You are on United States + Canada website. Select another region to view location-specific content
United States
English
Select another region
Wählen Sie Ihre Region und Sprache
- Americas
- Asien-Pazifik-Raum
- Europa, Naher Osten und Afrika
Als Patch-Verwaltung bezeichnet man den Prozess der Erkennung, Beschaffung, Prüfung und Installation von Software-Updates für Betriebssysteme und Applikationen. Diese Updates beheben Sicherheitslücken und Fehler und verbessern manchmal auch die Performance. Mit der Patch-Verwaltung gewährleisten MSPs, dass die Systeme ihrer Kund:innen sicher und compliant bleiben und zuverlässig arbeiten.
Manuelle Updates von Dutzenden oder Hunderten von Kundensystemen sind zeitaufwändig und fehleranfällig. Eine Patch-Verwaltungs-Software automatisiert diese Aufgabe, so dass MSPs Updates konsequent anwenden können. Dadurch werden Risiken reduziert und die betriebliche Effizienz gesteigert. Zudem ermöglicht sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die verlangen, dass die Systeme immer auf dem neuesten Stand sind.
Cyberangriffe nutzen häufig bekannte Schwachstellen, für die bereits Patches verfügbar sind. Durch die Automatisierung der Bereitstellung von Patches hilft Patch-Software dabei, diese Lücken zu schließen, bevor sie für Angriffe ausgenutzt werden können. Dies ist eine der effektivsten Methoden, um Cyberrisiken zu reduzieren und Kundensysteme zu schützen.
Achten Sie auf folgende wichtige Funktionen wie: Patching für Windows-Systeme und Drittanbieter-Apps, automatisierte Erkennung und Bereitstellung von Patches, flexible Planungs- und Neustartoptionen, Reporting und zentrale Verwaltung für mehrere Kund:innen. Wichtig ist auch eine native Integration mit Ihren RMM- und Cyber Security-Tools, um Zuverlässigkeit und optimierte Abläufe zu gewährleisten.
Acronis Cyber Protect Cloud bietet über Acronis RMM eine automatisierte Patch-Verwaltung für Windows-Systeme. Die Acronis Lösung bietet integrierte Schwachstellenbewertungen, automatische Genehmigungen, flexible Bereitstellungsrichtlinien sowie ausfallsicheres Patching mithilfe von Backups, die vor dem Patchen erstellt werden. All dies wird über eine zentrale Konsole verwaltet, wodurch der Support mehrerer Kund:innen effizient und einfach wird.
Acronis RMM unterstützt derzeit nur die Patch-Verwaltung von Windows-Betriebssystemen. Hierzu zählen Updates für das Betriebssystem Microsoft Windows sowie das automatische Patching für über 320 gängige Windows-Applikationen von Drittanbietern.
Acronis RMM hebt sich von anderen Lösungen ab, da es tief in eine umfassende MSP-Plattform mit Funktionen für Cyber Security, Backup, Disaster Recovery und PSA integriert ist. Alle diese Funktionen werden über eine einzige Konsole und einen einzigen Agenten verwaltet. Acronis RMM verwendet eine proprietäre, zuverlässige Patching-Engine statt Open-Source-Komponenten, was eine höhere Stabilität und Kontrolle gewährleistet. Acronis ist außerdem führend bei der Anzahl der Windows-Applikationen von Drittanbietern, die durch automatisches Patching unterstützt werden (über 320 gängige Apps). In Kombination mit Funktionen wie ausfallsicherem Patching, sicherer Skriptausführung und Patch-Bereitstellung, die mit Schwachstellenbewertungen verknüpft ist, bietet Acronis eine umfassendere, sicherere und effizientere Patch-Verwaltungs-Lösung für MSPs.
Ja. Acronis RMM patcht automatisch über 320 gängige Windows-Applikationen von Drittanbietern, darunter Webbrowser, PDF-Reader und Kommunikationstools. Dadurch wird der manuelle Aufwand reduziert und sichergestellt, dass die Software auf allen Kundensystemen aktuell und sicher ist.
Acronis verfügt über eine Funktion, die vor der Anwendung von Patches ein vollständiges Image-Backup erstellt. Falls ein Patch fehlschlägt oder Probleme verursacht, kann das System sofort zu einem vorherigen stabilen Zustand zurückgesetzt werden. Dadurch werden Ausfallzeiten und Risiken minimiert.
Acronis stuft Schwachstellen mithilfe des Common Vulnerability Scoring Systems (CVSS) als „Kritisch“ oder „Hoch“ ein. Dadurch können MSPs Patches basierend auf der Schwere der Schwachstellen priorisieren und so sicherstellen, dass die dringendsten zuerst behoben werden.
Ja, Administrator:innen können maßgeschneiderte Schutzpläne für bestimmte Geräte erstellen und Kriterien für Patches auf Grundlage des Schweregrads, des Gerätetyps oder des Genehmigungsstatus festlegen. Diese Flexibilität gewährleistet eine optimale Installation von Patches, ohne den laufenden Betrieb zu stören.
Mithilfe des automatischen Patchings können Administrator:innen die Bereitstellung von Patches außerhalb der Geschäftszeiten planen, um Unterbrechungen während geschäftiger Zeiten zu vermeiden. Zudem können benutzerdefinierte Wartungsfenster konfiguriert werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Es tut uns leid, aber Ihr Browser wird nicht unterstützt.
Es scheint, dass unsere neue Website mit der derzeitigen Version Ihres Browsers nicht kompatibel ist. Das lässt sich jedoch leicht beheben! Um unsere komplette Website sehen zu können, müssen Sie einfach nur ein Update Ihres Browsers durchführen.