Die Komponenten von Acronis Backup Advanced können auf verschiedene Arten installiert werden. Wählen Sie je nach Größe und Struktur Ihrer IT-Umgebung eine der in diesem Abschnitt beschriebenen Installationsmöglichkeiten.
Sie können zwei oder mehrere Installationsmöglichkeiten kombinieren. Sie können beispielsweise eine interaktive Installation der Management Konsole und des Management Servers durchführen – und die Agenten dann auf multiple Maschinen per Remote-Installation einrichten.
Eine interaktive oder webbasierte Installation ist für jede Komponente möglich. Andere Varianten der Installation sind primär zur Installation der Agenten gedacht.
Bei dieser Installationsmöglichkeit führen Sie ein unabhängiges Setup-Programm aus und folgen dann den Bildschirmanweisungen.
Vorteile: Das Setup-Programm enthält alle Komponenten für Windows.
Nachteile: Das Setup-Programm ist recht groß.
Anwendungsbeispiele:
Bei dieser Installationsmöglichkeit führen Sie ein kleines Setup-Programm aus und folgen dann den Bildschirmanweisungen. Das Setup-Programm lädt nur die von Ihnen zur Installation ausgewählten Komponenten von der Acronis-Website herunter.
Vorteile: Das Setup-Programm ist relativ klein.
Nachteile: Es werden möglicherweise große Mengen gleicher Daten per Internet übertragen (wenn Sie beispielsweise den Agenten auf vielen Maschinen installieren). Um diese Nachteil zu umgehen, können Sie die heruntergeladenen Installationspakete auch in einem Netzwerkordner speichern.
Anwendungsbeispiele: Installation der Agenten in einem kleinen Netzwerk mit langsamer Internetanbindung (Sie müssen nicht das große Setup-Programm von der Acronis-Website herunterladen).
Voraussetzung: die Management Konsole muss bereits installiert sein.
Bei dieser Installationsvariante richten Sie die Software ferngesteuert (remote) auf einer gewissen Anzahl von Maschinen ein. Sie können das von der 'Willkommenseite' der Management Konsole heraus durchführen oder wenn Sie Maschinen zum Management Server hinzufügen.
Vorteile: Die Installation kann von einem Administrator zentral durchgeführt werden und ist daher für Endbenutzer transparent.
Nachteile: Auf den Zielmaschinen müssen vor der Installation einige vorbereitende Schritte durchgeführt werden.
Anwendungsbeispiele:
Bei dieser Installationsvariante führen Sie Installationspakete (.msi-Dateien) mit Befehlszeilenparametern aus.
Vorteile: Die Installation kann mit einem Skript durchgeführt werden.
Nachteile: Die Installation ist schwieriger zu konfigurieren (Sie müssen möglicherweise ein 'Transform' oder eine .mst-Datei erstellen).
Anwendungsbeispiele: Installation der Agenten auf einer großen Zahl von Maschinen, die unter Windows laufen.
Installation per Gruppenrichtlinie
Bei dieser Installationsvariante stellen Sie Installationspakete (.msi-Dateien) in einer Active Directory-Domain durch Verwendung einer Gruppenrichtlinie bereit.
Vorteile: Die Installation kann durch einen Administrator zentral in einer kompletten Domain durchgeführt werden. Die Durchführung erfolgt unter einem Systemkonto und ist für Endbenutzer transparent.
Nachteile: Die Installation ist schwieriger zu konfigurieren (Sie müssen möglicherweise ein 'Transform' oder eine .mst-Datei erstellen). Die Maschinen müssen in einer Domain sein.
Anwendungsbeispiele: Installation der Agenten auf einer großen Zahl von Maschinen in einer Active Directory-Domain.
Installation von der Management Server-Webseite
Voraussetzung: der Management Server muss bereits installiert sein.
Bei dieser Installationsvariante gehen Sie zur Webseite auf dem Management Server und installieren die Software, ohne dass Sie Installationseinstellungen spezifizieren müssen.
Vorteile:
Nachteile: Der Endbenutzer muss über die notwendigen Rechte zur Software-Installation auf der Maschine verfügen (beispielsweise auf dieser ein lokaler Administrator sein).
Anwendungsbeispiele: