Acronis Datenschutzerklärung
Acronis Datenschutzerklärung
In der vorliegenden Acronis Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung") wird beschrieben, wie Acronis International GmbH und die verbundenen Unternehmen der Acronis International GmbH (zusammen „Acronis”oder „wir”) Daten über Sie erfassen und verarbeiten.
Wir danken Ihnen dafür, dass Sie uns Ihre Daten anvertrauen. Der Schutz von Daten hat für uns oberste Priorität, weil wir Ihr Vertrauen bewahren wollen.
Wir konzipieren all unsere Produkte und Services vor dem Hintergrund des Schutzes von Daten. Wir arbeiten hart dafür, dass Ihre Daten sicher sind. Wir überprüfen und aktualisieren unsere Sicherheitspraktiken regelmäßig, um noch mehr Vertraulichkeit und Schutz zu erreichen.
In der vorliegenden Datenschutzerklärung bezeichnet (i) „verarbeiten” personenbezogener Daten grundsätzlich jede Arbeitsverrichtung mit Daten, also etwa maschinelles oder nichtmaschinelles Erfassen, Aufzeichnen, Ordnen, Speichern, Anpassen, Nutzen, Offenlegen, Kombinieren, Löschen oder Vernichten und (ii) „personenbezogene Daten" bezeichnet darin Daten, die einer natürlichen Einzelperson unmittelbar oder mittelbar zugeordnet werden können.
Bitte lesen Sie sich die vorliegende Datenschutzerklärung sorgfältig durch. FALLS SIE EINZELNEN TEILEN DER VORLIEGENDEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG NICHT ZUSTIMMEN, ÜBERMITTELN SIE UNS BITTE NICHT IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN UND NUTZEN SIE NICHT DIE SERVICES.
Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für unsere „Services, das heißt, für die frei zugänglichen Bereiche der Websites von Acronis, zu denen unter anderem acronis.com (https://www.acronis.com),developer.acronis.com (https://developer.acronis.com), acronis.events (https://acronis.events), acronis.sport (https://acronis.sport), Motorsport.tech (https://motorsport.tech) zählen; außerdem für die registrierten Nutzer dieser Websites und für unsere Kernprodukte (https://www.acronis.com/personal/, https://www.acronis.com/business/ sowie unsere Acronis Cyber Cloud (https://www.acronis.com/cloud/). Falls bestimmte Produkte, Websites oder Services eigene Datenschutzerklärungen haben, so gelten im Falle von Unstimmigkeiten deren eigene Regelungen und nicht die vorliegende Datenschutzerklärung.
Unsere Befugnis zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist auch in den Vereinbarungen („Kundenverträgen") mit unseren Geschäftskunden („Kunden") beschrieben. Gemäß unseren Kundenverträgen ist es Acronis in der Regel untersagt, auf personenbezogene Daten zuzugreifen, die Kunden speichern und anderweitig mittels der Services von Acronis verarbeiten. Falls eine Bestimmung aus einem Kundenvertrag einer Bestimmung der vorliegenden Datenschutzerklärung widerspricht oder anderweitig nicht mit ihr übereinstimmt, kommt die Bestimmung des Kundenvertrags auf den fraglichen Widerspruch oder Unvereinbarkeit zur Anwendung.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt nicht für Daten, die von Websites Dritter erfasst werden oder im Rahmen von Dienstleistungen, auf welche Sie über die Services zugreifen.
Datenverantwortlicher
Der Datenverantwortliche (d. h. die natürliche oder juristische Person, die über Zweck und Mittel der Datenverarbeitung bestimmt) für die im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung erfassten personenbezogenen Daten ist Acronis International GmbH, Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen, Schweiz.
Bitte beachten Sie, dass wir, wenn wir personenbezogene Daten gemäß einem Kundenvertrag erfassen, in der Regel als Datenverantwortlicher gegenüber dem Kunden handeln.
Grenzüberschreitender Daten-Transfer
Die Nutzung der Services beinhaltet bisweilen grenzüberschreitenden Daten-Transfer von personenbezogenen Daten.
Bei grenzüberschreitenden Weitergaben personenbezogener Daten ergreift Acronis angemessene Schutzmaßnahmen, damit Ihre personenbezogenen Daten gemäß der vorliegenden Datenschutzerklärung und maßgeblichen Datenschutzgesetzen geschützt werden.Zu diesen Maßnahmen gehört die Umsetzung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Artikel 46 der GDPR) und anderen geltenden Mechanismen für die Weitergabe personenbezogener Daten zwischen unseren Mitgliedsorganisationen undDatenverarbeitern.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Das Datum des Inkrafttretens der vorliegenden Datenschutzerklärung ist jeweils ganz oben auf dieser Internetseite angegeben. Im Zuge neuer Leistungsmerkmale für die Services, einer Differenzierung unserer Geschäftstätigkeit oder gesetzlicher Maßgaben bleiben Änderungen der vorliegenden Datenschutzerklärung vorbehalten. Sollten wir wesentliche Änderungen an der Datenschutzerklärung vornehmen, durch die Ihre Datenschutzrechte verringert werden, setzen wir Sie hiervon vorab über die Services in Kenntnis. Ihre fortgesetzte Nutzung der Services nach dem Datum des Inkrafttretens ist gleichbedeutend mit Ihrer Annahme der geänderten Datenschutzerklärung. Die geänderte Datenschutzerklärung löst sämtliche vorherigen Fassungen ab.
Von uns erfasste Informationen
Personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen
Bei der Nutzung der Services erfassen wir personenbezogene Daten, die Sie uns während der Nutzung der Services zur Verfügung stellen. Darunter fällt:
- Wenn Sie ein Konto erstellen, geben Sie uns dabei einen Benutzernamen und ein Kennwort, geschäftliche oder persönliche Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, bekannt.
- Wenn Sie einen Kauf tätigen, geben Sie uns Ihre Bestelldaten und gegebenenfalls Informationen zu Ihrem Bankkonto. (Wir erfassen keine Zahlungskarteninformationen – diese werden von einem Drittverarbeiter für die Zahlungskarten erfasst und verarbeitet.)
- Wenn Sie an Umfragen oder Fokusgruppen teilnehmen, stellen Sie uns Ihre Einblicke in unsere Produkte, Services oder andere Aktivitäten sowie sonstige Daten zur Verfügung, die Sie uns gegebenenfalls überlassen möchten.
- Wenn Sie ein Online-Formular ausfüllen, um sich für die Nutzung unserer Produkte und Services zu registrieren, an einem unserer Webinare, Marketing-, Schulungs-, Sport- und anderen Veranstaltungen teilzunehmen oder Informationen von uns anzufordern, erfassen wir die Angaben im Formular und andere Daten, die Sie uns möglicherweise zur Verfügung stellen. Hierunter fallen Angaben wie Vorname, Nachname, Arbeitsort, Berufsbezeichnung, Land, E-Mail, Telefonnummer, Größe des T-Shirts usw.
- Wenn Sie sich an unseren Kundendienst wenden, erfassen wir die Angaben, die Sie während des Austauschs mit unseren Mitarbeitern machen. Manchmal überwachen wir diesen Austausch und zeichnen ihn auf. Dies dient Schulungszwecken und der Qualitätssicherung. Sollten wir den Austausch mit Ihnen aufzeichnen, weisen wir Sie den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend darauf hin.
Personenbezogene Daten, deren Erfassung Acronis nicht anstrebt
Für die Erbringung der Services benötigt Acronis keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (auch „vertrauliche persönliche Informationen oder Daten" genannt), wie sie in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert sind. Acronis vermeidet die Erfassung vertraulicher personenbezogener Daten, die wir durch Ihre Nutzung der Services oder anderweitig erhalten. Sofern Sie nicht von Acronis ausdrücklich dazu angehalten werden, stellen Sie Acronis bitte keine vertraulichen personenbezogenen Daten zur Verfügung. Sofern Sie Acronis unaufgefordert vertrauliche personenbezogene Daten zukommen lassen, verarbeitet Acronis diese lediglich, soweit es zum Nachweis eines Anspruchs, zur Ausübung von Rechten oder zur Verteidigung gegen Klagen notwendig ist. In den Ausnahmefällen, in denen Acronis aktiv vertrauliche personenbezogene Daten erfasst, geschieht dies in Übereinstimmung mit den maßgeblichen Datenschutzgesetzen bzw. Acronis holt dazu Ihre Zustimmung ein.
Daten, die wir von anderen erhalten
Wir erhalten auch von Dritten Daten über Sie, etwa von unseren Anbietern, Service Providern, Fachhändlern und sonstigen Geschäftspartnern. Ferner erhalten wir Daten über Sie von den Drittparteien, die uns beim Betrieb der Services unterstützen, etwa für die Betrugsaufdeckung, digitale Forensik, Marketing-Services (beispielsweise wenn wir Informationen über potenzielle Kundenkontakte erhalten) und ähnliche Funktionen.
Daten, die wir durch Ihre Nutzung der Services erhalten
Wenn Sie die Services nutzen, erfassen wir Daten zu den von Ihnen genutzten Funktionen und Leistungsmerkmalen, zu deren Nutzungsweise sowie zu Computer, Tablet oder Mobiltelefon („Gerät"), mit dem sie auf die Services zugreifen (zusammenfassend „Nutzungsdaten" genannt). In einigen Rechtsordnungen fallen Nutzungsdaten als personenbezogene Daten unter den Datenschutz.
Acronis erfasst folgende Nutzungsdaten:
- Daten über die Nutzung der Services: Wir erfassen Angaben darüber, welche Funktionen Sie nutzen und wie Sie diese nutzen, einschließlich: Datums-/Zeitstempel im Zusammenhang mit Kauf, Installation, Updates und Ihre Nutzung; Integrationen; wie oft und unter welchen Umständen Sie die Services nutzen; Kennzahlen zur Leistung der Services; von Ihnen genutzte Funktionen und die Ergebnisse ihrer Tätigkeit; Informationen über deaktivierte Funktionen sowie Informationen über Fehler und Abstürze und Aktivitäten, die zu diesen geführt haben.
- Daten über den Betrieb der Services: Je nachdem, welche Services Sie nutzen, erfassen wir Daten, die für die Bereitstellung dieser Services notwendig sind und einen wesentlichen Bestandteil dieser Services bilden. So erfassen wir beispielsweise die Liste der auf Ihrem Rechner installierten Software zusammen mit Versions- und Herstellerinformationen als Teil der Bereitstellung von Schwachstellenbewertungs- und Patch-Management-Funktionen bestimmter Services. Darüber hinaus erfassen wir beispielsweise Informationen über die Namen potenziell schädlicher Dateien zusammen mit ihren Hashes und vollständigen Pfaden zu solchen Dateien oder blockierten Website-URLs, um Ihnen die Virenschutz- und URL-Filterfunktionen bestimmter Services zur Verfügung stellen zu können.
- Geräteinformationen: Wir erfassen Daten von dem und über das Gerät, das Sie verwenden, um auf die Services zuzugreifen, einschließlich: Hardware- und Software-Informationen, Geräte- oder Komponentenkennung, Typ und Architektur, gerätespezifische Einstellungen und Betriebssystemeinstellungen, Merkmale und Konfiguration, Gerätestandort, Kennungen in Verbindung mit Cookies oder anderen Technologien, die Ihr Gerät oder Ihren Browser eindeutig identifizieren können,sowie Daten über Ihre drahtlose oder mobile Netzwerkverbindung, wie Ihren Internet-Anbieter und die Signalstärke.
- Aktivitäts- und Überwachungsprotokolle: Bei einem Aktivitätsprotokoll handelt es sich um eine Liste der Nutzeraktivitäten. Die Server von Acronis erfassen und speichern Ihre Suchanfragen, die IP-Adresse, den Browsertyp und die Sprache, Zeitzonen, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Verweis-URLs sowie bestimmte Cookies, die Ihren Browser oder Ihr Acronis Konto identifizieren, automatisch in Protokollen. Einige Protokolle enthalten Metadaten, die Ihre personenbezogenen Daten wie Namen von Dateien und Ordnern enthalten können, wenn Sie ihnen entsprechende Namen geben.
Wir verknüpfen unter Umständen personenbezogene Daten und Nutzungsdaten oder verschiedene Arten von Nutzungsdaten. Ferner verknüpfen wir unter Umständen von uns erhobene personenbezogene Daten mit öffentlich zugänglichen personenbezogenen Daten, z. B. mit personenbezogenen Daten, die in öffentlichen Datenbanken verfügbar sind. Falls sich mit den verknüpften Daten unmittelbar oder mittelbar einzelne natürliche Personen identifizieren lassen, behandeln wir sie als personenbezogene Daten.
Sprachdaten
Ihre Sprachdaten werden von uns nicht aufbewahrt und nicht verarbeitet. Einige unserer Produkte beinhalten allerdings eine optionale Sprachsteuerung. Sofern Sie sich dafür entscheiden, aktivieren wir mit Ihrer Zustimmung die integrierte Erweiterung Ihres Google Chrome-Browsers, die Ihre Stimme über Ihr Mikrofon aufnimmt und zur Erkennung an Google überträgt. Infolgedessen erhalten wir nur eine Textfassung Ihrer Sprachbefehle, die wir nicht aufbewahren und nur für die aktuelle Befehlsausführung verwenden. Da Ihre Sprachdaten von Google verarbeitet werden, können der Zweck und die Art und Weise, wie Google Ihre Daten verarbeitet, je nach den Einstellungen Ihres Google-Kontos (falls vorhanden) und Ihren Vorgaben variieren. Um zu verstehen, wie Google Ihre Daten, einschließlich Sprachdaten, verarbeitet, lesen Sie sich bitte die Datenschutzbestimmungen von Google sorgfältig durch (https://policies.google.com/privacy).
Acronis Programm zur Kundenzufriedenheit (CEP)
Acronis erfasst bestimmte Daten im Rahmen des Acronis Programms zur Kundenzufriedenheit („CEP").
Sofern Sie der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Acronis im Rahmen des Programms zur Kundenzufriedenheit zustimmen, erfasst Acronis ausschließlich pseudonymisierte Nutzungsdaten im Rahmen von CEP. Acronis trägt solche pseudonymisierten Nutzungsdaten zusammen, um die Produkte und Services von Acronis zu verbessern. Die angestrebte Pseudonymisierung erreicht Acronis durch Verknüpfung der fraglichen Daten mit einer zufällig generierten Zahlenfolge (Pseudonym) anstelle der persönlichen Kennung, die mit ihrem Acronis Konto verknüpft ist. Anhand des Pseudonyms kann Acronis Sie nicht identifizieren, ohne dass Sie Acronis hierzu zusätzliche Informationen zukommen lassen.
Falls Sie der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Acronis im Rahmen des Programms zur Kundenzufriedenheit zustimmen, verknüpft Acronis Ihre personenbezogenen Daten mit Ihren CEP-Nutzungsdaten. Die von Acronis mit Ihren CEP-Nutzungsdaten verknüpften personenbezogenen Daten sind dabei auf die Kennung für Ihr Acronis Konto und die Kontodaten beschränkt. Da in einem solchen Fall personenbezogene Daten und Nutzungsdaten verknüpft werden, behandelt Acronis die mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpften CEP-Nutzungsdaten als personenbezogene Daten. Ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Programms zur Kundenzufriedenheit ermöglicht es Acronis, Ihnen genauere Rückmeldung und Anleitung zu Acronis Produkten, Services und der Nutzung von Leistungsmerkmalen zu geben. Sie können der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Acronis im Rahmen des Programms zur Kundenzufriedenheit zustimmen, indem Sie in den Produkteinstellungen das entsprechende Kästchen aktivieren.
Mittels Datenerfassungstechnologie erfasste Angaben
Wir verwenden Cookies, Zählpixel (auch „Web Beacon", „Tracking-Pixel" oder „clear GIFs" genannt) und ähnliche Technologien („Datenerfassungstechnologie") zur automatischen Erfassung von Daten während der Nutzung der Services. Um mehr darüber zu erfahren, wie Acronis Datenerfassungstechnologie einsetzt, lesen Sie sich bitte untenstehenden Abschnitt 6 durch.
Sonstige mit Ihrer Zustimmung erfasste Daten
Wir erfassen weitere Daten, wenn Sie uns zum Zeitpunkt der Erfassung Ihre Zustimmung zu den Ihnen zu diesem Zeitpunkt offengelegten Zwecken erteilen.
So verarbeiten wir personenbezogene Daten
Acronis verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
- Zur Einrichtung und Wartung Ihres Kontos;
- Zur Bereitstellung von Produkten und Services, die Sie erwerben;
- Zur Benachrichtigung über Updates und neue Versionen;
- Um mit Ihnen in Kontakt zu treten und auf Ihre Fragen und Wünsche zu reagieren;
- Um Betrug und sonstigen Missbrauch der Services zu verhindern und zu ermitteln;
- Zum Schutz unserer Rechte und unseres Eigentums;
- Zum Betreiben, Verwalten und Schutz der Services:
- Zum Bewerben unserer Produkte und Services (einschließlich zielgerichteter Werbung);
- Für Schulungen zu unseren Produkten und Services;
- Um online oder offline Veranstaltungen anzubieten;
- Zur Beantwortung Ihrer Fragen und zum Lösen von Problemen mit unseren Produkten und Services;
- Zum Ermöglichen von Blog-, Forum- und anderen Beiträge, auch durch Teilnahme an Diskussionen und Austausch von Rückmeldungen;
- Um von Ihnen gewünschte Transaktionen durchzuführen;
- Um die Leistung und Zuverlässigkeit unserer Produkte und Services mittels des Programms zur Kundenzufriedenheit und andere Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramme zu erhöhen; sowie
- Um es uns zu ermöglichen, unseren Kundenservice anzubieten und zu verbessern.
Acronis verarbeitet Nutzungsdaten zu folgenden Zwecken:
- Um den technischen Funktionsumfang und die Sicherheit unserer Produkte und Services zu gewährleisten;
- Um Trends zu analysieren und statistisch zu überwachen (z. B. über das Programm zur Kundenzufriedenheit), wie ein bestimmtes Produkt oder ein Service genutzt werden und welche Funktionen am beliebtesten sind;
- Zur Verbesserung unserer Produkte und Services und zur Entwicklung neuer Produkte und Services;
- Zur Wirtschaftsprüfung und anderen Betriebsführungszwecken;
- Um die Einhaltung der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen und Richtlinien zu überprüfen sowie
- Zur Analyse und Erforschung von Kundenpräferenzen.
Ihre Wahlmöglichkeiten bezüglich personenbezogener Daten
Dieser Abschnitt enthält gesonderte Datenschutzhinweise für Personen mit Wohnsitz in der Europäischen Union und für Personen mit Wohnsitz in Kalifornien.
FALLS SIE IHREN WOHNSITZ IN EINER RECHTSORDNUNG HABEN, DEREN DATENSCHUTZGESETZE IHNEN RECHTE EINRÄUMT, DIE IN DER VORLIEGENDEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG NICHT ERFASST SIND, WENDEN SIE SICH BITTE AN data-protection-office@acronis.com. Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre und Datenschutz und tun unser Möglichstes, Ihrem Ansinnen zu entsprechen.
Falls Sie Ihren Wohnsitz in der EU haben:
Datenverantwortlicher: Der Datenverantwortliche (d. h. derjenige, der über Zweck und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestimmt) für die im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung erfassten personenbezogenen Daten ist Acronis International GmbH, Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen, Schweiz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: Wir sind gehalten, Nutzer über die Rechtsgrundlagen für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Diese Rechtsgrundlagen hängen von dem Zusammenhang ab, in dem die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
- In den meisten Fällen ist der Grund für die Verarbeitung Ihrer Daten die Erfüllung des Vertrags, den Sie mit uns zur Nutzung unserer Produkte und Services geschlossen haben.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ferner, wenn die Verarbeitung im Rahmen unserer berechtigten Geschäftsinteressen erfolgt und diese nicht durch den Datenschutz oder andere Grundrechte und -freiheiten aufgewogen werden. Beispielsweise können wir personenbezogene Daten zur Beantwortung von Anfragen, zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Angebote, zur Vermarktung unserer neuen Produkte und Funktionen, zur Aufdeckung von Betrug und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verarbeiten. Darüber hinaus haben wir unter Umständen weitere berechtigte Interessen, die wir gegebenenfalls zu gegebener Zeit klarstellen.
- Von Zeit zu Zeit bitten wir Sie möglicherweise um Ihre Zustimmung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten aus bestimmten konkreten und ausdrücklichen Gründen, zum Beispiel zur Teilnahme am Programm zur Kundenzufriedenheit. Wir lassen Ihnen die maßgeblichen Angaben zur Verarbeitung zukommen und Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an data-protection-office@acronis.com wenden oder die entsprechenden Einstellungen im Einstellungsmenü selbst vornehmen.
- In einigen Fällen sind wir möglicherweise auch gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten zu erheben. Falls wir Sie um Angabe personenbezogener Daten bitten, um so gesetzlichen Auflagen nachzukommen, werden wir dies zu gegebener Zeit deutlich machen. Wir weisen Sie darauf hin, ob die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtend ist. Wir weisen Sie ferner auf mögliche Folgen einer Nichtangabe Ihrer personenbezogenen Daten hin.
Falls Sie Fragen zu den rechtlichen Grundlagen haben oder weitere Informationen dazu benötigen, auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter data-protection-office@acronis.com.
Ihre Datenschutzrechte: Bezüglich personenbezogener Daten, für die wir die Datenverantwortlichen sind und bezüglich derer Ihnen die maßgeblichen Gesetze Datenschutzrechte gewähren, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter data-protection-office@acronis.com. Falls Sie einen Antrag auf Einsicht in Ihre personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Aktualisierung, Sperrung, Einschränkung oder Löschung von personenbezogenen Daten, die Sie uns zuvor zur Verfügung gestellt haben, stellen möchten, oder falls Sie eine elektronische Kopie Ihrer personenbezogenen Daten erhalten möchten, auch zum Zwecke ihrer Übermittlung an ein anderes Unternehmen (Recht auf Datenübertragbarkeit), falls Sie der Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses widersprechen möchten, einschließlich des uneingeschränkten Rechts, dass wir Ihre Daten nicht mehr für Direktmarketing verwenden, falls Sie eine zuvor erteilte Einwilligung zurückziehen oder der automatisierten Entscheidungsfindung und Profilerstellung widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte in jedem Fall an uns, wenn Ihnen diese Rechte gesetzlich zustehen.
Im Einzelnen bedeutet dies:
- Sie haben das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich der Beschreibung der Verarbeitungszwecke: Falls Sie Zugang zu den personenbezogenen Daten wünschen, die Acronis von Ihnen gespeichert hat, wenden Sie sich bitte unter data-protection-office@acronis.com an Acronis. Als registrierter Benutzer können Sie bestimmte personenbezogene Daten, die Sie Acronis zur Verfügung gestellt haben, einsehen, indem Sie sich auf Ihrem Konto anmelden. Falls Sie kein registrierter Benutzer sind, kann Acronis vertretbare Maßnahmen ergreifen, um Ihre Identität zu überprüfen, bevor Acronis Zugang zu personenbezogenen Daten gewährt. Wir können Ihnen unter Umständen aus rechtlichen, sicherheitstechnischen oder anderen Gründen nicht gestatten, bestimmte Daten einzusehen.
- Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten: Falls Sie eine elektronische Kopie Ihrer persönlichen Daten zum Zwecke der Übermittlung an ein anderes Unternehmen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an data-protection-office@acronis.com. Als registrierter Benutzer können Sie bestimmte personenbezogene Daten, die Sie Acronis zur Verfügung gestellt haben, herunterladen, indem Sie sich auf Ihrem Konto anmelden. Falls Sie kein registrierter Benutzer sind, kann Acronis vertretbare Maßnahmen ergreifen, um Ihre Identität zu überprüfen, bevor Acronis Ihnen Ihre personenbezogenen Daten aushändigt. Wir können Ihnen unter Umständen aus rechtlichen, sicherheitstechnischen oder anderen Gründen nicht gestatten, bestimmte Daten einzusehen.
- Sie haben das Recht, personenbezogene Daten zu berichtigen oder zu löschen und einen Teil der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzuschränken oder abzulehnen, einschließlich Ihres uneingeschränkten Rechts auf Einstellung der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktmarketing durch Acronis. Die einfachste Möglichkeit, bestimmte personenbezogene Daten, die Sie den Services zur Verfügung gestellt haben, zu berichtigen oder zu löschen, besteht darin, sich bei Ihrem Konto anzumelden und die erforderlichen Änderungen in Ihren Profileinstellungen vorzunehmen. Andernfalls wenden Sie sich bitte unter data-protection-office@acronis.com an Acronis.
- Sie haben das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen konkreten Zweck zu widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an data-protection-office@acronis.com wenden oder die entsprechenden Einstellungen im Einstellungsmenü selbst vornehmen.
Beachten Sie, dass Acronis keinerlei automatisierte Entscheidungsfindung und Profilerstellung durchführt, die rechtliche Auswirkungen hat oder die betroffenen Personen erheblich beeinträchtigt.
Bitte machen Sie in Ihrem Antrag deutlich, welche personenbezogenen Daten Sie geändert wünschen oder gegen welche Verarbeitung Sie Einspruch erheben, ob Sie Ihre personenbezogenen Daten gelöscht wünschen oder welche sonstigen Einschränkungen Sie unserer Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten aufzuerlegen wünschen. Wir werden Ihren Antrag so schnell bearbeiten, wie dies nach vernünftigem Ermessen und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen praktikabel ist.
Wir behalten uns vor, Anträge negativ zu bescheiden, unter anderem, wenn der Antrag rechtswidrig ist, doppelt gestellt wird oder die Persönlichkeitsrechte eines Dritten verletzt.
Bitte beachten Sie, dass wir häufig bestimmte Daten zu Dokumentationszwecken bzw. zum Abschluss einer Transaktion, die Sie vor dem Antrag auf Änderung oder Löschung begonnen haben, aufbewahren müssen (z. B. können Sie beim Kauf die angegebenen personenbezogenen Daten möglicherweise erst nach Abschluss eines solchen Kaufs ändern oder löschen). Unsere Datenbanken und andere Unterlagen enthalten unter Umständen Restdaten, die nicht gelöscht werden. Falls Sie weitere Fragen zur Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten haben, die wir über Sie gespeichert haben, wenden Sie sich bitte an data-protection-office@acronis.com.
Falls Ihnen unsere Produkte und Services von einem Kunden gemäß eines Kundenvertrags zur Verfügung gestellt werden, kann Ihre Berechtigung zum Erhalt von Incentives und Prämien, falls solche angeboten werden, durch Ihre Entscheidung, personenbezogene Daten über Sie zu entfernen, nachteilig beeinflusst werden. Kontaktieren Sie den Kunden, um weitere Informationen zu erhalten.
Marketing-E-Mails: Falls Sie keine Marketing-bezogenen E-Mails von uns erhalten möchten, klicken Sie bitte auf den Abmeldelink in einer unserer Marketing-E-Mails oder
- falls Sie Unternehmensanwender sind: https://promo.acronis.com/UnsubscribePage.html
- falls Sie Privatanwender sind: https://www.acronis.com/de-de/my/subscriptions/
Rechenschaftspflicht: Sie haben das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, falls Sie Bedenken hinsichtlich der Art haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Siehe https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.
Falls Sie Ihren Wohnsitz in Großbritannien haben, beachten Sie bitte, dass Acronis beim Information Commissioner’s Office (ICO) registriert ist (https://ico.org.uk/ESDWebPages/Search). Sie haben das Recht, beim ICO Beschwerde einzulegen. Weitere Details finden Sie unter https://ico.org.uk/make-a-complaint/.
Personen mit Wohnsitz in Kalifornien
Die vorliegende California Privacy Rights Notice („California Privacy Notice") erläutert die bestehenden Datenschutzrechte, von denen Personen mit Wohnsitz im US-Bundesstaat Kalifornien gemäß California Consumer Privacy Act von 2018 („CCPA") Gebrauch machen können.
Falls die vorliegende California Privacy Notice und eine etwaige Bestimmung im Rest unserer Datenschutzerklärung in Konflikt stehen, dann regelt die vorliegende California Privacy Notice die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen mit Wohnsitz im US-Bundesstaat Kalifornien. Im Rahmen des CCPA werden Personen mit Wohnsitz im US-Bundesstaat Kalifornien als „Verbraucher" bezeichnet und wir bezeichnen sie im Rahmen der vorliegenden California Privacy Notice als „kalifornische Verbraucher" und „personenbezogene Daten" bezeichnet Daten, mit denen sich bestimmte kalifornische Verbraucher oder Haushalte identifizieren oder beschreiben lassen könnten, mit denen sich ein Bezug zu diesen herstellen lassen könnte, die mit diesen in Verbindung gebracht oder anderweitig unmittelbar oder mittelbar mit diesen verknüpft werden könnten.
Ihre Datenschutzrechte als kalifornischer Verbraucher
Laut CCPA bestehen für kalifornische Verbraucher folgende Datenschutzrechte:
- Sie haben das Recht, Informationen über Kategorien und bestimmte Teile der personenbezogenen Daten anzufordern, die wir von Ihnen erhoben haben (siehe Tabelle unten), sowie über die Kategorien der Quellen, aus denen die personenbezogenen Daten erhoben werden, über den Zweck der Erhebung personenbezogener Daten und über die Kategorien von Dritten, an die wir personenbezogene Daten weitergeben.
- Sie haben das Recht, Informationen über unsere geschäftliche Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu verlangen.
- Sie haben das Recht auf Löschung bestimmter personenbezogener Daten, die wir von Ihnen erhoben haben.
- Falls wir finanzielle Incentives oder Preis- oder Service-Unterschiede als Gegenleistung für Ihre personenbezogenen Daten anbieten, benachrichtigen wir Sie im Voraus, bevor wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck erheben, und erklären Ihnen, wie Sie Ihre Einverständniserklärung für die finanziellen Incentives oder Preis- oder Service-Unterschiede abgeben können.
- Sie haben das Recht, die Einverständniserklärung für den Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten zu verweigern, falls und wenn wir den Zweck und die Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festlegen. (Im Rahmen des CCPA bezeichnet „Verkauf" die Weitergabe oder das Verfügbarmachen von personenbezogenen Daten an Dritte gegen Geld oder geldwerte Gegenleistungen.) Die gemeinsame Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten mit unseren Service Providern stellt keinen Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten dar, da wir darauf achten, dass unsere Service Provider vertraglich dazu verpflichtet sind, personenbezogene Daten lediglich zu nutzen, um Services für uns zu erbringen – nicht, um personenbezogene Daten zu verkaufen. Es sei darauf hingewiesen, dass Acronis Ihre personenbezogenen Daten (im Sinne des CCPA) nicht an Dritte verkauft und wir Ihnen entsprechend keine Angaben dazu machen, wie Sie Ihre Einverständniserklärung zum Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten verweigern können. Falls sich hieran etwas ändert, setzen wir Sie davon in Kenntnis und informieren Sie darüber, wie Sie Ihre Einverständniserklärung zum Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten durch uns verweigern können.
- Sie haben das Recht, von uns für die Ausübung Ihrer Datenschutzrechte keinerlei diskriminierende Behandlung zu erfahren. Das heißt, wir können Sie für die Ausübung dieser Rechte nicht anders behandeln, sofern wir nicht nachweisen können, dass der Wert der personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, in einem angemessenen Verhältnis zum Preis- oder Service-Unterschied steht, den wir anbieten.
Weitere Informationen zum CCPA und zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte als Verbraucher finden Sie hier: https://kb.acronis.com/ccpa
In der folgenden Tabelle sind Kategorien personenbezogener Daten aufgeführt, die im Allgemeinen den Kategorien in der Definition von personenbezogenen Daten im CCPA entsprechen. Wir geben für jede aufgeführte Kategorie an, welche konkreten Arten von personenbezogenen Daten aus dieser Kategorie wir in den letzten 12 Monaten erfasst haben und warum wir sie erfassen. Angaben dazu, wie wir personenbezogene Daten verwenden und offenlegen, finden Sie vorstehend in unserer Datenschutzerklärung.
Kategorie personenbezogener Daten, wie sie im CCPA aufgeführt ist | Beispiele für personenbezogene Daten gemäß CCPA-Kategorien, die Acronis erfasst | Gründe für die Erfassung personenbezogener Daten durch Acronis |
A. Zuordnungsmerkmale | Name, postalische Anschrift, E-Mail-Adresse, eindeutiger Bezeichner, Internetprotokolladresse, Kontoname und ähnliche Zuordnungsmerkmale. Sofern Sie sich nicht um eine Beschäftigung bei Acronis bewerben, erfassen wir nicht Ihre Sozialversicherungsnummer, Führerscheinnummer oder Ausweisnummer. | Wir erfassen Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Kontaktadresse, wenn Sie Produkte und Services kaufen oder ein Konto einrichten. Falls Sie sich für die Erstellung eines Kontos entscheiden, müssen Sie auch einen Benutzernamen erstellen, und wir weisen Ihrem Konto einen oder mehrere eindeutige Bezeichner zu. Ferner erfassen wir diese personenbezogenen Daten aus folgenden Gründen
|
B. Kategorien personenbezogener Daten nach California Customer Records (kalif. Zivilgesetzbuch § 1798.80(e)) | Name, Unterschrift, Anschrift, Telefonnummer, aktueller Arbeitgeber sowie Arbeitsanschrift. Sofern Sie sich nicht um eine Beschäftigung bei Acronis bewerben, erfassen wir nicht Ihren beruflichen Werdegang, medizinische Informationen oder Angaben zur Krankenversicherung, sofern Sie sich nicht entschließen, uns gegenüber entsprechende Angaben zu machen. | N/A |
C. Gemäß kalifornischem Recht oder Bundesgesetzen geschützte Angaben zur Person | Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, erfassen wir nicht gesetzlich geschützte Angaben zur Person wie Hautfarbe, nationale Herkunft, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Geschlecht, sexueller Orientierung/Identität, Gesundheitszustand, AIDS/HIV-Status, Genetik, militärisches Dienstverhältnis, Religion, Behinderungen, politischer Zugehörigkeit oder Tätigkeit oder Lage als Opfer häuslicher Gewalt, eines Überfalls oder von Stalking. | N/A |
D. Geschäftliches | Zeichnet Produkte oder Dienstleistungen auf, die gekauft, erhalten oder in Betracht gezogen werden, oder andere Kauf- oder Verbrauchsverläufe oder -tendenzen. | Wir erstellen Aufzeichnungen über die gekauften oder in Betracht gezogenen Services sowie über Ihren Einkaufsverlauf, um Ihnen die von Ihnen gekauften Services zur Verfügung zu stellen und andere Produkte anzubieten, die für Sie nützlich sein könnten. Sie geben Zahlungs- und Rechnungsinformationen an, wenn Sie unsere Produkte kaufen und unsere Services verarbeiten Ihre Kredit- bzw. Bankkartennummer – diese Informationen werden von einem externen Bearbeiter für Zahlungskarten erhoben und nicht von uns verarbeitet. |
E. Biometrische Daten | Daten über Ihre Physiologie, biologische Merkmale oder Verhaltensweisen werden von uns nicht erfasst. | N/A |
F. Internet- oder sonstige vergleichbare Netzaktivitäten | Browserverlauf, Suchverlauf, Informationen über die Interaktion eines kalifornischen Verbrauchers mit Online-Diensten und digitaler Werbung. | Wir erfassen Daten über Ihren Browserverlauf, Ihren Suchverlauf, Informationen über Ihre drahtlose und mobile Netzwerkverbindung (z. B. Anbieter und Signalstärke), Zuordnungsmerkmale in Verbindung mit Cookies oder anderen Technologien, mit denen sich Ihr Gerät oder Browser eindeutig identifizieren lassen, sowie Daten bezüglich Ihrer Interaktionen mit unseren Produkten und Services. Wir verwenden diese Angaben (von denen wir einige in unserer Datenschutzerklärung als „Nutzungsdaten" bezeichnen), um zu erfahren, wie Benutzer auf unsere Produkte und Services zugreifen und sie nutzen, und um das Verbrauchererlebnis zu verbessern. Wir erfassen ferner automatisch Daten zur Interaktion mit unseren digitalen Werbeanzeigen, um zu verstehen, welche unserer Services am beliebtesten sind, und um unsere Marketing-Bemühungen zu verbessern. |
G. Standortdaten | Physischer Standort oder Bewegungen von GPS, WLAN bzw. Bluetooth (wenn die Betriebssystemeinstellungen eines Geräts die Erfassung zulassen). | Ihre IP-Adresse wird von uns automatisch erfasst. Auf Grundlage der IP-Adresse sind wir unter Umständen in der Lage, ihren ungefähren Standort zu bestimmen. Unsere Mobilanwendungen erfassen nicht Ihren genauen Standort (z. B. Ihre GPS-Koordinaten). |
H. Audiodaten, elektronische, visuelle, thermale, olfaktorische oder ähnliche Daten. | Aufgezeichnete Telefonanrufe. | Falls Sie uns telefonisch kontaktieren, zeichnen wir den Anruf unter Umständen auf. Wie gesetzlich vorgeschrieben, informieren wir Sie zu Beginn des Gesprächs darüber, falls ein Anruf aufgezeichnet wird.Thermale, olfaktorische oder ähnliche Daten werden von uns nicht erfasst. Ihre Sprachdaten werden von uns nicht aufbewahrt und nicht verarbeitet. Einige unserer Produkte beinhalten allerdings eine optionale Sprachsteuerung. Sofern Sie sich dafür entscheiden, aktivieren wir mit Ihrer Zustimmung die integrierte Erweiterung Ihres Google Chrome-Browsers, die Ihre Stimme über Ihr Mikrofon aufnimmt und zur Erkennung an Google überträgt. Infolgedessen erhalten wir nur eine Textfassung Ihrer Sprachbefehle, die wir nicht aufbewahren und nur für die aktuelle Befehlsausführung verwenden. Da Ihre Sprachdaten von Google verarbeitet werden, können der Zweck und die Art und Weise, wie Google-Kontos (falls vorhanden) und Ihren Vorgaben variieren. Um zu verstehen, wie Google Ihre Daten, einschließlich Sprachdaten, verarbeitet, lesen Sie sich bitte die Datenschutzbestimmungen von Google sorgfältig durch (https://policies.google.com/privacy). |
I. Angaben zu Beruf und Beschäftigung | Je nachdem, wie und warum Sie die Services nutzen, erfassen wir unter Umständen Daten über Ihren derzeitigen Arbeitgeber, der ein bestehender oder potenzieller Kunde ist. | Wir verwenden Daten über Ihre Position und Ihren derzeitigen Arbeitgeber unter Umständen, um Sie mit einem bestimmten Kunden oder Konto in Verbindung bringen zu können, um mehr über Sie zu erfahren, damit wir Ihnen relevante Informationen zur Bewerbung unserer Produkte und Services, zur Bereitstellung von Werbung und zur Kommunikation mit Ihnen anbieten können. |
J. Nicht-öffentliche Angaben zu Schule und Ausbildung (gemäß Family Educational Rights and Privacy Act (20 U.S.C. § 1232g, 34 C.F.R. Part 99)) | N/A | N/A |
K. Rückschlüsse aus anderen Kategorien (A–J oben) zwecks Erstellung eines Profils über einen kalifornischen Verbraucher | Ein Profil, das Ihre Vorlieben und Eigenschaften widerspiegelt. | Wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben, analysieren wir Ihre tatsächlichen oder wahrscheinlichen Vorlieben unter Umständen anhand der von uns erfassten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Gelegentlich ergänzen wir Ihr internes Profil mit unseren Beobachtungen. Wir analysieren das Kunden- und Benutzerverhalten durch unser Programm zur Kundenzufriedenheit sowie andere Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramme. |
Acronis verkauft Ihre personenbezogenen Daten (im Sinne des CCPA) nicht an Dritte und entsprechend machen wir keine Angaben dazu, wie Sie Ihre Einverständniserklärung zum Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten verweigern können. Falls sich hieran etwas ändert, setzen wir Sie davon in Kenntnis und informieren Sie darüber, wie Sie Ihre Einverständniserklärung zum Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten durch uns verweigern können. Die gemeinsame Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten mit unseren Service Providern stellt keinen Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten dar, da wir darauf achten, dass unsere Service Provider vertraglich dazu verpflichtet sind, personenbezogene Daten lediglich zu nutzen, um Services für uns zu erbringen – nicht, um personenbezogene Daten zu verkaufen. Acronis stellt sicher, dass sich jeder Service Provider, mit dem wir personenbezogene Daten austauschen, vertraglich bereiterklärt, diese zu schützen und nicht zu verkaufen oder gegen Vermögenswerte einzutauschen.
SO STELLEN SIE EINEN ANTRAG ZUR AUSÜBUNG IHRER KALIFONISCHEN DATENSCHUTZRECHTE
So stellen Sie einen Antrag zur Ausübung Ihrer kalifornischen Datenschutzrechte:
- Senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „California Privacy Rights Request" an data-protection-office@acronis.com.
- Rufen Sie uns GEBÜHRENFREI an unter: +18885687931.
- Reichen Sie über den Bereich Privacy (Datenschutz) ein Datenschutz-Support-Ticket bei unserer Acronis Kundenzentrale ein oder verwenden Sie dazu folgenden Link: https://support.acronis.com/submit-ticket.Bitte geben Sie als Betreff „CCPA" sowie das konkrete Recht an, das Sie auszuüben wünschen (z. B. „Recht auf (Daten-)Löschung".
Hinweis:
- Wir können (und müssen in einigen Fällen) Ihre Identität überprüfen, bevor wir auf Ihre Bitte um Inanspruchnahme Ihrer Datenschutzrechte reagieren können.
- Es kann sein, dass wir Ihrem Antrag ganz oder teilweise nicht nachkommen, zum Beispiel können bestimmte von uns erhobene Daten von der vorliegenden California Privacy Notice ausgenommen sein, beispielsweise öffentliche Informationen, dievon einer Regierungsstelle zur Verfügung gestellt werden, oder Informationen, die unter ein anderes Datenschutzgesetz fallen. Bitte nehmen Sie ferner zur Kenntnis, dass personenbezogene Daten, die bei vielen Arten von B2B-Transaktionen erfasst werden, bis zum 1. Januar 2021 von den meisten Auflagen des CCPA ausgenommen sind. In unserer Antwort werden wir Ihnen erklären, warum wir Ihrem Ersuchen nicht nachkommen.
Ein abweichendes kalifornisches Gesetz erlaubt es in Kalifornien wohnhaften Personen, eine Auskunft über die Kategorien personenbezogener Daten über Sie zu verlangen, die wir während des vorangegangenen Kalenderjahres an Dritte für deren Direkt-Marketing-Zwecke weitergegeben haben. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt Acronis keinerlei personenbezogene Daten zu deren Marketing-Zwecken an Dritte weiter.
Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt der Überzeugung sein, dass Acronis sich nicht an die vorliegende Datenschutzerklärung gehalten hat, wenden Sie sich bitte über privacy@acronis.com an uns. Wir werden uns nach Kräften bemühen, das Problem zu ermitteln und zu beheben.
Links zu anderen Websites und Services
Die Services können Links zu Websites und Diensten Dritter enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Durch Anklicken dieser Links werden Sie von den Services weggeleitet. Eine Verlinkung auf eine Website oder einen Dienst eines Dritten bedeutet nicht, dass wir diese Website oder den Dienst oder die Qualität oder die Genauigkeit der dort dargestellten Informationen befürworten. Falls Sie beschließen, eine Website oder einen Dienst Dritter aufzurufen, unterliegen Sie deren Datenschutzpraktiken und -richtlinien, nicht unseren. Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf etwaige personenbezogene Daten, die Sie diesen anderen Websites und Diensten zur Verfügung stellen.
Schutz und Aufbewahrung personenbezogener Daten
Wir treffen Vorsichtsmaßnahmen, die dazu beitragen sollen, personenbezogene Daten zu schützen, die wir für uns und unsere Kunden erheben und speichern. Wir erwarten, dass auch Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten treffen. Mehr Informationen darüber, welche Sicherheitsmaßnahmen Acronis trifft, finden Sie unter: https://www.acronis.com/de-de/security/cloud/data-processing-terms/.
Wir können Ihre Nutzung der Services ganz oder teilweise ohne Vorankündigung aussetzen, wenn wir einen Verstoß gegen die Sicherheit vermuten oder feststellen. Falls Sie der Meinung sind, dass die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nicht mehr sicher sind, wenden Sie sich bitte umgehend an data-protection-office@acronis.com.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie wir sie für zulässige Geschäftszwecke benötigen und es das geltende Recht erlaubt. In der Praxis bedeutet dies, dass wir personenbezogene Daten aus Ihrem Konto, auf die wir Zugriff haben, spätestens nach drei (3) Jahren ununterbrochener Inaktivität löschen oder anonymisieren, sofern wir sie nicht aufbewahren müssen, um geltendem Recht zu entsprechen oder weil ein Sachverhalt, eine Forderung oder ein Streitfall noch nicht geklärt ist.
Datenschutz für Kinder
Unsere Produkte und Services richten sich nicht an Minderjährige und sind auch nicht für die Nutzung durch Minderjährige bestimmt. Sollten wir erfahren, dass wir Daten unmittelbar von einem Minderjährigen unter 16 Jahren ohne die nachweisliche Zustimmung seiner Eltern erhalten haben, verwenden wir diese Daten ausschließlich, um dem betreffenden Minderjährigen (oder seinem Elternteil oder gesetzlichen Vormund) direkt zu antworten und ihm mitzuteilen, dass er die Dienste nicht nutzen kann.
Allgemeine Geschäftsbedingungen in Bezug auf G Suite *
Acronis nutzt bestimmte Google-Programmierschnittstellen (APIs), um in folgenden G Suite-Produkten Backup- und Recovery-Services für Ihre Daten bereitstellen zu können: Gmail, Google Kontakte, Google Kalender, Google Drive, Google Team Drives (zusammen als „Google-Nutzerdaten" bezeichnet). Um Ihnen diese Backup- und Recovery-Services anbieten zu können, benötigt Acronis Lesezugriff auf die Benutzerliste und die gemeinsam genutzten Laufwerke (Teamablagen/Shared Drives) in Ihrer G Suite-Unternehmensstruktur sowie Lese- und Schreibzugriff auf sämtliche sonstigen Google-Nutzerdaten.
Acronis speichert die Google-Nutzerdaten in Datenzentren, die von Acronis oder den Datenzentren-Anbietern von Acronis betrieben werden.
Acronis gibt Google-Nutzerdaten ohne entsprechende Einwilligung nur in folgenden Ausnahmefällen weiter:
- Im Falle einer Abwicklung des Unternehmens: Wir können Google-Benutzerdaten weitergeben, wenn wir an einer Fusion, einem Verkauf, einer Übernahme, einer Veräußerung, einer Umstrukturierung, einer Umgestaltung, einer Auflösung, einem Konkurs oder einem anderen Eigentümer- oder Kontrollwechsel seitens Acronis oder eines verbundenen Unternehmens (in jedem Fall ganz oder teilweise) beteiligt sind.
- Aufgrund gesetzlicher Vorgaben: Acronis oder mit Acronis verbundene Unternehmen können zur Bereitstellung von Services Server und andere Geräte benutzen, die sich in Ländern befinden, in denen Rechtsparteien, Strafverfolgungsbehörden, Gerichte und andere Regierungsbehörden das Recht haben können, auf innerhalb ihrer Hoheitsgebiete gespeicherte Google-Benutzerdaten entsprechend den nach örtlichem Recht vorgeschriebenen Bedingungen zuzugreifen. Acronis kann auch staatlichen Behörden Zugriff auf Ihre Google-Benutzerdaten erlauben, falls Acronis vermutet oder glaubt, dass die Google-Benutzerdaten Kinderpornografie oder andere verbotene Inhalte oder Daten enthalten oder dass die Google-Benutzerdaten zu illegalen Zwecken verwendet werden. Acronis behält sich das Recht vor, im Einklang mit dem Datenschutz und anderen Auflagen zum Schutz von Benutzerdaten, die für die jeweilige Rechtsordnung gelten, in der die Google-Benutzerdaten gespeichert werden, und wenn dies durch geltende Gesetze, Vorschriften, Rechtsverfahren oder behördliche Anordnungen vorgeschrieben ist, Google-Benutzerdaten offenzulegen, jedoch nur in dem Umfang, der zur Einhaltung dieser Gesetze, Vorschriften oder Anordnungen erforderlich ist. Sofern nicht gesetzlich oder durch eine andere Anordnung untersagt, benachrichtigt Acronis Sie angemessen über eine solche erforderliche oder verlangte Offenlegung und arbeitet in angemessener Weise darauf hin, diese Offenlegung auf das gesetzlich zulässige Maß zu beschränken.
- Sonstige gesetzliche Weitergabe: Wir geben Google-Nutzerdaten auch weiter, (i) wenn die Offenlegung die Haftung von Acronis in einem tatsächlichen oder drohenden Gerichtsverfahren mindern würde; (ii) wenn es notwendig ist, um die gesetzlichen Rechte von Acronis, Benutzern, Kunden, Partnern, Geschäftspartnern oder anderen interessierten Parteien zu schützen; (iii) um verfügbare Rechtsmittel auszuschöpfen oder den Schaden zu begrenzen; (iv) um unsere Vereinbarungen zu vollstrecken; und (v) um auf einen Notfall zu reagieren.
So können Sie uns kontaktieren
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter privacy@acronis.com oder data-protection-office@acronis.com.
Andere Versionen:
Gültig seit 20.05.2016
Gültig seit 24.05.2018
Gültig seit 02.04.2019
ültig seit 07.08.2020
* G Suite™, Gmail™, Google Kontakte™, Google Kalender™, Google Drive™ und Google Teamablagen™ sind Marken von Google Inc.
Es tut uns leid, aber Ihr Browser wird nicht unterstützt.
Es scheint, dass unsere neue Website mit der derzeitigen Version Ihres Browsers nicht kompatibel ist. Das lässt sich jedoch leicht beheben! Um unsere komplette Website sehen zu können, müssen Sie einfach nur ein Update Ihres Browsers durchführen.