26. Juni 2025

Shadow Vector: Malware greift kolumbische Firmen mit gerichtsbezogenen SVG-Ködern an

Autoren: Santiago Pontiroli, Jozsef Gegeny, Ilia Dafchev

 

Zusammenfassung

  • Die Acronis Threat Research Unit (TRU) hat eine aktive Malware-Kampagne identifiziert, die Benutzer in Kolumbien angreift und dabei schädliche SVG-Dateien (Scalable Vector Graphics) als initialen Infektionsvektor einsetzt.
  • Die Angreifer haben Spear-Phishing-E-Mails unter dem Deckmantel vertrauenswürdiger Institutionen in Kolumbien versendet, die SVG-Dateien als Köder mit eingebetteten Links zu JS-/VBS-Stagern (Vorlader-Skripte) enthielten, die auf öffentlichen Plattformen gehostet wurden oder auf kennwortgeschützte ZIP-Dateien verwiesen, die direkt den eigentliche Schadcode (die „Payloads“) enthielten.
  • Zu diesen Payloads gehörten Remote-Zugriffstools (RATs) wie AsyncRAT oder RemcosRAT, die beide per DLL-Side-Loading und treiberbasierte Techniken zur Rechteausweitung bereitgestellt wurden.
  • Aktuelle Kampagnen basieren auf mehrstufigen „obfuskierten“ (verschleierten) Payloads und enthalten einen .NET-Loader, dessen Verhalten mit dem Katz Loader (spezielle Schadsoftware zum Nachladen von Malware) übereinstimmt. Dieser Loader verfügt über Fähigkeiten zur Umgehung der Benutzerkontensteuerung (UAC), zur Analyseabwehr, zur Prozessinjektion und zur Persistenz, wobei die Payloads manchmal per Base64-Kodierung in Text- oder Image-Dateien versteckt sind, die aus dem Internetarchiv heruntergeladen werden.
  • Die Shadow Vector-Kampagne kombiniert herkömmliche Social-Engineering-Techniken, die missbräuchliche Ausnutzung öffentlicher Infrastrukturen sowie verschleierte Ausführungstechniken und spiegelt damit die hochflexible Vorgehensweise und zunehmende technische Professionalität der regionalen Bedrohungsakteure in Lateinamerika wider.
  • Der aktuelle Schwerpunkt der Malware-Bedrohung richtet sich sowohl gegen Einzelpersonen als auch gegen Unternehmen und ermöglicht Keylogging, den Diebstahl von Anmeldedaten (auch Online-Banking-Anmeldedaten) sowie umfassende Remote-Zugriffe auf kompromittierte Systeme. Während sich die derzeitige Nutzung noch auf den Diebstahl sensibler und vertraulicher Daten konzentriert, lassen die Fähigkeiten dieser Malware darauf schließen, dass sie für destruktivere Aktionen (wie etwa Ransomware-Verbreitung) ausgebaut werden könnte.

Einleitung

Die Acronis Threat Research Unit (TRU) hat eine laufende Malware-Kampagne namens „Shadow Vector“ identifiziert, die aktiv Benutzer in Kolumbien über schädliche SVG-Dateien angreift, die als eilige Gerichtsbenachrichtigungen getarnt sind. Diese betrügerischen E-Mails verwenden SVG Smuggling – ein Angriffsverfahren, das neu in das MITRE ATT&CK-Framework aufgenommen wurde.

SVG Smuggling bezeichnet die missbräuchliche Verwendung von skalierbaren Vektorgrafikdateien, um schädliche Inhalte verbergen oder übertragen zu können. Obwohl es sich hierbei nicht um eine gänzlich neue Taktik handelt, unterstreicht ihre offizielle Anerkennung die zunehmende Verwendung von bisher vertrauenswürdigen, flexiblen Dateiformaten bei modernen Phishing- und Malware-Angriffen. SVG-Dateien werden in Browsern problemlos dargestellt, unterstützen eingebettete Links oder Skripte und können es so ermöglichen, gängige E-Mail-Sicherheitskontrollen zu umgehen.

Acronis
Phishing-E-Mails, die vorgeben, vom kolumbianischen Arbeitsgericht zu stammen, verwenden kennwortgeschützte schädlichen SVG-Dateien als Köder, um Benutzer zum Herunterladen von Malware zu verleiten.

Sobald sie geöffnet wurden, bewirken diese SVG-Dateien bei den Benutzern, dass die eigentlichen Payloads (Schadprogramme) heruntergeladen und extrahiert werden, die wiederum auf öffentlichen File-Sharing-Diensten (wie Bitbucket, Dropbox, Discord und YDRAY) gehostet werden. Diese heruntergeladenen ZIP-Archive enthalten in der Regel eine Mischung aus an sich legitimen Ausführungsdateien und schädlichen DLL-Dateien, die eine mehrstufige Infektionskette auslösen, an deren Ende AsyncRAT und RemcosRAT stehen – zwei weit verbreitete Remote Access-Tools, die zum Datendiebstahl eingesetzt werden.

Acronis
Als gerichtliche Vorladung getarnte, kennwortgeschützte ZIP-Datei, die eine als Köder dienende Ausführungsdatei sowie diverse legitime DLL-Dateien enthält, von denen eine für Side-Loading und RAT-Injektion präpariert wurde.

Malware-orientierte Bereitstellung

 

Der Verteilungsmechanismus der Shadow Vector-Kampagne spiegelt eine sorgfältig strukturierte Phishing-Operation wider, die sich Social Engineering-Techniken und das Vertrauen der Öffentlichkeit in nationale Institutionen zunutze macht. Die bei dieser Kampagne beobachteten E-Mails sind so gestaltet, dass sie wie legitime juristische Benachrichtigungen aussehen und SVG-Anhänge enthalten, die im Browser dargestellt werden. Diese Taktik ermöglicht es, die Filterung von Anhängen zu umgehen und Benutzer zu unbedachtem Handeln zu verleiten, ohne Verdacht zu erregen.

Die Inhalte der SVG-Dateien sind optisch einheitlich gestaltet und ahmen oft die Darstellung offizieller Gerichtsdokumente mit minimalen Abweichungen nach. Jede Datei enthält eine Zusammenfassung des Rechtsfalls, gefolgt von einem eingebetteten Link, der meist mit etwas wie „Zugriff auf zusätzliche juristische Dokumente” bezeichnet wird. Diese Links leiten die Benutzer zu ZIP-Archiven weiter, die auf öffentlichen Filesharing-Plattformen (wie Bitbucket, Discord CDN und YDRAY) gehostet werden – eine Methode, mit der Payloads in den regulären Datenverkehr eingeschleust werden und einfache reputationbasierte Erkennungssysteme umgehen können.

Acronis
Phishing-Köder, die eine offizielle gerichtliche Vorladung des kolumbianischen Justizsystems vortäuschen und die Opfer dazu verleiten sollen, einen schädlichen, kennwortgeschützten Anhang zu öffnen.

Jedes Archiv ist mit einem Kennwort geschützt, das häufig in der entsprechenden SVG-Datei angezeigt oder im Text der Phishing-E-Mail angegeben wird. Diese Taktik erhöht die Einbindung der Benutzer und reduziert automatisierte Überprüfungen, da eine manuelle Extraktion erforderlich ist. Nach dem Entpacken enthält das Archiv eine reguläre Ausführungsdatei, eine vermeintliche harmlose, aber eine Schwachstellen aufweisende DLL-Datei sowie eine einzelne schädliche DLL-Datei, die zum Side-Loading dient. Auf diese Weise kann die Malware innerhalb eines vertrauenswürdigen Prozesses ausgeführt werden und so eine Erkennung umgehen.

Acronis
Die Justizbehörde hat im vergangenen Jahr eine Warnung herausgegeben, dass Cyberkriminelle sich als offizielle Institutionen ausgeben, um Bürgern mithilfe betrügerischer E-Mails vertrauliche Informationen zu entlocken.

Insbesondere der Oberste Justizrat (spanisch: Consejo Superior de la Judicatura) hat eine öffentliche Warnung herausgegeben, in der Justizangestellte und Bürger auf laufende Phishing-Aktivitäten hingewiesen werden, bei denen Kennzeichnungen des Justizwesens missbraucht werden. Die Warnung bezog sich speziell auf E-Mails, die unter dem Vorwand juristischer Angelegenheiten schädliche Anhänge verbreiteten, und mahnte zu erhöhter Wachsamkeit im Umgang mit E-Mails, die zum Herunterladen von Dokumenten auffordern. Außerdem wurden Anleitungen mitgeliefert, wie die Legitimität solcher Mitteilungen überprüft werden kann, und die betroffenen Personen wurden dazu aufgefordert, Phishing-Verdachtsfälle den zuständigen Behörden zu melden.

 

Fallakte: AsyncRAT via DLL-Side-Loading

 

In dieser Version der Shadow Vector-Kampagne wird dem Opfer eine Phishing-E-Mail mit einer SVG-Datei zugesandt. Daraufhin wird ein kennwortgeschütztes Archiv heruntergeladen und dessen Inhalt extrahiert. In diesem Archiv befinden sich eine vertrauenswürdig aussehende Ausführungsdatei sowie mehrere DLL-Dateien, von denen eine die Schadsoftware „AsyncRAT“ enthält. Für die wichtigste Ausführungsdatei werden häufig Namen wie vcredist.exe verwendet, um diese harmlos erscheinen zu lassen. Ein gemeinsames Merkmal bei diesen Beispielen ist das Vorhandensein einer Datei namens mscorlib.dll, die immer dieselbe Größe und Struktur aufweist. Diese Datei ist trotz des Namens keine echte .NET-Bibliothek, sondern eine speziell erstellte Datei, die die Malware versteckt. Der Angriff nutzt DLL-Side-Loading, bei dem die unbedenklich aussehende Ausführungsdatei die schädliche DLL-Datei lädt und den AsyncRAT-Infektionsprozess startet.

Acronis
Flussdiagramm eines mehrstufigen Malware-Angriffs, bei dem eine Phishing-E-Mail eine SVG-Datei enthält, die zum Herunterladen eines Archivs führt. Das Archiv enthält einen Dropper und eine schädliche DLL, die AsyncRAT durch DLL-Side-Loading aktiviert und eine C2-gesteuerte Plug-in-Ausführung ermöglicht.

Per Side-Loading ausgelöste Ausführungskette

 

Die initiale Ausführungsdatei ist eine reguläre Applikation, die die „BrotliEncoderCreateInstance()“-Funktion aus der Bibliothek „libbrotlicommon.dll“ aufruft. Aufgrund der DLL-Suche-Reihenfolge von Windows lädt das System eine schädliche Version dieser DLL, die sich im gleichen Verzeichnis befindet. Diese DLL-Side-Loading-Technik ermöglicht die Ausführung von durch den Angreifer kontrolliertem Code innerhalb eines vertrauenswürdigen Prozesses und wurde in allen analysierten Samples der Kampagne konsistent beobachtet.

Innerhalb der geladenen DLL wird als erste Aktion ein Handle zur mscorlib.dll-Datei erstellt, die sich am selben Speicherort befindet, und deren Inhalt gelesen. Obwohl die Datei einen gültigen PE-Header enthält, wird sie von mehreren Erkennungstools fälschlicherweise als nicht ausführbare Binärdatei eingestuft. Eine manuelle HEX-Prüfung ergab, dass am Anfang der Datei zusätzlich 9 Bytes eingefügt wurden, wodurch der PE-Header absichtlich verschoben wurde. Diese Manipulation stört das automatisierte Parsing und verursacht Fehler in PE-Erkennungs- und Dekompilierungs-Tools, wodurch sie effektiv als ressourcenschonender Mechanismus zur Analyseverhinderung fungiert.

Acronis
Die vor dem PE-Header eingeschleusten Bytes stören das Parsing und ermöglichen es der DLL, automatisierte Analyseverfahren zu umgehen.

Die Payload erstellt dann einen vermeintlich vertrauenswürdigen Prozess (AddInProcess32.exe) im Stadium „angehalten“ und führt über Process Hollowing (Kapern eines legitimen Systemprozesses) das Einschleusen und Ausführen des schädlichen Moduls durch. Bei dieser Technik wird Arbeitsspeicher im Zielprozess zugeteilt und der Schadcode (die Payload) mithilfe einer Reihe von Windows-API-Aufrufen (wie NtAllocateVirtualMemory, GetProcessHeap, RtlAllocateHeap, Wow64GetThreadContext, NtWriteVirtualMemory, Wow64SetThreadContext und NtResumeThread) geschrieben. Dadurch kann die Malware im Kontext einer vertrauenswürdigen systemeigenen Binärdatei ausgeführt werden und so einer Erkennung entgehen.

Kurz bevor „NtWriteVirtualMemory“ aufgerufen wird, können wir die geladene DLL im Arbeitsspeicher ohne die ersten 9 Bytes sehen, so wie sie in der Originaldatei war. Anschließend wird ein neuer Thread erstellt, dessen Kontext festgelegt und der Thread fortgesetzt. Danach wird das aktuelle Programm beendet.

Acronis
Die Speicheranalyse zeigt die geladene DLL ohne den 9-Byte-Offset, bevor NtWriteVirtualMemory aufgerufen und eine gültige PE-Struktur vor dem Process Hollowing und der Ausführung wiederhergestellt wird.

Nach dem Einschleusen in den laufenden Prozess wird die eigentliche .NET-Payload sichtbar und als AsyncRAT-Client erkannt, der auf einer Open-Source-C#-Implementierung basiert.

 

Konfiguration

 

Zu Beginn der Ausführung lädt die Malware ihre Konfiguration, indem sie mehrere AES-verschlüsselte Werte dechiffriert, darunter C2-Server, Installationsflags und andere Laufzeiteinstellungen. Der AES-Schlüssel ist Base64-codiert in das Sample eingebettet. Die Konfiguration kann mit gängigen Tools wie CyberChef und einem bekannten AsyncRAT-Rezept („Recipe“) entschlüsselt werden.

Acronis
Code-Ausschnitt, der die Dechiffrierung der AsyncRAT-Konfiguration mithilfe eines eingebetteten AES-Schlüssels und einer Base64-Decodierung bei der Ausführung zeigt.

Sobald alle Einstellungen entschlüsselt sind, überprüft die Malware deren Integrität, indem sie den Hash-Wert des entschlüsselten Server-Zertifikats mit dem erwarteten Wert vergleicht. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine entschlüsselte Konfiguration, die während der Analyse ermittelt wurde:

Einstellung
Wert
Schlüssel
"zZ5OP9zoIeGTxRmoYxR6XEu0yUxV6wAE"
Ports
7788
Hosts
"asynk02[.]duckdns[.]org"
Version
"| CRACKED BY https://t[.]me/xworm_v2"
Installieren
false
Mutex
"AsyncMutex_6SI8OkPnk"
PasteBin
null
Anti
false
Offline KL
false
BDOS
false
Gruppe
Default
Server-Signatur
"ZVd/qp267KSFBMNW9/3VMfHsPytmlgBk9j3jgX17laucHFuCOxWJNB7zndRiJq/jQ6ckzvTkcdMQ3RjDpiY0nNXztOIK52VHO6x9wwi1fPm6WlpIptehdvbnYiychf8iGsWVn5QVy0BqtEv5qimKTJz4nCu1SqPWwqipatSoYR9423v6FIR+IqrQZconVd1UWyF45gjVoB75HbkPWQBmLpbwCqyqYNxfCiwi8ofIQyXiJ6tKaHtlUwbhxn88yAxq+/b2JxrLuiUP8JNIIo65N93UUfZSnBYIyDeXsjYZ3AJtoASFYbbfJApen1mh9bilvLv5ItRjY1abfPOu2/EmpVPuPYmmBsSRH57N9hkt2f3u0QB4IPeY3OXWVTGTcai4r39Bo9a0tT0KaFqgflI//ItgVgwb/YePuEj8FJd7u9pmMJHCR/MOD8rIqxMmhJGAR9AATMGs9awkY6efw+WOt7vJFIOwP/1HIdmQFXEXeY9MH6yaeqgkRrEVK37Xjnv0glvLAMEumoZsHOta3ogupFp9dOAVTorXkm/rPYT8TbLsI1Hq6N8xxaSEdyacNsWl+urAwLCUejjNRPVaO4UGLKPmWgqFA/Qc9k1iTQLjpXwgZiLgLkpPncJCf45MuDlVWzy1J+ax6w0LmU6NmYmctWhonulIFIEiZL98bu5CH0I="

Um zu überprüfen, ob die schädliche Payload in einer Analyseumgebung ausgeführt wird, führt sie mehrere Funktionen aus:

Funktion
Aktion
Hersteller prüfen
Herstellername abrufen und mit „VIRTUAL”, „vmware”, „VirtualBox” abgleichen
Debugger erkennen
„CheckRemoteDebuggerPresent“ ausführen
Sandbox erkennen
Versuchen, den Handle für die Bibliothek „SbieDll.dll” zu erhalten
Laufwerksgröße überprüfen
Überprüfen, ob die Laufwerksgröße kleiner als 61000000000 Bytes ist
Ist XP
Überprüfen, ob das aktuelle System Windows XP ist

Wenn eine dieser Funktionen „true“ zurückgibt, wird „Environment.FailFast()“ aufgerufen, wodurch der Prozess beendet wird.

 

Installation und Persistenz

 

Wenn die Einstellung „Installieren“ mit „true“ festgelegt ist, wird eine Funktion aufgerufen, die für Persistenz sorgt. Zunächst kopiert sich die Malware unter Verwendung des Wertes für den Ordner aus der Konfigurationsdatei (sofern vorhanden) in den neuen Pfad und führt dann den Befehl „schtasks“ aus, um die automatische Ausführung bei Anmeldung festzulegen.

Acronis
Erstellung einer Aufgabenplanung über „ProcessStartInfo()“, wodurch die Malware bei der Benutzeranmeldung mit höchsten Berechtigungen ausgeführt wird.

Dann wird ein Registry-Schlüssel für den automatischen Start (AutoStart-Funktion) gesetzt. Der Pfad zu diesem Schlüssel wird in umgekehrter Reihenfolge gespeichert. Beispielsweise wird „\nuR\noisreVtenrretnuC\swodniW\tfosorciM\erawtfoS“ anstelle von „Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run“ verwendet, eine gängige (und einfache) Technik, mit der Schadprogramme diese Aktion verbergen.

Schließlich wird ein Batch-Skript ausgeführt, das die Payload vom neuen Speicherort aus startet und die alte Version löscht.

 

Egal, welche Tastatureingabe Sie machen, egal, welche Aktion Sie ausführen – Sie werden beobachtet.

 

Nach Abschluss der Ersteinrichtung startet die Payload zwei Threads. Der erste Thread überwacht kontinuierlich den Zeitstempel der letzten Benutzereingabe und speichert diesen. Der zweite fungiert als Keylogger, setzt einen Fenster-Hook, um den aktiven Prozess auf dem Bildschirm zu verfolgen, und protokolliert jede Tastatureingabe des Benutzers.

Acronis
Implementierung eines Keyloggers mit„SetWindowsHookEx()“, um einen „Low-Level-Tastatur-Hook“ zu installieren. Die Funktion „HookCallback()” erfasst Tastatureingaben und ermittelt den Tastenzustand, um die Eingaben mit der richtigen Groß-/Kleinschreibung protokollieren zu können.

Zur Kommunikation mit dem Server unterstützt die Payload je nach Pastebin-Einstellung verschiedene Verbindungsmethoden. Wenn diese Einstellung auf null gesetzt ist, wird auf eine Domain zurückgegriffen, die in der eingebetteten Konfiguration des Samples spezifiziert wurde. Zunächst wird mit „ClientSocket.IsValidDomainName()“ überprüft, ob der Domain-Name gültig ist. Wenn dieser gültig ist, wird versucht, die Domain mithilfe von „Dns.GetHostAddresses()“ aufzulösen. Anschließend werden alle zurückgemeldeten IP-Adressen schrittweise durchlaufen, um über „ClientSocket.TcpClient.Connect()“ eine Verbindung herzustellen. Wenn eine Verbindung erfolgreich hergestellt wurde („ClientSocket.TcpClient.Connected“), wird die Schleife beendet. Wenn die Domain ungültig ist oder die Auflösung fehlschlägt, wird versucht, eine Verbindung direkt über die ursprüngliche Zeichenfolge und einen vordefinierten Port herzustellen. Diese Logik sorgt für Redundanz, um sicherzustellen, dass die Malware ihre Command-and-Control-Infrastruktur erreicht.

Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird die Malware Informationen über das Opfer übertragen (wie etwa Systeminformationen und Metadaten über das ausgeführte Malware-Sample).

Acronis
Zusammenstellen von System- und Benutzerinformationen zu einem MsgPack-Objekt, einschließlich Hardware-ID, Benutzername, Betriebssystemdetails, Berechtigungen sowie der Titel des aktiven Fensters.

Zusätzlich wird die Malware nach Wallets für Kryptowährungen und bestimmten Browser-Erweiterungen suchen, indem sie bestimmte Ordner überprüft. Falls es solche gibt, wird der entsprechenden Wert auf „true“ gesetzt. Die folgende Liste enthält die verwendeten Bezeichner (IDs):

Meta_Firefox, Meta_Chrome, Meta_Brave, Meta_Edge, Meta_Opera, Meta_OperaGX, Phantom_Chrome, Phantom_Brave, Binance_Chrome, Binance_Edge, TronLinkChrome, Exodus_Chrome, BitKeep_Chrome, CoinBase_Chrome, Ronin_Chrome, Trust_Chrome, BitPay_Chrome, F2a_Chrome, F2a_Brave, F2a_Edge, Ergo_Wallet, Ledger_Live, Atomic, Exodus, Electum, Coinomi, Binance, Bitcoin_Core

Der Client empfängt die Daten vom Server in einem codierten Format. Zuerst wird der Inhalt mit der Funktion „Zip.Decompress()“ dekomprimiert, dann wird die Nachricht decodiert. Nachdem ein Byte aus der Nachricht gelesen wurde, wird dieser mit vordefinierten Werten verglichen. Je nach Ergebnis werden verschiedene Aktionen ausgeführt – wie etwa „Byte Swapping“ oder die Konvertierung der Daten in bestimmte Datentypen.

Acronis

Wenn ein Befehl vom Server empfangen wird, extrahiert die Payload diesen aus dem Paket, berechnet seinen Hash-Wert und vergleicht diesen mit den gespeicherten Werten. Jeder Befehl wird auch direkt mit dem vordefinierten Satz gültiger Befehle zur Validierung verglichen:

getscreen, uacoff, killps, ResetHosts, weburl, Chrome, plugin, ResetScale, passload, Wallets, savePlugin, Fox, pong, DiscordTokens, setxt, WDExclusion, KillProxy, Net35, klget, Avast, Block, WebBrowserPass, gettxt, anydesk, backproxy

Sobald der entsprechende Befehl ermittelt wurde, ruft die Payload die Funktion „Plugins()“ auf, die eine bestimmte Prozedur basierend auf dem bereitgestellten Parameter auslöst.

Diese Plug-ins repräsentieren die funktionalen Komponenten der einzelnen Befehle. Standardmäßig sind nicht alle Plug-ins in der initialen Payload enthalten. Stattdessen können sie vom Server heruntergeladen werden, wenn die Befehle „plugin” oder „savePlugin” empfangen werden. Die folgende Liste enthält die im Payload enthaltenen Befehle und die entsprechenden Aktionen:

Befehl
Aktion
killps
Prozess beenden
ResetHosts
„\\hosts.backup“-Datei löschen
weburl
Bereitgestellte URL mit „Process.Start” öffnen
plugin
Payload-Plugin herunterladen und ausführen
ResetScale
SPI_SETLOGICALDPIOVERRIDE zum Ändern der Skalierung verwenden
pong
Intervall für die Client-Server-Kommunikation ändern
klget
Keylogger-Log-Datei abrufen
Block
Die Datei „\\hosts“ ändern, um eine bestimmte IP-Adresse zu blockieren
gettxt
Zwischenablage-Daten abrufen

Signiert und bereitgestellt: Es werden anfällige Treiber und DLL-Side-Loading-Techniken eingesetzt

 

Innerhalb des ZIP-Archivs finden wir diesmal eine Ausführungsdatei, die als Köder dient, sowie zwei DLLs, eine legitime und eine schädliche. Die Ausführungsdatei lädt die legitime Datei „CiscoSparkLauncher.dll“ und diese wiederum aktiviert die schädliche DLL, die drei Dateien entschlüsselt und im Verzeichnis „%Temp%“ bereitstellt: zwei anfällige Treiber, die zur Rechteausweitung auf Kernel-Ebene verwendet werden, sowie die endgültige RemcosRAT-Payload.

Acronis
Diagramm eines mehrstufigen Angriffs, bei dem RemcosRAT per Phishing und DLL-Side-Loading bereitgestellt wird, gefolgt von einer treiberbasierten Rechteausweitung unter Verwendung anfälliger Kernelmodus-Treiber – wie etwa Zemana (CVE-2022-42045) und WiseCleaner (CVE-2023-1486).

Die initiale Ausführungsdatei ruft eine Funktion aus der Datei „CiscoSparkLauncher.dll“ auf, die wiederum die Funktion „GetFileVersionInfoSizeW()“ aus der Datei „VERSION.dll“ aufruft. In diesem Fall handelt es sich bei „VERSION.dll“ um eine schädliche DLL, was auf klassisches DLL-Side-Loading hinweist. Die schädliche DLL setzt in allen Funktionen eine Kontrollflussverschleierung ein und nutzt Schleifen sowie bedingte Prüfungen, um mögliche Analysen zu verlangsamen.

Acronis
Mehrere bedingte Sprünge und sinnlose Vergleiche werden verwendet, um statische Analysen zu erschweren.

Es wird ein neuer Speicherblock mit einer Größe von 5982208 Bytes zugeordnet und Daten aus dem Abschnitt „.rdata” kopiert. Tatsächlich beträgt die Größe dieses Abschnitts 5989888 Bytes und beim Kopieren werden die ersten 7680 Bytes übersprungen. Als Ergebnis werden nur verschlüsselte Daten aus diesem Abschnitt kopiert. Anschließend werden mehrere Windows-API-Adressen aus den Bibliotheken „kernel32.dll“, „ADVAPI32.dll“ und „ole32.dll“ aufgelöst.

Acronis
Die schädliche Datei „VERSION.dll“ ordnet Arbeitsspeicher zu und kopiert verschlüsselte Daten selektiv aus dem Abschnitt „.rdata“, wobei die ersten 7680 Bytes übersprungen werden. Die Payload beginnt dann damit, API-Adressen wie „GetProcAddress()“ aus den Systembibliotheken aufzulösen und sich auf die weitere Ausführung vorzubereiten.

Die Daten, die aus dem Abschnitt „.rdata” kopiert wurden, werden dann an die Dekodierungsfunktion übermittelt. Dazu wird zunächst aus zwei 16-Byte-Werten ein Schlüssel gebildet und der Abschnitt mit der „XOR”-Operation entschlüsselt.

Acronis

Während der Ausführung werden zusätzliche Daten auf dieselbe Weise decodiert, jedoch mit einem anderen Schlüssel:

Acronis

Die decodierten Daten enthalten einen zusätzlichen Code, der nach der Dechiffrierung ausgeführt wird. Dieser Code überprüft zunächst, ob das System als virtuelle Maschine ausgeführt wird, indem nach Indikatoren wie „vmware” oder „virtualbox” im System-Namen gesucht wird. Außerdem werden der verfügbare Arbeitsspeicher, die Anzahl der CPUs und die Bildschirmauflösung ermittelt. Wenn eine dieser Bedingungen auf eine Virtualisierungsumgebung hindeutet, wird die Ausführung der Payload beendet.

Acronis
Strings, die verwendet werden, um virtuelle Maschinen und Sandboxen zu erkennen. So wird beispielweise nach Zeichenfolgen bzw. Informationen wie VMware, VirtualBox, der Anzahl der CPUs, der Größe des Arbeitsspeichers und der Bildschirmauflösung gesucht.

Die Payload kopiert sich selbst zusammen mit den Dateien „CiscoSparkLauncher.dll“ und „VERSION.dll“ in den Ordner „%Temp“ und führt dann den nächsten Befehl aus, um ihre Persistenz sicherzustellen:

C:\Windows\system32\cmd.exe /c schtasks /create /tn "Yt4Bvc2G" /tr "C:\Users\DEV\AppData\Roaming\DEMANDA LABORAL JUDICIAL 2313154.exe" /sc onlogon /rl highest /f 

Um möglicherweise vorhandene Antimalware-Software zu umgehen, überprüft die Payload, ob bestimmte Ordnerpfade vorhanden sind, und verwendet dann die Funktionen „CreateToolHelp32Snapshoot“, „Process32First“ und „Process32Next“, um alle laufenden Prozesse aufzulisten und diejenigen zu beenden, die mit der hinterlegten Prozessnamenliste übereinstimmen:

AnhRpt, Ahnsd, v3sp, mupdate2, autop, ArtHost, ASDSvc, v3lite4, v314sp, V3Light, V3Medic, V3SVC, AhnLabPolicyAgent, eausvc, AYUpdate.aye, ALYac.aye, AYAgent.aye, AYUpdSrv.aye, AYWSSrv.aye, AYTRSrv.aye, ALMountService, eOppFrame, egui, eguiProxy, efwd, ekrn, mc-fwhost, mc-web-view, mcupdate, mfwc, updaterui, mfeann, mcuicnt, mfevtps, mfetp, mfemms, McShield, AvEmUpdate, icarus_ui, overseer, AVGUI, aswidsagent, afwServ, avgToolsSvc, aswEngSrv, AVGSvc, wsc_proxy, overseer, wa_3d_party_host_64, su_worker, wa_3d_party_host_32, AvastBrowserUpdate, AvBugReport, AvastBrowserProtect, icarus_ui, icarus, AvastUI, aswidagent, afwServ, aswToolSvc, aswEngSrv, AvastSvc, wsc_proxy, MpCmdRun, NisSrv, MsMpEng, smartscreen, MpDefenderCoreService, HipsMain, wsctrlsvc, HipsTray, TrafficPort, HipsDaemon, 360UHelper, 360speedld, safesvr, SoftMgr, LiveUpdate360, inst, 360Safe, 360leakFixer, 360Tray, ZhuDongFangYu, PopTip, 360TsLiveUpd, certuril, PromoUtil, PopWndLog, QHSafeTray, QHWatchdog, QHActiveDefense, QHSafeMain, HipsMain, wsctrlsvc, HipsTray, TrafficPort, HipsDaemon 

Anschließend werden zusätzliche Daten aus dem Abschnitt „.rdata“ ausgelesen, entschlüsselt und drei Dateien in den Ordner „%Temp“ geschrieben:

Dateiname
Beschreibung
VFZE6ksYnpPfSnEWUNg.sys
Anfälliger WiseCleaner-Treiber
cuDX73ob9SxeAS0IdV.sys
Anfälliger Zemana-Treiber
svchost.exe
RemcosRAT

Die analysierte Payload speichert ihre Konfiguration als verschlüsselte Ressource. Das erste Byte gibt die Schlüsselgröße an, gefolgt vom RC4-Verschlüsselungsschlüssel. Die verbleibenden Daten enthalten die verschlüsselte Konfiguration.

Beide anfälligen Treiber werden als Kernel-Mode-Dienste gestartet. Das Payload-Sample verwendet dann die Funktion „DeviceIoControl()” mit dem Steuercode „0x80002010”, um den von der Malware platzierten Prozess „svchost.exe” als authentifiziert zu registrieren. Abschließend beendet sich die Payload selbst.

Acronis
Hex-Ansicht des verschlüsselten Konfigurations-Blobs: Das erste Byte definiert die Schlüsselgröße, gefolgt vom RC4-Schlüssel und den verschlüsselten Konfigurationsdaten, die von der Payload verwendet werden.

Die dechiffrierte Konfiguration enthüllt mehrere von der Malware verwendete operative Parameter – wie etwa die Adresse und den Port des C2-Servers (Command-and-Control), den Botnet-Namen, die maximale Größe für die Keylogger-Protokolldateien, den Binär-Namen sowie den Mutex-Namen. Außerdem wird ein Intervall (in Sekunden) festgelegt, mit dem Screenshot erfasst werden, sowie bestimmte Ordnernamen, in denen die Screenshots, Audio-Aufnahmen und eine Lizenznummer gespeichert werden. Letztere dient wahrscheinlich dazu, die Bereitstellung oder die Nutzung durch Verbündete nachzuverfolgen.

Acronis
Eine Funktionsliste von der offiziellen RemcosRAT-Website. Hervorgehoben werden die breite Betriebssystemkompatibilität, die verschlüsselte Kommunikation, die Datei- und Systemverwaltung, die Fernsteuerungsfähigkeiten sowie die benutzerdefinierbaren Optionen, um kompromittierte Maschinen gut verwalten zu können.

Aufrechterhaltene Verschleierung

 

Noch während dieser Artikel geschrieben wurde, hat die Shadow Vector-Kampagne ein neues Kapitel aufgeschlagen und ihre mittlerweile aufgedeckten SVG Smuggling-Techniken weiterentwickelt. In dieser Variante verfolgen die Angreifer einen modularen Ansatz und stellen einen Loader bereit, der in Verbindung mit der Malware „Katz Stealer“ steht. Auch hier beginnt die Infektionskette mit sorgfältig angefertigten SVG-Köder-Dateien. Neu hinzugekommen sind jedoch JavaScript- und PowerShell-Stager, eine UAC-Umgehung über „cmstp.exe“ sowie eine dynamische .NET-Loader-DLL-Datei, die mit Funktionen zur Analyseabwehr, Prozessinjektion und optionalen Persistenzmechanismen ausgestattet ist.

Acronis
Öffentliches Bitbucket-Repository, das JS- und VBS-Dropper in verschiedenen Phasen hostet, die als vermeintliche Benachrichtigungen von Gerichten getarnt sind.

Der Bedrohungsakteur hinter der jüngsten Shadow Vector-Aktivität nutzt mehrere Bitbucket-Repositorys, um schädliche JavaScript- und VBS-Stager zu hosten. Ein solches Repository (nämlich notificaciones-judiciales2025-2005) verzeichnete innerhalb weniger Stunden nach dem Upload am 28. Mai 2025 über 170 Downloads seiner gestuften Payloads. Der Umfang dieser Aktivitäten lässt darauf schließen, dass in diesem Zeitraum wahrscheinlich eine koordinierte Phishing-Kampagne stattfand. Unter den beobachteten Aliasnamen für den Uploader sticht „TheMrHacker“ gegenüber der anderenfalls einheitlichen Verwendung der allgemeinen Bezeichnung „Envio“ (spanisch für „Versand“) hervor und könnte einen Hinweis auf die Identität des Betreibers liefern.

Acronis
Emoji-basierte Zeichenkettenverschleierung (String-Obfuskation)

Die Infektionskette beginnt mit einer JavaScript-Datei, die sich als juristisches Dokument tarnt (hier „001-Notificacion_electronica_demanda_judicial_Departamento_Juridico.js“) und als erster Dropper fungiert. Bei der Ausführung wird für die zweite Stufe ein Skript von Paste.ee abgerufen.

Acronis
Verschleiertes JavaScript, das Base64 und Unicode verwendet, um PowerShell-Payloads einzuschleusen.

Dieses verschleierte Folgeskript startet einen PowerShell-Befehl, der so konfiguriert ist, dass er im Hintergrund (-nop -w hidden) per Invoke-Expression ausgeführt wird, der dann weitere verschlüsselte Inhalte von zwei Paste.ee-Endpunkten (beide mit demselben SHA256-Hash) abrufen kann.

Acronis
Der verschleierte PowerShell-Befehl lädt eine Base64-DLL von Archive.org herunter und nutzt die VAI-Methode für eine In-Memory-Ausführung.

In der letzten Stufe lädt das Skript eine Base64-verschlüsselte DLL-Datei aus dem Internetarchiv herunter, die in der Regel als Textdatei getarnt ist, die unter „archive[.org/replace_202505/REPLACE[.]txt“ gehostet wird. In einigen Fällen wird stattdessen eine Bilddatei abgerufen, die eine eingebettete Base64-Payload enthält, die sich im Bildinhalt verbirgt. Das Skript extrahiert und entschlüsselt die Payload und lädt die DLL dann mithilfe der PowerShell-Methode „[Reflection.Assembly]::Load()“ direkt in den Arbeitsspeicher.

Acronis
Bilddatei mit Base64-codierter Payload, die nach dem JPEG-EOF-Marker hinzugefügt wurde.

Die mehrstufige Infektionskette schleust eine .NET-DLL-Datei ein, die die Methode „dnlib.IO.Home.VAI()“ dynamisch lädt und ausführt. Dieses Verhalten ist bereits von Samples des Katz Loaders bekannt. Obwohl der Loader mehrere mit dem Katz Stealer verknüpfte YARA-Signaturen aufweist, wird der Stealer in diesem Fall nicht eingeschleust. Stattdessen wird die endgültige Payload zur Laufzeit abgerufen und vollständig im Arbeitsspeicher ausgeführt, sodass auf dem Laufwerk keine Artefakte zurückbleiben. Der Loader implementiert fortschrittliche Funktionen (wie Anti-Debugging und Anti-Manipulationsprüfungen), eine optionale UAC-Umgehung (mithilfe von cmstp.exe) und eine String-Dechiffrierung aus einem verschlüsselten Ressourcen-Blob. Er verwendet Process Hollowing, um Code in legitime Binärdateien einzuschleusen, und sorgt per Aufgabenplanungen und Registry-Modifikationen für seine Persistenz. Außerdem ermöglicht er eine Laufzeitkonfiguration von Anti-VM-Prüfungen.

Acronis
Eine KI-Methode, die die parametrisierte Loader-Logik mit Variablen in portugiesischer Sprache zeigt.

Mehrere im Code des Loaders eingebettete Zeichenfolgen sind in portugiesischer Sprache verfasst – wie etwa Meldungen mit dem Inhalt „Baixar e executar o PuTTY a cada 1 minuto indefinidamente” („PuTTY jede Minute für unbegrenzte Zeit herunterladen und ausführen”), „Extensão não suportada” („Nicht unterstützte Erweiterung”), „Recurso 'UAC.dll' não encontrado!” („Die Ressource 'UAC.dll' wurde nicht gefunden!“) sowie „Erro ao executar a DLL em memória” („Fehler beim Ausführen der DLL im Arbeitsspeicher”). Diese Meldungen in Verbindung mit den in der VAI-Methode verwendeten Parameternamen (z. B. „caminhovbs“, „persitencia“, „extenção“, „nomedoarquivo“) deuten darauf hin, dass der Loader Designelemente oder wiederverwendeten Code mit Werkzeugen teilt, die von portugiesischsprachigen Bedrohungsakteuren entwickelt wurden, insbesondere solchen, die an gewinnorientierten Malware-Kampagnen gegen Brasilien beteiligt sind.

 

Zusammenfassende Ausführungen

 

Dieser Bedrohungsakteur hat seine bisherigen SVG Smuggling-Techniken weiterentwickelt und nun einen modularen, speicherresidenten Loader eingeführt, der Payloads dynamisch und komplett im Arbeitsspeicher ausführen kann, sodass nur minimale Spuren im betroffenen System zurückbleiben. Dieser Loader wird über eine mehrstufige Infektionskette verbreitet, wobei öffentliche Hosting-Plattformen genutzt werden. Dies ist eine Vorgehensweise, die eine Zuordnung der Malware und entsprechende Gegenmaßnahmen erschwert.

Das Vorhandensein von portugiesischen Zeichenfolgen und Methodenparametern im Loader spiegelt TTPs (Tactics, Techniques & Procedures) wider, die häufig bei Angriffen mit brasilianischer Banking-Malware zu beobachten sind. Daraus lässt sich auf eine mögliche Code-Wiederverwendung, gemeinsam genutzte Entwicklungsressourcen oder sogar eine überregionale Zusammenarbeit der Akteure schließen.

Der anhaltende Ausrichtung der Kampagne auf lateinamerikanische Ziele, der vorgetäuschte Bezug auf staatliche Institutionen und die schnelle, skalierbare Malware-Einschleusung verdeutlichen, dass es sich hierbei um eine andauernde und sich stetig weiterentwickelnde Bedrohung handelt.

Von Acronis erkannt

RemcosRAT

Acronis

Kompromittierungsindikatoren

SVG

64e971f0fed4da9d71cd742db56f73b6f7da8fec3b8aebd17306e8e0d4f1d29d

4d292a785ec35530bac5f4674a97c0dffa2a2396bd8b0cc6f8b478ba13d73611

d713793b0b6dd1fe7c2432a28069745bc4bf97c098f1217de0731c7ed7c1d70a

1920d23a395aa729cc7658b8471939ef871108a94e93456793d1322dcbe9750b

fab0b6945c1ee0057349254760469b7d5a502819517b31049efc51a71b25c46d

52d2b4ac1a84449c72226e1deed8d33ebbe8fd00d4853e026adef679d7fa273d

f9b6c8f6f6a2f69286b298dd6375ebc25a07eb2012e226af1dfafd861b9edb3e

e50f96eb8fd7ca90df3db47368b413ffb875d5cd3685b9d601bb884ebe980ef9

ea81ab0c9daee3a3e5a34e1a94a5a7f1ea1ed664ee6df4596671c30f56d06f30

2ad823885a7406219944bd07a438b53495ab7440b857857f7d2b48001d43c841

15818f97142d49cbc9662d51bb0155a7a8dc650bf1daf26e07a5fff4ff15d93f

589dc2e8e4528ee6c18ac1c7cf5964a352d3cb245a8b32c7f81c12cf51f5f926

ddd31270f6150d004bd857785096d0ebd6ba68a5657ca64decce494dc26fb824

fa1bd87281ed0d2ffbed269160008cd9fa758a5a3e1702c5871cffe2b8837bb5

49abf67639aca4a12e4205b407b82d281cbc4e47d9f0dae799a6900b3c48aa13

dd5fab6baa5967e6b1d023f6d98dcbe0d7a03cedafc7bddbab6d9b5bc07f6a2d

651f8771e83fe70a57215adb225de065c9cfd3485bd041768cb5923b29449b18

d1f7e55aee74a868f8defd411231d0fbd7a9f2050a5a32660a8845e5e890efb9

4b18ac24c9626cb6bd8c675d2ebeaa8851d759546ed7a56e5b517b953277353e

ab7eecb15047095802f34d167ed84a2e3ff178cd4ec7ae45797501e9f25873d3

a1a1d0fd84ea9c839dd7a26fe91f463d1982f5596ca7214ca9ae0790c8ca51b8

350f94b1551066bd13e80926e42bd0b640c5543010e61530e12a282a2323b45d

e5b6680b9c6e8fb7c035577881fcd5380e4caa9b3d1dc382ee85de7b14c644f5

df5f4fcd04bc77fdbd14f31f19e03d4fd4508af05498a081de69c180f063c142

7f81d1379e1edb13a807d2fd5bc1195c55fb0255274fbd34a4067a90cf8dbaac

fd82191a7204eb16ad1b80962f3bc32898950ff662207d661893d6adacfb90ed

8be8cf91c4a5a70bc4c292957557c4b26aeed860c9b1de6550ce9c0a6c68bba8

faad55b273e3d73e7788046c1c5fa8da13fb0ad762c9133180c3f938d5656aed

7414296aaee2a3bf701695ec131b14ad6a47ba3b59331c881f1ce8f57807d628

1f4271082863058d45a6a18fc452759d864552aa78f8fb52588570adcb7612a5

b9c160f122a97fbbb7fe46e227dc35558e2ecdefb2bd21f642bacc7d4b266def

05c22daf06b42a6c01db9e958aee4a8ad8c061984c8c8933ec525fe880141063

dbf17c544962a57d69da0db22307c80ca51e4e7b7b0efa7448ce3ceb67835f1d

e65238a6cd94518d7a0392deb518e9073135642803fec6081f81ea8686af7861

b1a1036ffe838babb6f5828cc1df08ea89b8311274863029f86adf34500566f2

074add6a706288c31f53c44f9e62cfe421ab2525f9a06c17f862c0883320be6b

175d047506539ae42ad149380249d5d5127ac66600c77e00f302eb96a90d2d6f

06ae4560425ad72ea46be727c0f16362d9fc49f9ab19008e559449e997d59bf0

9949cda3fbb6a289556eda3a2f5c245b2cf43c81fe14227cf2ca9072e62e6651

997f264cc1381860e60affadcb9987bdf1c0da3b73ea98f43a4c5c04b4dd9015

516ba5d067adb1547e38387022fcc33c2f4372c33b8a143e4b7742b010f886f2

56e07457b7c1896e5d6e7f896c4defeb6415b8ef38c86e5547cc66c15c387c04

aa2a2c529b6bcab60081f3816ca32c02ebdf44acbd467f061ea53a99fae3b0b2

4a604c7ccd7888e060eaf2a96dc84a59e6fd1d17ca2d32d4cc88e05e9d799b95

9c5192c611aa441456679315f49c1fe317d004af4687bf9fcca99fd554cf14d9

6975e4f71baad2a96638cbe9d7dd733ee7ee6e8fa0c00156559996204750def8

d09183fd286d25181ed3bd10321d5ec67af0088906317bd441b748e1add5e67c

2227f39f00d10f8f3ee2d9c0c94537c85260dc04841651634f05f8117fd02503

8a5c70429f790dc063294866b56f09787c6413d8c1bf2ca6b58af97d442fdd7b

4353556fc7c494e4ea40c60eb3d2c0613fb56efc12b4ea94990632a021a415ef

e86c503b5980d084a56046d337a98e23e28b062f3269d2b6803653e47b26da40

b09f00521fd272fcb828200b33a5dc023511116908cbf6f3018bcc65916c0794

37f42d31210d807fa881417f2968e76ab2e92d6bbb367f4054755df52dd3519f

b2bdd564397cc993fcefbbc623b6becb874466c45e52afbc7abc7df2e7058c90

bb198d1d39c6fcc247b9231b25cc6969d622438ed7786fd05379ab3622812b7d

685d5a422f0e432b2d1172b631004deb3dee74ccfb5dd98bac51417de12ea833

ffb1776f20313a6b5fdfd13eb09e5c1255efab214e78674cd4feed2f9ef1cd6e

3fc79334c32b1a47c2e5afb03b05b6846bb23cd1aa894f2c5521b33d1b995a55

b5197648fae60fdad875beaee9496599060cc2cbf2e2d006ca1ca5a8be5bd77c

87902e0ff891ac6f23c70b0b3a6067208eeb120086b77693920a7498efddeeb3

fe1ab99480bee08ade851e1fbe699f8cca7cb3878e1b0c8fadcf9a0ad3dea108

427ed7c0e928d3afd7cddd567afd02d4ffdf7420bc76e18d5a1bdabd385cd8ae

12c6589e3c4bfab6ce56d5f5fa7a86566bf5cf50f96e06dfb9ec78101d06c7ec

9751fdc290a30c2db09f2a8090b05ae51752a4ed7248915cb6b821282aa3d9aa

bc39af555dbbea63a48c782111b30e945b1ae24acc4a4552353629981df2ae9b

232d4f650e9dc694c7509a4c704f62c462d394b46ef83995bd79ee05c557af5c

1aa926c2efc7b7d40b78aadeb1d3104ec4ae8d11cd3b75c93a046845f6ba47c0

48c4f0977fc42469404a528980efe362178da5d66fcd3c28d39de74aedadec0c

fcfccb9f4f4556fcebb9db4e38d2ac3964146e4a6060b06aea923635cfee2c14

c57fea3057e0b66a1241098a68d5d84508bd6709f7f1c35b1d4ebc3ed568bdb6

9238167a3a8b55f6900e9674eb1253564d7fc9630c005be70dc1422eebccbb9b

47a646c58037a51a06302adf723b3ce642bf395ddd5a9fcd59bcfd96a4782bae

d4839b512e1919e23a994c19667bdf674e3cd497e5473b7e50309e127af5adc4

a824ba591fd23c04dbfa9a2b3c5c6e3b3b3e756ed46f7e8add9b1af4c88a1b28

64836b852bfb8703df303d09e0f44a861a16ce93112e5bd41287df8ab193df4c

fdea172c14d158168cb10538315fa3604caa50c446c894d3ca7dc7de34b6b6b7

1109de79a8913afc45493787090363a1e13e86ccc58f8e8cbb1a1a6e772862ad

9b90a5affc7166e3d9232cbeb543b174650cde95b9ca8d21b7d1573f72bbacb8

19b20201ab1f17c7555fba64345e9cdfb999859938c0925093fb45c0aa9bfaeb

ac1ae135ac46d2f53acc37542f17ee557379b8332fb410c957e7dea02bc0499c

4424def8e312bc3faae27409ecd45a1b4dc35e264d35896e588d7e7940930cf5

8681aec2cba9395e8bcac45a8fd708dc76906a3307454ece3461b2555aae3544

c3d412f2149b985367196a228881397384617025683a767141227b8fd817391b

56f194bd4214de687b862fbd93fc67c9fc7eae1976d603f7bc33d1cd010dc4b4

658ea8a9039d8980d7b6b121a5b2cea9ea1411f4cb5bff8cc49b45cfe4c29981

69473c348ba67aac09f6c5902335b89939887241045bbf8f26e448962f7e79c6

3f0d434d47fce6159bd470fcec411594b24e8bfab5604648eda3dd44d230f0e8

6c5eb6f8e1c765afdfb3b2fc503cc3e89b8daff3781666681c0ba09e59b815e4

337cd3fb7c89d3c7776f96b1f7957a724b9eb17b3c76f1798888eb9b50e828e6

c5cb8a6fb326cbafc7dc115131f0ec805341916953155c24a246758e92db12e4

3ed8f2a66c5ad7c9b30ad2053dc213ae9ab49b93d9212f59755b27fa9904f324

7a377eb28ee152337bf10cc14628f183e28b2e572c82a1b46bce450c85fe74d6

b37c3e7a661bffb9f6b29d7580d2adf553c8660eb6a9ff6609b46d2e0de29935

193372a6ffd6f71e0dfad70bd05c089edbf14df47036c5a130d12cb28aacc892

3c8a857832e3291126bb6ecf2f00572d0606071b3f217fda48d1b796a8ef362a

3de3ad2557e10f82511513d261fc824bcaa7b316ea22c0ac517a3893a968442f

effd2162bb4c2db7210ec49092ed2c57fb60b6c7c71fcda1c270483d7355d129

81c58ba428dbe339cc079336c96caad1eeda0c0638bacf9ea849f72b018c3a30

1a8165cfa4a6abf8e5afc57a55d7a49cbb1d75cd24aa9b717498db4b79f6a53c

eb6eb6a9aa93b2220d385153e36741ded84aca845e3893587d4d05d644411a87

2ac9f96343d1d68669e319860c7456f30fbdd0407e608db6900bc2a0f7d74e9a

3ad253eea5d9f5aa29f4cf64353bb79cf3f2140f6de22b9313460015e152edfa

e4e5eda69dab8451a98390eebcf7cb098d226e214f091ade7c5bac75f16d4f33

5f09d4b86ae26e49162d3284f2aae4761eede20f275a804b73452eb29cc6273f

962bac7bb572b215e603a374166cc7f377f99c9c4273364216d86343bd003965

d410ede2519348e5e71e1bcef5df8f477e44a457903fe41c29c41c5d8d1398c3

a4fe1db085801e1a5de559f231793c167aee202ff921f5defa0a804c53b9f80e

9efa4efdc5e80d4562f6c943c86950be3cbff75862bfccaddc0140080d271617

38b45cc229a2d6ab8f401162230cd7425e0e9eebac03fe99fdd65130070cb68e

0958d9dbeccc5ca72e7821ddce9e34209e390c15e94fb6ca412666a31c44b416

70bf8c8ac0d7d9716c3d78038455ff35e94d617c55605f5edcc4ed824dc57fb4

fa526ca5cf6a35e6f2d1cd9c1f2166d2b3621666c204009d4739d6e4613e0174

239d009203c26cc7142ae50064a85a4acbab8fce738333ff912810604340c119

b7b4d0657ca3cbe74621a7a053c1957db847e688204467ad872529f0ed2897c2

b3bf27c2c2919aadc41312dcce3795f88dd716b665eae70a45134b99da918afb

737017e3ede8680e1a5c50942d30ccb12149e536566e76f75c547dafb26ae15c

e47ba6efdf931fda5fface7003fc4b483d946cffa7a09d84121022e708c4f07c

ffcb639fb16ab011897e12422a81dfdd1ea2093fb35c6ff56c712c39264967f6

ea01c816c8df75bd118ea2b849f17ac7658dd95bbe4a8f05eb4ec691c73ce3b1

e8494f672d276084d5fadba6a0e7c296db1055f513e127629a45ef3b3c9d863a

a61c395b0fca05b2bda21194c96f17110a77173b22a954efe2f59825f1ed238b

c3319a8863d5e2dc525dfe6669c5b720fc42c96a8dce3bd7f6a0072569933303

5673ad3287bcc0c8746ab6cab6b5e1b60160f07c7b16c018efa56bffd44b37aa

f3208ae62655435186e560378db58e133a68aa6107948e2a8ec30682983aa503

4795d3a3e776baf485d284a9edcf1beef29da42cad8e8261a83e86d35b25cafe

cf23f7b98abddf1b36552b55f874ae1e2199768d7cefb0188af9ee0d9a698107

b5311cadc0bbd2f47549f7fc0895848adb20cc016387cebcd1c29d784779240c

9bbbcb6eae33314b84f5e367f90e57f487d6abe72d6067adcb66eba896d7ce33

10e6587a90efa843012d32d7613c9a7089411c46ddca3e7f9855e5c32e5a418e

6d4a53da259c3c8c0903b1345efcf2fa0d50bc10c3c010a34f86263de466f5a1

829bc0d5c92591ddecdf672f506c5c0b2e1433acde354953fad07ff2b8666de1

609edc93e075223c5dc8caaf076bf4e28f81c5c6e4db0eb6f502dda91500aab4

0c9ecc1da02c0eb656fad6b29f0beaaaa8e2186700f9c63d2303e5c347c0986a

4cfeab122e0a748c8600ccd14a186292f27a93b5ba74c58dfee838fe28765061

b3e8ab81d0a559a373c3fe2ae7c3c99718503411cc13b17cffd1eee2544a787b

8e458df6ff36780bbb2a644906221149831b297350e019b008526e0558e32da0

2aae8e206dd068135b16ff87dfbb816053fc247a222aad0d34c9227e6ecf7b5b

cb035f440f728395cc4237e1ac52114641dc25619705b605713ecefb6fd9e563

60e87c0fe7c3904935bb1604bdb0b0fc0f2919db64f72666b77405c2c1e46067

1e18a1e6268178552c7d1e557299149c7524747ab0fa477eddd1a34ed02de2aa

0a7f6b4a0d5459a9c4078c134e78e35744f2021e92363a4e39374f2eb4f94744

Pakete

bf596502f05062d156f40322bdbe9033b28df967ce694832a78482b47dcdd967

53cad386b6af155952380eb8050eebef368836bcb035dffe2ca8a58ae22c055c

5576f8e746f206f9a682b9bbb4a623c72b60892c96979fbe2ffab3b32d6aea7e

bb20c46a817a7c0cdffb513ec4d14bd2026ea70b8f1a0ec07bb699cd0d70a29a

Payloads

0e5a768a611a4d0ed7cb984b2ee790ad419c6ce0be68c341a2d4f64c531d8122

b04ea3c83515c3daf2de76c18e72cb87c0772746ec7369acce8212891d0d8997

ad1d1b6fea71c28a555341f8591c59272b0509df9b2c75519a813066c3053ff6

9e6aa602427a41bcf12c5ffa022941a6eb1d51be71e36ecebd714e6c9e9ab51e

3150ef6e48e403c8667aea84bfa1585878df68c0cea1925edcc2a745759b119e

17ac16f1cd25ea3b31b2a89b193d51c7b1959d48cb72364eb05081d806178f1d

1b3c1501b3fbcd0a4fbcb1f8bbc21a34f89232aa1e794dc2821cc92eee4ce44c

721df71a5491d481044c149d24e19ca6dbce34baf6ad98fe4f4cc66af0d1826b

f847d48b3007ab27c5b3207d41cb36a7f5b15f2192d1bbb7cec58f371fdce685

c5399f7e0adefb814ae8b921273f96c612e20fc66dd9d3048749a2ee9e39850e

2bbc6b9dd5e6d0327250b32305be20c89b19b56d33a096522ee33f22d8c82ff1

30aa90270ca9f04c554b2a6e17d22b49e5e3f6fb526e133fd35364b08784925d

906c7cf78cff18b7d43c4137937a75b3be41eaf654e835afb473168b7ed24f2d

5201e12cfdbeb48488599eefc84e9bafd9feabf208da15b3c25c56243de1eba7

e407403a0ab5fcd89fa7bafb82de1d6261b9260398122d105cd1a97f4258ac1f

92706a73c54332b33f845adb4ed8f0e2fbbb6cba0cae53a0e695257621ba269e

1af14cc00b1044636f6623f5f26343dfef3003f1c2a0181c995a573eae832c7a

0b188c53a446ce7b8acbc58d4e0b02ba4b87ece9c9b9bb14bf10e8d9c34d26cd

0c4eb3c0537182c4cd5281f08559534b2eb44ae20b91867c115b9fc404c1b425

11cdb65e5b007e249a51a7410da0653ec6c6b28f68b33e1de88ac3989dd745d6

YARA

rule crimeware_shadow_vector_svg

{

    meta:

        description = "Detects malicious SVG files associated with Shadow

Vector's Colombian campaign"

        author = "Acronis TRU"

        date = "2025-06-06"

        file_type = "SVG"

        malware_family = "Shadow Vector"

        threat_category = "Crimeware / Malicious Image / Embedded Payload"

        tlp = "TLP:CLEAR"

 

    strings:

        $svg_tag1 = "<?xml" ascii

        $svg_tag2 = "<svg" ascii

        $svg_tag3 = "<!DOCTYPE svg" ascii

        $svg_tag4 = "http://www.w3.org/2000/svg" ascii

 

        //used by Shadow Vector (possibly generated in batch)

        $judicial = "juzgado" ascii nocase

        $judicial_1 = "citacion" ascii nocase

        $judicial_2 = "judicial" ascii nocase

        $judicial_3 = "despacho" ascii nocase

        $generado = "Generado" ascii nocase

 

    condition:

        filesize < 3MB and

        3 of ($svg_tag*) and

        (1 of ($judicial*) and $generado)

}

Literatur

MuchoHacker. “Correos de hospital y Rama Judicial en Colombia son usados para enviar correos falsos con archivos SVG que podrían contener malware”. 31. Oktober 2024.

https://muchohacker.lol/2024/10/correos-de-hospital-y-rama-judicial-en-colombia-son-usados-para-enviar-correos-falsos-con-archivos-svg-que-podrian-contener-malware

 

SciLabs. „Red Akodon: A new threat actor distributing RAT to Colombia.“ 27. Mai 2024.

https://blog.scilabs.mx/en/2024/05/27/red-akodon-a-new-threat-actor-distributing-rat-to-colombia