Blockchain-Technologie verwenden
Acronis True Image verwendet die Blockchain-Technologie, um für Ihre per Backup gespeicherten Dateien mit einer zusätzlichen, modernsten Sicherheitsebene zu schützen. Diese Technologie gewährleistet, dass Ihre Dateien von keiner betrügerischen Software (unbemerkt) geändert werden. Denn wenn Sie eine Datei wiederherstellen wollen, können Sie überprüfen, dass es sich wirklich exakt um die Datei handelt, die Sie per Backup gesichert hatten.
Was ist eine Blockchain?
Eine Blockchain (wörtlich etwa 'Datenblock-Kette') ist eine bestimmte Datenbank, in der Informationen über Transaktion und deren Reihenfolge gespeichert werden. Eine Transaktion entspricht dabei einem Ereignis. Das können beispielsweise Geldüberweisungen oder auch andere Aktionen mit Vermögenswerten (aller Art) sein. Diese Transaktionen werden in Blöcke zusammengefasst, die nacheinander in Form einer Blockchain (Datenblock-Kette) in die Datenbank geschrieben werden. Jede Transaktion und jeder Block hat dabei eine eigene, eindeutige Identifikationsnummer. Wichtig dabei ist, dass jeder Block zudem auch Informationen über alle vorherigen Blöcke in der Kette speichert. Sobald die Information über eine Transaktion in die Datenbank geschrieben wurde, kann diese von niemanden mehr geändert werden. Und auch die Transkationssequenz ist unveränderbar. Jeder Versuch, eine bestimmte Information in der Datenbank zu ändern, kann von jedem Benutzer der Datenbank leicht erkannt werden, weil in den nachfolgenden Blöcken die Informationen über die falsche Transaktion oder falschen Blöcke fehlen. Diese Technologie gewährleistet, dass in der Datenbank gespeicherte Daten gültig sind, zu einer bestimmten Person gehören und von niemanden geändert wurden. Weitere Informationen über die Blockchain-Technologie finden Sie unter der Adresse 'https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain'.
So verwendet Acronis True Image die Blockchain-Technologie
Acronis True Image verwendet die Acronis Notary-Technologie, um Ihre Dateien vor unbefugten Veränderungen zu schützen. Dabei handelt es sich um eine universelle Lösung, um beliebige Datenobjekte/Datenströme mit digitalen Zeitstempeln und Fingerabdrücken zu versehen und zu vergleichen. Da es unpraktisch wäre, große Datenmengen in einer Blockchain-Datenbank zu speichern, sendet Acronis True Image nur die Hash-Werte von Dateien zum Acronis Notary Service.
Ein Hash-Wert (auch Hash-Code oder kurz einfach Hash) ist eine eindeutige Nummer mit festgelegter Größe, die von einer entsprechenden Hash-Funktion errechnet wird. Dieser Zahlencode ist eine mathematische Definition für einen zufälligen Satz von Daten (beispielsweise von einer Backup-Datei). Jede Veränderung der Backup-Datei resultiert auch in einen abweichenden Hash-Wert. Wenn Sie also überprüfen wollen, ob eine Datei geändert wurde, müssen Sie nur ihre Hash-Werte vergleichen – und je einen Wert für den ursprünglichen Zustand der Datei und einen Wert für den aktuellen Zustand. Stimmen die Werte überein, so ist dies ein Beweis dafür, dass die Datei nicht verändert wurde.
Wenn Acronis Notary die Hash-Werte Ihrer Dateien empfängt, berechnet er einen neuen, einzelnen Hash-Wert und sendet diesen an die Blockchain-Datenbank von Ethereum. Ausführlichere Informationen (in Englisch) über Ethereum finden Sie unter der Adresse 'https://www.ethereum.org/'.
Sobald sich dieser Hash-Wert in der Datenbank befindet, werden die zur Berechnung des Hash-Codes verwendeten Dateien von Acronis Notary beglaubigt. Sie können die Authentizität eine Datei jederzeit leicht mit der im Abschnitt 'Die Authentizität von Dateien überprüfen' beschriebenen Prozedur überprüfen. Jede beglaubigte Datei hat ein Beglaubigungszertifikat (Notarization Certificate), welches der dokumentarischer Beleg dafür ist, dass diese Datei per Blockchain-Technologie geschützt wird. Ein solches Zertifikat enthält neben allgemeinen Informationen über die Datei außerdem technische Details, mit denen Sie die Dateiauthentizität manuell überprüfen können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Die Authentizität einer Datei manuell überprüfen'.