25. Sep. 2025  —  Acronis

Effizienzsteigerung: Die Vorteile einer automatisierten Patch-Verwaltungslösung

Acronis
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine automatisierte Patch-Verwaltungslösung?
Warum Software-Patches wichtig sind
Warum ist eine automatisierte Patch-Verwaltung so wichtig?
Die Kernfunktionen einer Software zur Patch-Verwaltung
Worauf sollte man bei einem automatisierten Patch-Verwaltungstool besonders achten?
Bewährte Vorgehensweisen für eine Patch-Verwaltung
Acronis RMM: Die beste automatisierte Patch-Verwaltungslösung
Acronis Cyber Protect Cloud
für IT Dienstleister

Steigern Sie Ihre Produktivität mit einer automatisierten Patch-Verwaltungslösung. Erfahren Sie, wie diese leistungsstarken Verwaltungstools die Effizienz steigern, Software-Updates vereinfachen und die Sicherheit verbessern. Erschließen Sie sich das Potenzial einer nahtlosen Software-Wartungslösung und bleiben Sie der Konkurrenz damit einen Schritt voraus. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Strategien, mit denen Sie durch eine automatisierte Patch-Verwaltungslösung Ihre Effizienz steigern können.

In den aktuellen IT- und Netzwerk-Umgebungen können IT-Fachkräfte durch eine Umstellung auf hybride und Remote-Arbeitsumgebungen ein immer größere Anzahl von Geräten und Programmen verwalten.

Die Verwaltung von Sicherheits-Patches für alle Geräte in einem Netzwerk ist oft sehr aufwendig, da es sein kann, dass Tausende von Endpunkten gesichert werden müssen, um potenzielle Cyber-Angriffe abzuwehren. In diesem Kontext ist die Verwendung einer automatisierten Patch-Verwaltung für Unternehmen zunehmend von entscheidender Bedeutung, wenn sie ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand halten und ihre Daten zuverlässig schützen wollen.

In diesem Artikel befassen wir uns mit Programmen zur Patch-Verwaltung, der Erstellung eines individuellen Patch-Verwaltungsplans, der Auswahl einer geeigneten Patch-Verwaltung sowie RMM- (Remote Monitoring & Management) und anderen Funktionen.

Legen wir los!

Was ist eine automatisierte Patch-Verwaltungslösung?

Patches werden von Software-Entwickler:innen bereitgestellt, um ihre Programme zu aktualisieren. Beispielsweise, um Fehler oder Probleme zu beheben. Der Ausdruck „automatisierte Patch-Verwaltung” bezieht sich auf eine automatische Installation solcher Patches. Dadurch wird das Risiko für menschliche Fehler minimiert und sind weniger Benutzerinteraktionen mit den jeweiligen Systemen erforderlich.

Ihr IT-Team muss nicht mehr Dutzende oder gar Hunderte von Stunden damit verbringen, Patches manuell zu verteilen. Denn eine automatisierte Patch-Verwaltung kann diese Aufgabe schneller, sicherer und effizienter übernehmen.

Die Vorteile von automatisierten Patch-Verwaltungslösungen

Eine Software zur automatisieren Patch-Verwaltung ermöglicht eine Optimierung der Patching-Prozesse, unterstützt zahlreiche Betriebssysteme und kann ausführliche Berichte erstellen. Die Patching-Abläufe in Ihrem Unternehmen zu automatisieren, kann Ihnen viel Zeit, Ressourcen und Geld einsparen und zugleich für mehr Datensicherheit sorgen.

Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile von speziellen Patch-Verwaltungstools aufgeführt.

Endpoint Security-Risiken minimieren

Moderne Malware kann sich schnell im kompletten Netzwerk ausbreiten, nachdem sie nur ein einziges Gerät infiziert hat. Unternehmen müssen alle Endpunkte in einem Netzwerk schützen können. Da die meisten Unternehmen über Tausende von Endpunkten verfügen, die remote mit der Infrastruktur verbunden sind, ist eine Absicherung dieser Endpunkte leichter gesagt als getan – zumindest manuell.

Insbesondere eine Cloud-basierte Patch-Verwaltungssoftware kann sicherstellen, dass jeder Server (oder Client), der remote auf das Unternehmensnetzwerk zugreift, stets geschützt ist. Mit einer entsprechenden leistungsstarken Lösung können Systemadministrator:innen ihre Remote-Server und -Clients auf fehlende Patches überprüfen und diese dann regelmäßig installieren lassen.

Darüber hinaus können primäre Systeme umgehend und einheitlich gepatcht werden. Eine Patch-Verwaltung kann Patches für eine Großzahl von Systemen gleichzeitig und geplant bereitstellen – und die Systeme so automatisiert vor kritischen Schwachstellen schützen.

Steigern Sie die Effektivität Ihres IT-Teams

Die manuelle Patch-Verwaltung kann für IT-Teams sehr zeitaufwendig sein. Ihre internen Fachkräfte sollten ein Dashboard für den Patch-Status erstellen, ungesicherte Endpunkte im Auge behalten und Patches manuell auf jedem Endpunkt bereitstellen.

Da die manuelle Bereitstellung von Patches in der Regel nicht auf die Sekunde genau geplant ist, würde dies bedeuten, dass Ihr IT-Team von geschäftskritischen Projekten abgezogen werden müsste, was wiederum zu Frustrationen und suboptimalen Ergebnissen führen kann.

Automatisierte Pacht-Verwaltungstools machen die meisten manuellen Schritte im Patching-Prozess obsolet. Sie führen regelmäßig automatische Systemprüfungen durch und laden Patches herunter, die dann in Ihrer gesamten Infrastruktur bereitgestellt werden.

Eine zuverlässige Lösung zur Patch-Verwaltung kann den Zeitaufwand für das Patchen um 90 % reduzieren und so eine mühsame Aufgabe zu einer Routineaktivität machen. Sobald die Lösung zum automatisierten Patchen etabliert ist, können sich Ihre IT-Teams auf wichtigere Projekte konzentrieren.

Menschliche Fehler eliminieren

Die IT-Infrastrukturen von Unternehmenen sind meist sehr komplex. Dazu gehören auch alltägliche Prozesse, Applikationsportfolios, Systemkonfigurationen sowie diverse Unternehmensrichtlinien und -Prozeduren. Selbst ein Assistent zum manuellen Patching kann Fehler machen und Software-Schwachstellen für Angriffe offen lassen.

Die häufigsten Fehler beim manuellen Patching sind:

  • Es werden Benachrichtigungen über fehlgeschlagene Updates von gepatchten Systemen übersehen.
  • Ein System wird beim Patching ausgelassen
  • Es wird die falsche Version eines Software-Patches bereitgestellt

Bei einer automatisierten Patch-Bereitstellung werden all diese Fehler vermieden. Mit einer leistungsstarken Patch-Verwaltung kann geplant werden, welche Systeme aktualisiert, welche Patches aufgespielt und wann alle Endpunkte einer Umgebung gepatcht werden sollen.

Einfache Compliance-konforme Berichtserstellung

Da die Vorschriften zur Datenverarbeitung immer strenger werden, ist es für Unternehmen unerlässlich geworden, die entsprechenden Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Compliance-Vorgaben nicht zu erfüllen, kann zu Geldstrafen und strafrechtlichen Konsequenzen führen. Alle Compliance-Anforderungen manuell zu erfüllen, ist jedoch unglaublich schwierig geworden.

Mit einer automatisierten Patch-Verwaltung können Unternehmen die entsprechenden Anforderungen erfüllen und genaue Echtzeit-Aufzeichnungen über die entsprechenden Compliance-Daten führen, ohne dass dafür (wie früher) diverse Drittanbieter-Applikationen nötig wären.

Mit einer speziellen Patch-Verwaltungslösung können Sie automatische Patch-Verwaltungsberichte erstellen lassen und von einer detaillierten Übersicht über alle gepatchten und ungepatchten Programme im Netzwerk profitieren.

Mehr Überblick und Sicherheitsbewusstsein

In dem Maße, wie Ihr Netzwerk wächst, werden Sie auch regelmäßig neue Geräte und Anwendungen hinfügen müssen. Je nachdem, wie schnell das Netzwerk wächst, kann die Wahrnehmung der Situation schwierig werden. Ihre IT-Teams müssten alle relevanten Daten im gesamten Netzwerk verarbeiten und speichern können. Dies kann dazu führen, dass Patches fehlen, Geräte aus dem Blickfeld geraten und eine Vielzahl nicht erfasster Schatten-IT-Applikationen in Ihrem Netzwerk herumschwirren.

Eine automatisierte Software zur Patch-Verwaltung kann alle neuen Daten an zentraler Stelle in einen sogennanten System Center Configuration Manager integrieren. Dieser überwacht alle neuen Geräte und installierten Software-Patches, sucht nach Updates und gruppiert Patches auf Basis von Sicherheitsanforderungen.

Ein dediziertes Patch-Verwaltungstool ermöglicht zudem einen vollständigen Überblick über den Bestand und kann ausführliche Berichte erstellen. Ihre Sicherheitsteams können problemlos auf diese Berichte zugreifen und die Risiken für potenzielle Angriffe abschätzen.

Die Nachteile von Patch-Verwaltungslösungen

Obwohl Patch-Verwaltungsprogramme unglaublich nützlich sind, können sie auch Probleme verursachen.

Wenn die für die Patch-Verwaltung zuständigen Teams diese Lösung beispielsweise nicht korrekt konfigurieren, kann dies zu fehlgeschlagenen Patches und Systemfehlern aufgrund einer falschen Update-Konfiguration führen.

Eine nicht korrekt konfigurierte Lösung könnte zudem Updates während der Geschäftszeiten durchführen oder ungetestete Patches aufspielen, was zu Störungen der Geschäftsprozesse und unnötigen Ausfallzeiten führen könnte. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, ein umfassendes Patch-Verwaltungstool oder einen hybriden Patch-Ansatz zu implementieren.

Auf Letzteres gehen wir weiter unten ein.

Automatisiertes gegenüber manuellem Patching

Auch wenn ein automatisierter Patching-Prozess praktisch ist, kann es in manchen Situationen besser sein, ein manuelles Patching durchzuführen. Welche Strategie für Ihr Unternehmen die richtige ist, hängt von der Komplexität der Daten, der jeweiligen Systemumgebung und den lokal verfügbaren Fachkräften ab.

Ein automatisiertes Patching ist beispielsweise in folgenden Fällen ideal:

  • Betriebssystem-Updates, die von den jeweiligen Software-Herstellern gründlich getestet und validiert wurden.
  • Kritische Fehlerbehebungen von Systemfehlern
  • Updates, die bei negativen Auswirkungen auf das Netzwerk rückgängig gemacht werden können

Demgegenüber können manuelle Updates in folgenden Fällen vorteilhaft sein:

  • Updates für Systeme und Server, die für den Geschäftsbetrieb von entscheidender Bedeutung sind
  • Updates für Geräte-Firmware und Netzwerk-Switches (falls Ihr IT-Team der Meinung ist, dass die oben genannten Updates bei einer automatischen Bereitstellung nicht zuverlässig sind)

Die Idee hinter einem hybriden Ansatz besteht darin, dass risikofreie Updates über einen Patch-Manager automatisiert werden. Gleichzeitig können Sie aber Patches auch manuell verwalten, die bei automatisierter Installation ein Risiko für Ihr Netzwerk darstellen könnten.

Eine automatisierte Patch-Verwaltungslösung eignet sich in der Regel am besten für einheitliche Desktop-Systeme, Server-Farmen mit einer einzigen Plattform und Server mit gleichartigen Konfigurationen.

Leistungsstarke Patch-Verwaltungstools können Unternehmen dabei helfen, komplexere Netzwerke zu verwalten – beispielsweise Multiplattform-Umgebungen, ältere PCs, nicht standardisierte Desktop-Systeme, ungewöhnlich konfigurierte Computer und so weiter. Dennoch werden einige Betriebssysteme und Applikationen möglicherweise nicht von den automatisierten Patch-Services unterstützt. In solchen Fällen müssen Sie die Patches weiterhin manuell aufspielen.

Warum Software-Patches wichtig sind

Um einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten, müssen Unternehmen ihre Betriebssysteme und wichtigen Applikationen auf PCs, Tablets und Mobilgeräten regelmäßig mit Patches versorgen. Durch das Patchen eines Betriebssystems kann nicht nur dessen Funktionalität verbessert werden, sondern es wird auch das Cyber Security-Risiko für das gesamte System verringert.

Mit der Weiterentwicklung der Patch-Verwaltungsprozesse entwickeln sich auch die Bedrohungen für Unternehmensnetzwerke weiter. Bedrohungen wie Hacking-Angriffe, Datenschutzverstöße, Ransomware und Identitätsdiebstahl sind in der heutigen Cyber-Landschaft allgegenwärtig. Eine durchdachte Software-Bereitstellung ist einer von vielen Schritten, um Ihre wichtigen Daten mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen zu versehen und Ausfallzeiten zu vermeiden.

Im Folgenden sind die wichtigsten Gründe aufgeführt, warum Software-Updates auf so eine Weise durchgeführt werden sollten.

Sicherheitslücken patchen

Das wichtigste Argument für Software-Updates ist die Sicherheit. Wenn einem Betriebssystem oder einer Applikation bestimmte Patches fehlen, kann dies zu Software-Schwachstellen führen. Schwache Endpunkte sind wiederum Einfallstore für Cyber-Angriffe.

Cyber-Kriminelle können Schwachstellen ausnutzen, um Ihre Systeme mit Malware zu infizieren. Malware kann Dateien und Programme verschlüsseln, Daten stehlen und den Weg für Ransomware ebnen. Sicherheits-Patches gewährleisten, dass alle Endpunkte geschützt sind und Angriffe abgewehrt werden können.

Personen, die sich ein gemeinsames Netzwerk teilen, sollten einen noch sorgfältigeren Patching-Prozess für Sicherheitsupdates implementieren. Denn schon ein einziges infiziertes Gerät kann dazu führen, dass sich gefährliche Malware im gesamten Netzwerk ausbreitet.

Data Protection

Eine Schwachstellen-Verwaltung ist für Einzelpersonen und Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Wenn Angreifer in Ihr System eindringen, suchen sie in der Regel nach personenbezogenen Daten (Zahlungsinformationen, Kennwörter, Anmeldenamen usw.) und geschäftskritischen Informationen, um damit Geld zu machen.

Die Angreifer können die vertraulichen Daten im Darknet verkaufen oder zur Lösegeld-Erpressung benutzen. Eine durchdachte Patch-Verwaltung verringert das Risiko für erfolgreiche Angriffe auf Ihre Systeme, indem alle potenziellen Angriffspunkte für Hacker abgesichert werden.

Neue Funktionen

Die Installation von Updates dient auch der Funktionalität. Über Applikationspatches können Programme mit neuen Funktionalitäten ausgestattet oder alte, nicht mehr benötigte Funktionalitäten entfernt werden. Da sich die Technologien ständig weiterentwickeln, sorgen Software-Patches dafür, dass Ihre Systeme stets über die neuesten Schlüsselfunktionen und Verbesserungen verfügen.

Performance-Verbesserungen

Mit Patches können auch allgemeine Fehler in Programmen behoben werden. Software-Entwickler:innen bemühen sich normalerweise, bestehende Performance-Probleme zu beheben und notwendige Verbesserungen vorzunehmen, damit ihre Programme reibungslos funktionieren.

Das gilt auch für elektronische Geräte. Da diese regelmäßige Wartungen und kontinuierliche Updates benötigen, können regelmäßige Patches dazu beitragen, dass Geräte und Programme nicht abstürzen bzw. Ausfallzeiten verursachen.

Kompatibilität

Software-Entwickler:innen veröffentlichen Updates, um die Kompatibilität ihrer Programme mit moderner Technologie sicherzustellen. Ohne einen Patch-Support können ältere Programme in einer neuen IT-Umgebungen schnell veralten.

Warum ist eine automatisierte Patch-Verwaltung so wichtig?

Der zunehmende Einsatz von Hybrid- und BYOD-Umgebungen verschafft Cyber-Angreifern eine größere Angriffsfläche. Jedes Gerät, das Ihrem Netzwerk hinzugefügt wird, kann ein Angriffspunkt für schädliche Akteure sein. Wenn Sie keine hervorragenden Cyber Security-Maßnahmen implementieren, kann Ihr Unternehmen zu einem leichten Angriffsziel werden.

Laut einer Studie des Unternehmens Accenture richten sich 43 % aller Angriffe gegen KMUs (kleine und mittelständische Unternehmen), von denen nur 14 % über angemessene Cyber Security-Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen verfügen.

Diese stetige Zunahme von Cyber-Angriffen erfordert, dass die Geräte und Applikationen im Unternehmensnetzwerk von IT-Spezialist:innen verwaltet werden. Die Patch-Verwaltung von Hunderten (oder sogar Tausenden) von Endpunkten ist jedoch mühsam, vor allem ohne eine Automatisierung.

Andererseits kann eine zuverlässige Patch-Verwaltungssoftware einen Großteil der Arbeitslast übernehmen. Eine optimierte, reibungslose Patch-Bereitstellung kann dazu beitragen, dass Bedrohungen in Echtzeit abgewehrt werden können und vereinfacht die Handhabung von Sicherheitslücken, die Fernüberwachung von Endpunkten sowie die Automatisierung von Wartungsaufgaben.

Betrachten wir die wichtigsten Vorteile einer automatisierten Patch-Verwaltung für KMUs und größere Unternehmen genauer.

Kann auch mit großen Patch-Mengen umgehen

Jedes Jahr werden von den Herstellern Tausende von CVE-Berichten (Common Vulnerability & Exposure) veröffentlicht. Die internen IT-Abteilungen von Unternehmen müssen dann schnell auf jede Meldung reagieren und die entsprechenden Patches bereitstellen, sobald diese verfügbar sind.

Diese enorme Anzahl an Patches kann jedes IT-Team vor große Herausforderungen stellen, sodass eine Software zur Patch-Verwaltung in modernen, komplexen Umgebungen unverzichtbar geworden ist. Zusätzlich zur Planung von Patches kann eine Patch-Verwaltung auch fehlende Patches ermitteln, eine Remote-Verwaltung ermöglichen und die Sicherheitsausgaben senken.

Umgebungsweite Updates für Geräte, Betriebssysteme und Applikationen durchführen

Die IT-Teams müssen möglichst alle Schwachstellen von allen Endpunkten in der jeweiligen Netzwerkumgebung beheben. Dazu gehört auch, dass Sie die alle Betriebssysteme, Programme und Geräte auf dem neuesten Stand halten und für eine optimale Performance konfigurieren.

Eine leistungsstarke Patch-Verwaltung stellt auch eine RMM-Funktionalität (Remote Monitoring & Management) bereit, um für kürzere Update-Zeiten und höhere Effizienz zu sorgen.

Einfachere IT-Bestandsverwaltung

In Remote- und Hybrid-Umgebungen stellt auch die Verwaltung des IT-Inventars (IT-Asset-Management) eine Herausforderung für die IT-Teams dar.

Ein durchdachtes Patch-Verwaltungssystem erleichtert die IT-Bestandsverwaltung und ermöglicht so einen besseren Überblick über alle Endpunkte, Patch-Verwaltungsaufgaben und anstehenden Patches für Drittanbieter-Applikationen.

Die Kernfunktionen einer Software zur Patch-Verwaltung

Zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen bietet eine leistungsstarke Plattform zur Patch-Verwaltung noch weitere spezielle Funktionen.

  • Automatisierte Patch-Verwaltung

Sie können die Patch-Verwaltungsprozesse automatisieren – wie beispielsweise: Endpunkte auf fehlende Patches scannen, Informationen zur Schwachstellenverwaltung synchronisieren, Patches von Hersteller-Websites herunterladen und bereitstellen sowie regelmäßig Berichte erstellen lassen.

  • Multiplattform-Patch-Verwaltung (für Windows, macOS und Linux)

Eine Plattform, mit der sich die Patch-Prozesse für Windows-, macOS- und Linux-Betriebssysteme koordinieren und automatisieren lassen. Auf diese Weise können Sie Ihre komplette Infrastruktur absichern und die Kompatibilität erleichtern.

  • Optimiertes Patching von Windows-Systemen

Eine leistungsstarke Patch-Verwaltung kann kumulative Windows-Patches für alle Windows-Betriebssystemversionen automatisiert installieren, um Schwachstellen schnell zu beheben und Cyber Security-Risiken abzuschwächen.

Auf diese Weise müssen Sie keine weiteren IT-Spezialist:innen beschäftigen, die die Windows Server Update Services (Microsoft-WSUS-Patch-Verwaltung) handhaben.

  • Patching von Drittanbieter-Applikationen

Ermöglicht es, die Patches für Hunderte von Drittanbieter-Applikationen bereitzustellen.

  • Patch-Verwaltung vor Ort oder aus der Ferne (Remote-Verwaltung)

Kann Patches für Geräte an mehreren Standorten bzw. für Remote-Benutzer verwalten und bereitstellen.

  • Zentraler Update-Prozess

Leistungsstarke Programme zur Patch-Verwaltung ermöglichen es, die Patches für Microsoft Windows und Drittanbieter-Applikationen von einer zentralen Konsole aus zu organisieren.

  • Software-Bereitstellungsrichtlinien

Ermöglicht Ihnen, benutzerdefinierte Patch-Richtlinien zu erstellen, mit denen Sie Bereitstellungsfunktionen für Ihre Betriebssysteme und Drittanbieter-Applikationen spezifizieren können.

  • Vorgefertigte, getestete und installationsbereite Patches

Eine weitere wichtige Patch-Verwaltungsfunktion: Die Software kann vorgefertigte, getestete und direkt einsatzbereite Pakete für Drittanbieter-Applikationen (nicht für Windows) verwenden.

  • Optionen zur Patch-Deinstallation

Ermöglicht Ihnen, Patches einfach wieder zu deinstallieren, wenn diese die Netzwerk-Performance beeinträchtigen.

  • Patch-Benachrichtigungen

Ermöglicht Ihnen, die Benachrichtigungseinstellungen anzupassen, um alle laufenden Patch-Prozesse zu verfolgen.

  • Funktionen zur Vermeidung von Ausfallzeiten

Ermöglicht es, die Bereitstellung von Patches außerhalb der Arbeitszeiten zu planen, um Ausfallzeiten zu minimieren.

  • Berichterstellungen zum Patching

Bietet umfassende Berichte, die nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert und in verschiedenen Formaten geteilt werden können.

  • Interaktives Patch-Verwaltungsmodul

Stellt ein benutzerfreundliches Dashboard zur Patch-Verwaltung bereit, auf das jederzeit und von überall aus zugegriffen werden kann.

Worauf sollte man bei einem automatisierten Patch-Verwaltungstool besonders achten?

Das passende Patch-Verwaltungstool für ein Unternehmen (oder auch nur ein privates Heimnetzwerk) zu finden, erfordert umfangreiche Recherchen. Denn schließlich profitiert ein Unternehmen am meisten von einer Lösung, die bereits optimal auf seine Anforderungen zugeschnitten ist oder an diese angepasst werden kann.

Wir haben die wichtigsten Kernfunktionen im letzten Abschnitt behandelt. Betrachten wir, welche Probleme mit einer leistungsstarken Patch-Verwaltungssoftware gelöst werden können.

Bereitstellung

Für große Unternehmen und MSPs (Managed Service Provider) ist das manuelle Bereitstellen von Patches praktisch unmöglich geworden. IT-Teams müssen sich beim Patching mit verschiedenen komplexen Aspekten befassen – welcher Art die Patches sind, welche Betriebssysteme betroffen sind, wie die Patches ohne Geschäftsbetrieb-Störungen bereitgestellt werden können, welche Geräte gepatcht werden müssen und welche Patches ausgelassen werden sollten, um die Netzwerk-Performance zu optimieren.

Ein umfassendes Patching-Tool kann bei all dem helfen und auch als sogenannte Asset Management-Lösung dienen.

Patch-Genehmigung

Die Genehmigung bzw. Freigabe von Patches kann für verschiedene Unternehmen unterschiedliche Prozesse bedeuten. Die Genehmigung von Patches benötigt Zeit, um die Patches zu testen, was zu einer gewissen Verzögerung zwischen der Verfügbarkeit und dem Bereitstellen der Patches führt. Außerdem muss bei Bereitstellungen auf vielen Geräten eine Geräteliste erstellt werden.

Obwohl die genannten Punkte für Unternehmen wichtig sind, können einige Patches zu Konflikten mit inkompatiblen Geräten führen (z. B. wenn diese Geräte nicht für gängige bzw. Betriebssystem-Applikationen ausgelegt sind).

Solche Fälle erfordern, dass alle spezifischen Geräte angemessen verwaltet werden.

Behebung

Mit einigen Patches wird es immer Probleme geben. Die Möglichkeit, diese Probleme mit den Patches zu beheben, ist daher unerlässlich.

Unternehmen und MSPs benötigen einen umfassenden Plan, um dies über eine Patching-Lösung durchsetzen zu können. Andernfalls kann die Behandlung von fehlgeschlagenen Patches schnell von einer einfachen Überprüfung zu einem netzwerkweiten Problem werden.

Berichterstellung

Patch-Berichte sind mehr als nur Auflistungen von fehlenden Patches. Die Berichtserstellung berücksichtigt üblicherweise auch Compliance-Anforderungen, Sicherheitstrends, Performance-Daten und Risiken hinsichtlich der Verantwortlichkeit bei manuellen Korrekturen.

Bewährte Vorgehensweisen für eine Patch-Verwaltung

Eine Automatisierung ist unerlässlich, um mit der enormem Menge an Patches umgehen zu können. Ein gut durchdachter Patch-Verwaltungsplan umfasst jedoch mehr als nur die Automatisierung.

Betrachten wir die Bausteine einer sinnvollen Patch-Strategie einmal genauer.

Patch-Verwaltungsrichtlinien

Eine Richtlinie zum Patch-Verwaltung legt Prozeduren, Routinen und Zeitrahmen für einen effizienten Patching-Prozess fest. Hier sind drei grundlegende Patching-Richtlinien, die Sie in Ihren Plan aufnehmen sollten:

Kriterien

Es ist unerlässlich zu wissen, welche Patches implementiert werden müssen sowie wann und unter welchen spezifischen Bedingungen dies erfolgen soll.

Die Zeitplanung

Patches, die außerhalb der Arbeitszeiten (in Pausen, am Wochenende oder nachts) bereitgestellt werden, können Ausfallzeiten auf ein Minimum reduzieren. Sie können bestimmte Routine-Patches regelmäßig bereitstellen, sollten aber auch einen Plan für Notfälle haben.

Benachrichtigungen

Es ist wichtig zu wissen, ob Patches außerhalb der Geschäftszeiten erfolgreich bereitgestellt wurden, falls es zu Systemausfällen kommen sollte.

Inventarisierung und Konsolidierung

Eine zuverlässige Patch-Verarbeitung ist nur mit einer zuverlässigen Inventarisierung möglich. Ihr Unternehmen benötigt eine vollständige Liste aller Hardware und Programme, die von Patches abhängig sind. Wenn Sie genau wissen, welche Geräte und Applikationen Sie schützen müssen, wissen Sie auch, welche Patches für Ihre Unternehmenssysteme unverzichtbar sind.

Ihre Bestands- bzw. Inventarliste sollte alle Programme, Betriebssysteme, Geräte, Altsysteme, Sicherheitsapplikationen (Antivirus, Firewalls), Programmversionen und Konfigurationen umfassen.

Risikostufen berechnen und zuweisen

Die Inventarisierung ermöglicht es, Ihre Assets zu kategorisieren, um zu ermitteln, welche Patches am dringendsten bereitgestellt werden müssen. Durch die Zuweisung von Risikostufen zu jeder Geräte-/ Software-Kategorie kann definiert werden, welche Systeme umgehend gepatcht werden müssen und welche Patches noch pausiert werden können.

Als allgemeine Sicherheitsregel gilt, dass es am besten ist, zuerst die wichtigsten Systeme zu patchen und dann mit den weniger kritischen fortzufahren.

Monitoring der Hersteller-Patches

Die Ankündigungen von Hersteller zu neuen Patches ist von entscheidender Bedeutung. Sicherheitspatches sollten so schnell wie möglich bereitgestellt werden (ASAP-Deployment). Daher sollten Sie die Veröffentlichungsdaten im Auge behalten (entweder manuell oder mithilfe einer speziellen Lösung).

Beispielsweise können Sie das Avast Business Patch Management-Tool verwenden, um Ihre Geräte am „Patch Tuesday“ zu aktualisieren (das ist der zweite Dienstag eines jeden Monats, an dem wichtige Patches für Windows, Microsoft Office und andere Microsoft-Programme veröffentlicht werden).

Vielleicht verwendet Ihr Unternehmen aber auch Applikationen von verschiedenen Anbietern. Am effizientesten ist es, sich auf eine umfassende Software zur Patch-Verwaltung zu verlassen, um alle Patch-Ankündigungen der jeweiligen Anbieter verfolgen zu können und entsprechende Benachrichtigungen an Ihre Patch-Administratoren zu senden.

Patch-Automatisierung

Wir haben das Thema Patch-Verwaltung in diesem Artikel ausführlich behandelt. An dieser Stelle genügt es zu wiederholen, dass eine Automatisierung der effizienteste Weg ist, um mit aktuellen Flut von Patches mithalten zu können.

Patch-Ausnahmen antizipieren

Die am meisten gefährdeten Geräte oder Applikationen müssen am dringendsten aktualisiert werden. Einige Patches sind jedoch nicht sofort zur Bereitstellung verfügbar. Für einige Applikationen sind möglicherweise Anpassungen erforderlich, um sie mit einem bestimmten Patch kompatibel zu machen. In solchen Fällen ist es am besten, die ungepatchten Applikation oder Server vor einer Internet-Exposition zu schützen, um sie nicht zu gefährden.

Sie können auch erwägen, bestimmte Benutzerzugriffe einzuschränken, bis Sie alle wichtigen Patches bereitgestellt haben.

Das Testen von Patches

Fehlerhafte Patches können Systeme beeinträchtigen und sogar neue Schwachstellen verursachen. Indem alle Patches vor ihrer Bereitstellung getestet werden, kann sichergestellt werden, dass diese korrekt konfiguriert sind und keine Systemprozesse beeinträchtigen.

Backups

Es ist eine bewährte Praxis, vor größeren Systemänderungen immer ein Backup der Produktionsumgebung zu erstellen. Es empfiehlt sich, vollständige System-Backups durchzuführen, damit alle Daten und Änderungen der betreffenden Applikationen bzw. Umgebung erfasst werden.

Sollte eine Update-Bereitstellung einmal fehlschlagen, können Sie alle geschäftskritischen Daten aus dem Backup wieder auf ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

ASAP-Patching

Sobald die Patches getestet und betreffenden Systeme gesichert wurden, können die Patches gemäß den Richtlinien, die während der Inventarisierung und Risikobewertung festgelegt wurden, angewendet werden.

Dabei sollten Betriebssystem-Patches Vorrang haben, da offene Systemschwachstellen zu einem Desaster für Ihre geschäftskritischen Daten führen können.

Berichtserstellung über Patches

Mithilfe von Patch-Berichten kann kategorisiert und dokumentiert werden, welche Patches bereitgestellt wurden. Es empfiehlt sich, dass alle verantwortlichen Mitarbeiter:innen und Beteiligten über anstehende Systemänderungen informiert werden.

Wenn genaue Aufzeichnungen über die Updates und Veränderungen geführt werden, können Unklarheiten vermieden, die Einhaltung von Vorschriften erleichtert und effizientere Arbeitsprozesse gefördert werden.

Acronis RMM: Die beste automatisierte Patch-Verwaltungslösung

Acronis RMM bietet effiziente Endpoint Management Services für Unternehmen und MSPs.

Sie können von einer vollständigen Patch-Automatisierung und Integration in Acronis Cyber Protect Cloud profitieren, um eine proaktive, reaktionsschnelle Infrastruktur aufzubauen, die die meisten Probleme verhindert.

Unternehmen können mögliche Ausfallzeiten durch Schwachstellenbewertungen und eine automatisierte Patch-Verwaltung für über 300 Applikationen verhindern.

Sie können außerdem Routineaufgaben mithilfe benutzerdefinierter Skripte automatisieren, Probleme mit Patches in Echtzeit per Remote-Desktop-Support beheben und ein KI-basiertes Monitoring-durchführen lassen – wie Profiling-basierte Anomalieerkennungen, prädiktive Zustandsüberwachungen, automatisierbare Abwehrmaßnahmen und anpassbare Alarmmeldungen.

Sie können alle automatisierten Prozesse über eine zentrale Konsole verwalten. Die intuitive Benutzeroberfläche ist anwenderfreundlich, reagiert schnell und ermöglicht direkte Remote-Zugriffe, um Workloads effizient verwalten, Probleme aus der Ferne beheben und Schwachstellen proaktiv patchen zu können.

Mit Acronis RMM können Sie Zeit, Arbeitsaufwand sowie Personal einsparen und gleichzeitig alle Endpunkte in Ihrer Umgebung vor Cyber-Angriffen schützen, ohne dass Ihre Netzwerk-Performance dabei beeinträchtigt wird.

 

Über Acronis

Acronis ist ein Schweizer Unternehmen, das 2003 in Singapur gegründet wurde. Das Unternehmen hat weltweit 15 Standorte und beschäftigt Mitarbeiter:innen in über 50 Ländern. Acronis Cyber Protect Cloud ist in 26 Sprachen in 150 Ländern verfügbar und wird von mehr als 21,000 Service Providern zum Schutz von über 750,000 Unternehmen eingesetzt.