigen.
Die Acronis Academy liefert das Wissen, das das Volumen der Supportanrufe reduziert, den Umsatz steigert und Ihr gesamtes Unternehmen stärkt.
Backups sind relativ einfach: es handelt sich um spezielle Kopien Ihrer Unternehmenssysteme/-daten, die verwendet werden können, um ausgefallene Systeme/Daten wieder verfügbar zu machen. Unter Disaster Recovery versteht man eine fortgeschrittenere Form von Systemkopien, die gewisse Prozessfähigkeiten beinhalten.
Mit Disaster Recovery-Lösungen können Unternehmen den Betrieb ihrer geschäftskritischen Workloads schnell wieder aufnehmen, wenn deren Ausführung aufgrund von Cyber-Angriffen, Naturkatastrophen oder Server-Fehlern gestört wurde. Der Disaster Recovery-Prozess beinhaltet in der Regel einen separaten physischen Standort oder eine Cloud-Site, wo die geschäftskritischen Daten wiederhergestellt werden können. Das Ziel von Disaster Recovery-Lösungen ist es also, Unternehmen einen störungsfreien Geschäftsbetrieb zu ermöglichen. Da Geschäftskontinuität (auch Business Continuity genannt) auf dem Prinzip der Hochverfügbarkeit basiert, hängen Disaster Recovery-Strategien direkt von engen RTOs (Recovery Time Objectives, Wiederherstellungszeitvorgaben) und RPOs (Recovery Point Objectives, Wiederherstellungspunktvorgaben) ab.
Jedes Unternehmen wird seine eigenen, eindeutigen Anforderungen haben. Ein guter Plan sollte insbesondere die Komplexität des Disaster Recovery-Prozesses minimieren. Wenn Sie einen Disaster Recovery-Plan für Ihre Kunden erstellen, müssen Sie zunächst Ihre Applikationen, Ihren Prozess und das Kosten-Risiko-Verhältnis bewerten, um Ihren Disaster Recovery-Ansatz zu definieren.
Wenn Sie ein zuverlässiges Disaster Recovery erreichen wollen, müssen Sie weiterdenken, als nur die Dateien und Datenbanken Ihrer Kunden per Backup zu kopieren. Ihre komplette Infrastruktur (Server, PCs, NAS, SAN, Hypervisor-Hosts, Endpunkte etc.) enthält essenzielle Produktionsdaten. Für eine vollständige Wiederherstellung müssen Sie auch Ihre Applikationseinstellungen, Betriebssystemkonfigurationen, Lesezeichen und Registry-Daten erfassen können.
Um Failover-Prozesse mit den geschäftskritischen Workloads Ihrer Kunden durchführen zu können, sollten Sie die entsprechenden Daten möglichst im Acronis Cloud Storage (oder einem „Cold“ Storage für Backups) sichern. Wenn es zu einem Desaster kommt, können Sie die Workloads Ihrer Kunden per Failover zu einem Offsite-Server umschalten, der im Acronis Disaster Recovery Storage (oder einem „Hot“ Storage in der Acronis Cloud) ausgeführt wird.
Unter MSP Disaster Recovery versteht man einen Service, mit dem Managed Service Provider ihren Kunden eine DRaaS-Lösung (Disaster Recovery as a Service) anbieten können, die deren Geschäftskontinuität gewährleistet und sicherstellt, dass die Kunden selbst bei schweren Problemen (wie Ransomware-Angriffen, Hardware-Ausfällen, Naturkatastrophen oder anderen ungeplanten Betriebsunterbrechungen) auf ihre Daten zugreifen können.
Wenn Sie ein Managed Service Provider sind, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Cloud Disaster Recovery Service anzubieten, der auch DRaaS-Lösung (Disaster Recovery as a Service) genannt wird. Denn damit können Sie nicht nur die Workloads Ihrer Kunden besonders zuverlässig schützen, sondern dank kürzerer RTOs (Recovery Time Objectives, Wiederherstellungszeitvorgaben) für minimale Ausfallzeiten sorgen. Mit einer DRaaS-Lösung müssen Ihre Kunden keine Investitionen mehr für spezielle Hard- und Software-Lösungen oder IT-Know-how aufwenden, um eine eigene interne DR-Strategie zu entwickeln, zu testen und umzusetzen. Stattdessen stellt Ihr Unternehmen alle Services bereit, um die Systeme und Daten Ihrer Kunden in eine Cloud-Infrastruktur replizieren und die (bei einem Desaster notwendigen) Failover- und Failback-Prozesse orchestrieren zu können.
Es tut uns leid, aber Ihr Browser wird nicht unterstützt.
Es scheint, dass unsere neue Website mit der derzeitigen Version Ihres Browsers nicht kompatibel ist. Das lässt sich jedoch leicht beheben! Um unsere komplette Website sehen zu können, müssen Sie einfach nur ein Update Ihres Browsers durchführen.