Wiederherstellen von Speichergruppen oder Datenbanken zu einem benutzerdefinierten Pfad

Spezifizieren Sie, wohin die ausgewählten Datenbanken und Speichergruppen wiederhergestellt werden sollen.

Anmerkung: Da der Microsoft Exchange Server seine eigenen Versionseinschränkungen hat, werden Sie von Acronis Backup über mögliche Konflikte der Exchange-Server-Versionen informiert, wenn Sie Datenbanken oder Speichergruppen zu einer anderen Version des Exchange-Servers wiederherstellen. Eine solche Alarmmeldung hindert Sie nicht daran, die Wiederherstellung durchzuführen, diese kann jedoch fehlschlagen, falls der Microsoft Exchange-Server die wiederhergestellte Datenbank oder Speichergruppe nicht identifizieren kann.

So stellen Sie ausgewählte Datenbanken (Speichergruppen) zu neuen Datenbanken (Speichergruppen) wieder her

  1. Wählen Sie rechts neben Recovery <Datenbank- oder Speichergruppen-Name> zu den Befehl Neu erstellen.
  2. Klicken Sie auf Name... und spezifizieren Sie einen eindeutigen Namen für die Datenbank/Speichergruppe.
  3. Spezifizieren Sie bei Datenbankpfad den Pfad zur neuen Datenbank.
  4. Spezifizieren Sie bei Protokollpfad, wo die wiederhergestellten Transaktionsprotokolldateien gespeichert werden sollen.
  5. Wiederholen Sie die Schritte 1-4 für weitere Datenbanken oder Speichergruppen, die Sie als neu wiederherstellen müssen.

So stellen Sie ausgewählte Datenbanken (Speichergruppen) über bereits existierende wieder her

  1. Wählen Sie rechts neben Recovery <Datenbank- oder Speichergruppen-Name> zu eine der bereits existierenden Datenbanken (Speichergruppen). Die existierende Datenbank (Speichergruppe) wird überschrieben (falls das Überschreiben in den Eigenschaften der gewählten Datenbanken erlaubt ist).
  2. Wiederholen Sie Schritt 1 für weitere Datenbanken oder Speichergruppen, die Sie über bereits existierende wiederherstellen müssen.

So stellen Sie eine ausgewählte Datenbank (Speichergruppe) als Wiederherstellungsdatenbank (Speichergruppe für die Wiederherstellung) her

  1. Wählen Sie rechts neben Recovery <Datenbank- oder Speichergruppen-Name> zu den Befehl Wiederherstellungsdatenbank oder Speichergruppe für die Wiederherstellung. Nur eine Datenbank oder Speichergruppe kann als Wiederherstellungsdatenbank oder als Speichergruppe für die Wiederherstellung wiederhergestellt werden.
  2. Spezifizieren Sie bei Datenbankpfad den Speicherort der Datenbank.
  3. Spezifizieren Sie bei Protokollpfad, wo die wiederhergestellten Transaktionsprotokolldateien gespeichert werden sollen. Sie müssen bei Exchange 2003/2007 den Pfad zu den Protokolldateien nur dann spezifizieren, falls die als Ziel dienende Speichergruppe für die Wiederherstellung nicht existiert.

Eine Wiederherstellungsdatenbank (Speichergruppe für die Wiederherstellung) ist eine spezielle, administrative Datenbank (Speichergruppe) im Exchange-Server. Sie ermöglicht Ihnen, Postfach-Datenbanken zu mounten und Daten aus diesen zu extrahieren. Die extrahierten Daten können zu existierenden Postfächern kopiert bzw. mit diesen zusammengeführt werden, ohne Benutzerzugriffe auf aktuelle Daten zu stören.

Hinweis für Öffentliche Ordner-Datenbanken: Eine Öffentliche Ordner-Datenbank kann nicht als Wiederherstellungsdatenbank wiederhergestellt werden (in Exchange 2010) und kann nicht zu einer Speichergruppe für die Wiederherstellung (Recovery Storage Group) wiederhergestellt werden (in Exchange 2003, 2007). Wenn Sie eine Speichergruppe wiederherstellen, die eine Öffentliche Ordner-Datenbank enthält, dann wird diese Datenbank während der Wiederherstellung übersprungen. Falls eine wiederherzustellende Speichergruppe nur eine Öffentliche Ordner-Datenbanken enthält, schlägt der Recovery-Task fehl.

Hinweis für Exchange 2003, 2007: Die existierende Speichergruppe für die Wiederherstellung wird überschrieben. Datenbanken, die aktuell auf dem Server nicht existieren, können zu einer Speichergruppe für die Wiederherstellung nicht wiederhergestellt werden. Sollten Sie eine Speichergruppe wiederherstellen, die nicht existierende Datenbanken enthält, dann werden diese Datenbanken während der Wiederherstellung übersprungen. Sollte eine wiederherzustellende Speichergruppe überhaupt keine Datenbanken enthalten, die aktuell auf dem Server vorliegen, dann schlägt der Recovery-Task fehl.

Mounten der wiederhergestellten Datenbanken

Um die Datenbanken nach der Wiederherstellung zu mounten, wählen Sie bei Wiederhergestellte Datenbanken mounten entweder den Befehl Mounten oder Mit Active Restore mounten. Im letzteren Fall werden die Datenbanken unter Verwendung der Acronis Active Restore-Technologie wiederhergestellt, wodurch die Benutzer bereits Zugriff auf Ihre E-Mails bekommen, während die Wiederherstellung der Exchange-Datenbanken noch läuft.

Eine Wiederherstellungsdatenbank in Exchange 2010 (oder höher) mounten: Wenn Sie die gewählte Datenbank als eine Wiederherstellungsdatenbank wiederherstellen und den Befehl Mounten oder Mit Active Restore mounten wählen, dann wird die Datenbank nur dann automatisch gemountet, falls es aktuell keine andere auf dem Server gemountete Wiederherstellungsdatenbank gibt. Wir empfehlen, dass Sie die bereits vorhandene, gemountete Wiederherstellungsdatenbank vor der Wiederherstellung trennen. Anderenfalls müssen Sie die existierende Wiederherstellungsdatenbank trennen und eine neu wiederhergestellte Datenbank nach der Wiederherstellung mounten.