Es gibt mehrere wichtige Punkte, die Sie bei der Sicherung von M365-Daten beachten sollten.
Oberste Priorität hat die Verwendung einer echten Backup-Lösung für Ihre M365-Daten. Microsoft bietet für M365 nur Schutz auf Infrastrukturebene, daher müssen Sie selbst für die Sicherheit Ihrer Daten sorgen. Microsoft bietet keinen Schutz gegen Datenverlust durch versehentliches Löschen oder Cyberangriffe. Daher müssen Sie Ihre M365 Cloud-Backups selbst schützen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie eine Backup-Lösung wählen, die Ihre Daten in Microsoft 365, OneDrive und Azure Active Directory sichern kann. Darüber hinaus wird empfohlen, eine Lösung zu verwenden, die ein granulares Recovery ermöglicht. Jedes Mal, wenn Sie eine einzelne Datei benötigen, ganze System-Images wiederherstellen zu müssen, ist kontraproduktiv und kann zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand bedeuten. Außerdem müssen Sie in der Lage sein, die Backups an einem Ort Ihrer Wahl wiederherstellen zu können. Während in den meisten Fällen eine Wiederherstellung in der M365-Cloud erforderlich ist, muss Ihr Unternehmen möglicherweise Daten in anderen M365-Abonnements oder auf einem dedizierten Server wiederherstellen. Hierfür benötigen Sie eine flexible Lösung, die eine Wiederherstellung auf mehreren Systemen ermöglicht.
Sie sollten auch nach einer Lösung suchen, die Ihre Vereinbarungen zum Service-Level erfüllt und die erforderlichen Berichte für Compliance-Prüfungen bereitstellt. Eine umfassende Berichterstellungsfunktion entlastet die verantwortlichen Teams, beschleunigt den Prüfprozess und spart letztendlich Geld.
Ihre M365 Cloud-Backups benötigen natürlich auch einen sicheren Speicherort. Es muss möglich sein, wichtige Daten zu sichern und gleichzeitig darauf vertrauen zu können, dass diese Daten durch die neuesten Antimalware- und Virenschutztechnologien vor allen potenziellen Cyberbedrohungen geschützt sind. Sie benötigen eine Lösung, die Daten bei der Übertragung und im Storage schützt, um sicherzustellen, dass Ihre Daten immer verfügbar sind und schnell und zuverlässig auf verschiedenen Systemen wiederhergestellt werden können. Es empfiehlt sich auch, mehrere Kopien Ihrer Backups (lokal und außerhalb des Firmenstandorts) auf verschiedenen Speichermedien aufzubewahren. Eine Lösung, die die 3-2-1-Backup-Regel unterstützt, ist daher ein Muss, um Ausfallzeiten zu vermeiden und wettbewerbsfähig zu bleiben.