Recovery von BIOS-basierten Systemen zu UEFI-basierten Systemen und umgekehrt

Acronis Backup unterstützt die Übertragung von 64-Bit-Windows-Betriebssystemen zwischen BIOS-basierter Hardware und Hardware, die 'Unified Extensible Firmware Interface' (UEFI) unterstützt.

Die Funktionsweise

Abhängig davon, ob die Maschine eine BIOS- oder UEFI-Firmware zum Booten verwendet, muss das Laufwerk mit dem System-Volumen ein bestimmtes Partitionierungsschema haben. Das Partitionierungsschema ist MBR (Master Boot Record) beim BIOS-Standard und GPT (GUID Partition Table) beim UEFI-Standard.

Zusätzlich reagiert auch das Betriebssystem selbst auf den Typ der Firmware.

Bei Durchführung einer Wiederherstellung auf eine Maschine, deren Firmware sich von der der ursprünglichen Maschine unterscheidet, macht Acronis Backup Folgendes:

Weitere Details (einschließlich einer List von Windows-Betriebssystemen, die auf diese Art angepasst werden können) finden Sie unter 'Wiederherstellung von Volumes' und 'Wiederherstellung von Laufwerken' in diesem Abschnitt.

Empfehlungen

Beschränkungen

Die Übertragung eines Linux-Systems zwischen UEFI und BIOS wird nicht unterstützt.

Die Übertragung eines Windows-Systems zwischen UEFI und BIOS wird nicht unterstützt, falls das Backup an einem dieser Speicherorte vorliegt:

Sollte die Übertragung eines Systems zwischen UEFI und BIOS nicht unterstützt werden, dann initialisiert Acronis Backup das Ziellaufwerk mit demselben Partitionierungsschema wie das ursprüngliche Laufwerk. Dabei erfolgt keine Anpassung des Betriebssystems. Sollte die Zielmaschine sowohl UEFI wie auch BIOS unterstützen, dann müssen Sie noch den zur ursprünglichen Maschine passenden Boot-Mode aktivieren. Anderenfalls wird das System nicht mehr booten.

Themen

Volumes wiederherstellen

Laufwerke wiederherstellen