Hochsichere Backups und blitzschnelle Wiederherstellung mit nativ integrierter Cyber Security und Endpunktverwaltung für zuverlässige Geschäftskontinuität.
Eine benutzerfreundliche Lösung, mit der die Bereitstellung all Ihrer Workstations und Server so einfach ist wie die Bereitstellung einer einzigen Maschine.
Unser sicherstes Backup und die schnellste Wiederherstellung für große Unternehmen, speziell für standort- und generationenübergreifende sowie industrielle IT-Systeme entwickelt.
Ehemals Acronis Cyber Protect Home Office, ist es die einzige Cyber Protection-Lösung für Privatanwender:innen, die Benutzerfreundlichkeit, integrierte Backup-Funktionen und Malware-Schutz verbindet.
Eine Remote-Desktop- und Remote-Monitoring-Lösung, mit der Sie jederzeit und überall auf Remote-Workloads zugreifen, diese verwalten und Probleme beheben können.
Cyber-Resilienz ist heute keine Zusatzoption mehr, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit. Echte Cyber-Resilienz hilft Ihnen, schnell wieder auf die Beine zu kommen, Compliance-Vorschriften einzuhalten und Ihre Kund:innen mit einer zentralen Plattform zu schützen, die die Bereiche Cybersicherheit, Backup und Disaster Recovery vereint.
Cyber-Resilienz geht über die herkömmliche Cybersicherheit hinaus. Es geht nicht nur darum, Angriffe zu verhindern, sondern auch darum, dass Ihr Unternehmen im Falle eines Angriffs weiterarbeiten kann.
„Cyber-Resilienz ist die Fähigkeit, ungünstige Bedingungen, Belastungen, Angriffe oder Kompromittierungen von Systemen zu erwarten, ihnen standzuhalten, sich von ihnen zu erholen und sich entsprechend anzupassen.“
NIST Cybersecurity Framework
Wie schnell könnte sich Ihr Unternehmen im Ernstfall erholen?
Unternehmen, die keine klaren Playbooks für die Reaktion auf Zwischenfälle haben und keine RTO (Recovery Time Objective) sowie RPO (Recovery Point Objective) definieren, riskieren Zeitverluste, Datenverluste, Umsatzverluste und Imageschäden. Eine zuverlässige Backup- und Disaster Recovery-Strategie minimiert Störungen und beschleunigt die Wiederherstellung, so dass Sie Ihre KPIs einhalten können.
Was passiert, wenn die Cyber-Resilienz vernachlässigt wird?
Nativ integrierte Cyber-Resilienz für Server und VMs
Acronis bietet mit seiner integrierten Plattform eine Lösung, die die Bereiche Backup, Cybersicherheit, Risikobewertung, Disaster Recovery sowie Schutz vor Datenverlust vereint. Damit lassen sich Bedrohungen schneller erkennen, Daten störungsfrei wiederherstellen und neue Risiken besser abwehren. Gleichzeitig werden Komplexität und Lücken in der Cyber-Resilienz beseitigt.
Eine Plattform, ein Agent, eine Lösung: Komplettschutz für alle wichtigen Kontrollbereiche
Erwarten
• Geräteerkennung • Data Protection-Karte • Inventarisierung von Assets • Schwachstellenbewertung • Patch-Management
Standhalten
• Echtzeit-Bedrohungserkennung • Endpoint Detection and Response (EDR) • Extended Detection and Response (XDR) • Schutz vor Datenverlust (DLP) • Schnelle Eindämmung aktiver Bedrohungen
Wiederherstellen
• Sichere und automatisierte Datenwiederherstellung • Cloud Disaster Recovery (CDR) • Unveränderliche Backups • Hypervisor-Mobilität • Wiederherstellung von Malware-freien Recovery-Punkten
Anpassen
• Remote Monitoring und Management (RMM) • Security Awareness Training (SAT) • Managed Detection and Response (MDR) • Beratende Templates für die Reaktion auf Zwischenfälle
Why businesses choose Acronis for Cyber Resilience
Lösungs- und servicebasierte Lizenzierung und Vorteile für MSPs
Cyber-Resilienz vs. Cybersicherheit: Was ist der Unterschied?
Cyber-Resilienz geht über die herkömmliche Cybersicherheit hinaus. Der Fokus liegt nicht nur auf der Verhinderung von Angriffen, sondern auch darauf, ihnen standzuhalten, sich schnell von ihnen zu erholen und sich an künftige Bedrohungen anzupassen. Es handelt sich um einen umfassenderen Ansatz, der Backups, Disaster Recovery, Bedrohungserkennung und Geschäftskontinuität einschließt.
Warum haben Unternehmen trotz leistungsstarker Cybersicherheitstools Probleme mit der Cyber-Resilienz?
Einzellösungen reduzieren zwar bestimmte Risiken, führen jedoch auch zu Sicherheitslücken, Silos und manuellem Arbeitsaufwand. Wenn Reaktions-Playbooks, Backups und Disaster Recovery nicht mit Erkennung und Schutz integriert sind, versagt die Resilienz. Um eine umfassende Cyber-Resilienz zu erreichen, sind klare RTO- und RPO-Ziele, eine getestete Wiederherstellungsstrategie sowie konsistente Richtlinien erforderlich.
Welche Folgen hat eine schlechte Cyber-Resilienz am häufigsten?
Ungeplante Ausfallzeiten, Datenverluste und nicht erfüllte SLAs können Umsatzverluste und Kundenabwanderung zur Folge haben. Ermittlungen und Verstöße gegen regulatorische Vorschriften können Geldstrafen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Zudem kann sich eine schlechte Cyber-Resilienz negativ auf den Abschluss von Cyberversicherungen auswirken.
Wie können Unternehmen Schwachstellen in ihrer Cyber-Resilienz-Strategie identifizieren?
Beginnen Sie mit einer strukturierten Bewertung unter Verwendung von Rahmenwerken wie NIST. Alternativ können Sie sich auch an uns wenden, um mehr über das Cyber-Resilienz-Reifegradmodell von Acronis zu erfahren. Mithilfe dieser Tools können Sie bewerten, wie gut Sie Bedrohungen antizipieren, Angriffen standhalten, den Betrieb wiederherstellen und Ihre Abwehrmaßnahmen im Laufe der Zeit anpassen können.
Wie kann Acronis Unternehmen dabei unterstützen, ihre Cyber-Resilienz zu stärken?
Acronis bietet eine integrierte Plattform, die die Bereiche Backup, Disaster Recovery, Endpunktschutz und Threat Intelligence vereint. Damit lassen sich Resilienz-Lücken in allen vier Phasen – Erwarten, Standhalten, Wiederherstellen und Anpassen – schließen.
Es tut uns leid, aber Ihr Browser wird nicht unterstützt.
Es scheint, dass unsere neue Website mit der derzeitigen Version Ihres Browsers nicht kompatibel ist. Das lässt sich jedoch leicht beheben! Um unsere komplette Website sehen zu können, müssen Sie einfach nur ein Update Ihres Browsers durchführen.