Weit mehr als eine gewöhnliche Cloud Disaster Recovery-Lösung

Profitieren Sie von Disaster Recovery Fähigkeiten, die mehr Schutz bieten als jede andere Lösung. Mit Acronis können Sie auf unkomplizierte Weise Disaster Recovery-Pläne entwickeln, die zudem mit modernsten Cyber Protection-Fähigkeiten ergänzt werden können.

Funktionen
Acronis Cyber Protect Cloud
Mit Acronis disaster recovery
Datei-, Laufwerk- und Applikations-Backup
Lokale Wiederherstellungen mit Instant Restore
Test-Failover
Automatisierte Test-Failover
'Nur Cloud'-VPN-Verbindung
Produktions- und Test-Failover in die Acronis Cloud
Deployment-Option ohne VPN
IPsec-Multisite-VPN-Unterstützung, L2-Site-to-Site-OpenVPN
Zahlreiche Vorlagen
Runbooks
Benutzerdefinierte DNS-Konfiguration

Kommende Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Implementieren Sie eine bessere Disaster Recovery-Lösung

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden selbst bei einem Desaster in wenigen Minuten wieder betriebsbereit sein können, indem Sie geschützte Systeme in der Acronis Cloud hochfahren und überall wiederherstellen können. Durch diese Prozedur kann die umgehende Verfügbarkeit aller geschäftskritischen Daten gewährleistet werden. Sorgen Sie für einfache, reibungslose Disaster Recovery-Abläufe und steigern Sie deren Effizienz durch Orchestrierung, Runbooks und automatisierbare Failover-Prozesse.

HIPAA-konforme Disaster Recovery-Lösungen für das Gesundheitswesen

Im schnelllebigen Gesundheitswesen ist es von höchster Bedeutung, Patientendaten vertraulich zu behandeln und zu schützen. Acronis hilft Gesundheitsdienstleistern dabei, ihre vertraulichen Daten zu schützen, und stellt die Einhaltung der HIPAA-Vorgaben sicher. Wir bieten zuverlässigen Schutz von medizinischen Anwendungen mit Patientendaten, damit sich Ihre Kunden auf das Wichtigste konzentrieren können – eine hervorragende Patientenversorgung.

  • Erstklassige Sicherheit und Verschlüsselung

    Acronis Acronis disaster recovery verfügt über hochmoderne Sicherheitsfunktionen, darunter die Wiederherstellung Ihrer Arbeitslasten aus verschlüsselten Archiven in der Acronis Cloud. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre medizinischen und sonstigen sensiblen Daten vertraulich und sicher verwahrt werden.
  • Detailliertes Überwachungsprotokoll und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

    Acronis Acronis disaster recovery ist HIPAA-konform und beinhaltet umfassende Audit-Trails sowie detaillierte Protokolle, damit Sie alle datenbezogenen Aktivitäten mühelos überwachen und überprüfen können. Weitere Schutzmaßnahmen wie Mehrfaktor-Authentifizierung bilden zusätzliche Sicherheitsstufen für Ihre Daten.
  • Failback zu Malware-freiem Recovery-Punkt*

    Im ungünstigen Fall eines Cyberangriffs können Sie mit Acronis einen Failback zu einem Malware-freien Recovery-Punkt durchführen. Diese Funktion ermöglicht die schnelle Wiederherstellung eines sicheren Zustands für das System und reduziert die Auswirkungen von Ransomware oder anderen böswilligen Aktivitäten.
    [* Erfordert Advanced Security-Paket]
  • Test-Failover

    Sie müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein. Deshalb bieten wir Failover-Optionen zur Überprüfung Ihres Disaster Recovery Plans ohne Beeinträchtigung Ihrer Produktionsumgebung. Wir sorgen dafür, dass Ihr System unerwarteten Vorfällen zuverlässig standhalten kann.

Acronis Professional Services

Wenn Ihr Unternehmen eine komplexe IT-Infrastruktur hat oder nur über begrenzte IT-Ressourcen verfügt, können Sie über die Acronis Professional Services eine Unterstützung für Design, Integration, Implementierung und Betrieb Ihrer Acronis-Lösung erhalten.

  • Beratungsdienste

    Beratungsdienste

    Nutzen Sie die Erfahrung von Acronis und beschleunigen Sie die Amortisierung Ihrer Investitionen in Acronis Lösungen.
  • Bereitstellungsdienste
    Exclusive

    Bereitstellungsdienste

    Mit den Acronis Deployment Services können Sie sich bei der Markteinführung von Data Protection-, Infrastrukturmigrations- und Disaster Recovery-Services von der Konkurrenz absetzen.
  • Audit Services

    Audit Services

    Verringern Sie Wartungskosten und genießen Sie die Sicherheit, dass die Daten Ihrer Kunden nach den Best Practices der Branche und von Acronis geschützt werden.
  • Schulungsdienstleistungen

    Schulungsdienstleistungen

    Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, die Data Protection-, Migrations- und Disaster Recovery-Services so bereitzustellen, dass Ihre Kunden effektiv geschützt werden.
Weitere Informationen
Stellen Sie Disaster Recovery Services mit Leichtigkeit bereit
Disaster Recovery-Orchestrierung
Vereinfachen Sie Disaster Recovery-Szenarien und steigern Sie deren Effizienz, indem Sie die jeweiligen Failover-Prozesse automatisieren und die Disaster Recovery-Abläufe Schritt für Schritt per Runbook orchestrieren. Runbooks sind Zusammenstellung von Anweisungen, die genau definieren, wie die Produktionsumgebung eines Kunden per Failover in der Cloud hochgefahren werden soll.
Alle Funktionen
Alle Funktionen

Eine Lösung für alle Arten von Workloads

Physische und virtuelle Maschinen

  • Windows
  • Linux

Virtualisierungsplattformen

  • VMware vSphere
  • Microsoft Hyper-V
  • Oracle x86 VM Server
  • Linux KVM
  • Citrix XenServer
  • Red Hat Virtualization

Applikationen

  • Microsoft Exchange
  • Microsoft Active Directory
  • Microsoft SharePoint
  • Microsoft SQL Server

Rechenzentren in Berlin und Frankfurt – teil des globalen Netzwerks von über 50 Standorten von Acronis

Acronis betreibt ein globales Netzwerk von Cloud-Rechenzentren, das auf ein Höchstmaß an Sicherheit, Schutz und Zugänglichkeit ausgelegt ist.

Benötigen Sie Hilfe?

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Was ist der Unterschied zwischen Backup- und einer Disaster Recovery-Lösungen?

    Backups sind relativ einfach: es handelt sich um spezielle Kopien Ihrer Unternehmenssysteme/-daten, die verwendet werden können, um ausgefallene Systeme/Daten wieder verfügbar zu machen. Unter Disaster Recovery versteht man eine fortgeschrittenere Form von Systemkopien, die gewisse Prozessfähigkeiten beinhalten.

  • Was ist eine Disaster Recovery-Lösung?

    Mit Disaster Recovery-Lösungen können Unternehmen den Betrieb ihrer geschäftskritischen Workloads schnell wieder aufnehmen, wenn deren Ausführung aufgrund von Cyber-Angriffen, Naturkatastrophen oder Server-Fehlern gestört wurde. Der Disaster Recovery-Prozess beinhaltet in der Regel einen separaten physischen Standort oder eine Cloud-Site, wo die geschäftskritischen Daten wiederhergestellt werden können. Das Ziel von Disaster Recovery-Lösungen ist es also, Unternehmen einen störungsfreien Geschäftsbetrieb zu ermöglichen. Da Geschäftskontinuität (auch Business Continuity genannt) auf dem Prinzip der Hochverfügbarkeit basiert, hängen Disaster Recovery-Strategien direkt von engen RTOs (Recovery Time Objectives, Wiederherstellungszeitvorgaben) und RPOs (Recovery Point Objectives, Wiederherstellungspunktvorgaben) ab.

  • Was gehört zu einem Disaster Recovery-Plan?

    Jedes Unternehmen wird seine eigenen, eindeutigen Anforderungen haben. Ein guter Plan sollte insbesondere die Komplexität des Disaster Recovery-Prozesses minimieren. Wenn Sie einen Disaster Recovery-Plan für Ihre Kunden erstellen, müssen Sie zunächst Ihre Applikationen, Ihren Prozess und das Kosten-Risiko-Verhältnis bewerten, um Ihren Disaster Recovery-Ansatz zu definieren.

  • Welche Daten sollten gesichert werden, um ein effektives Disaster Recovery zu ermöglichen?

    Wenn Sie ein zuverlässiges Disaster Recovery erreichen wollen, müssen Sie weiterdenken, als nur die Dateien und Datenbanken Ihrer Kunden per Backup zu kopieren. Ihre komplette Infrastruktur (Server, PCs, NAS, SAN, Hypervisor-Hosts, Endpunkte etc.) enthält essenzielle Produktionsdaten. Für eine vollständige Wiederherstellung müssen Sie auch Ihre Applikationseinstellungen, Betriebssystemkonfigurationen, Lesezeichen und Registry-Daten erfassen können.

  • Wohin sollte ich die Daten meiner Kunden sichern, um ein Disaster Recovery durchführen zu können?

    Um Failover-Prozesse mit den geschäftskritischen Workloads Ihrer Kunden durchführen zu können, sollten Sie die entsprechenden Daten möglichst im Acronis Cloud Storage (oder einem „Cold“ Storage für Backups) sichern. Wenn es zu einem Desaster kommt, können Sie die Workloads Ihrer Kunden per Failover zu einem Offsite-Server umschalten, der im Acronis Disaster Recovery Storage (oder einem „Hot“ Storage in der Acronis Cloud) ausgeführt wird.

  • Was versteht man unter MSP Disaster Recovery?

    Unter MSP Disaster Recovery versteht man einen Service, mit dem Managed Service Provider ihren Kunden eine DRaaS-Lösung (Disaster Recovery as a Service) anbieten können, die deren Geschäftskontinuität gewährleistet und sicherstellt, dass die Kunden selbst bei schweren Problemen (wie Ransomware-Angriffen, Hardware-Ausfällen, Naturkatastrophen oder anderen ungeplanten Betriebsunterbrechungen) auf ihre Daten zugreifen können.

  • Benötigen MSPs Cloud-basierte Disaster Recovery Services?

    Wenn Sie ein Managed Service Provider sind, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Cloud Disaster Recovery Service anzubieten, der auch DRaaS-Lösung (Disaster Recovery as a Service) genannt wird. Denn damit können Sie nicht nur die Workloads Ihrer Kunden besonders zuverlässig schützen, sondern dank kürzerer RTOs (Recovery Time Objectives, Wiederherstellungszeitvorgaben) für minimale Ausfallzeiten sorgen. Mit einer DRaaS-Lösung müssen Ihre Kunden keine Investitionen mehr für spezielle Hard- und Software-Lösungen oder IT-Know-how aufwenden, um eine eigene interne DR-Strategie zu entwickeln, zu testen und umzusetzen. Stattdessen stellt Ihr Unternehmen alle Services bereit, um die Systeme und Daten Ihrer Kunden in eine Cloud-Infrastruktur replizieren und die (bei einem Desaster notwendigen) Failover- und Failback-Prozesse orchestrieren zu können.

Es tut uns leid, aber Ihr Browser wird nicht unterstützt.

Es scheint, dass unsere neue Website mit der derzeitigen Version Ihres Browsers nicht kompatibel ist. Das lässt sich jedoch leicht beheben! Um unsere komplette Website sehen zu können, müssen Sie einfach nur ein Update Ihres Browsers durchführen.