Stellen Sie sich eine Blockchain wie ein Kontobuch oder Protokolljournal vor (englisch auch „Ledger“ genannt), welches nur erweiterbar ist und zudem über viele Entitäten verteilt gespeichert wird, wobei jede davon eine identische Kopie des Ledgers führt. Jeder Eintrag (Datenblock) in dem Journal bzw. Ledger erhält einen Zeitstempel, ist nicht veränderbar und kann jederzeit unabhängig überprüft werden.
In der Blockchain wird ein Hash-Wert der kompletten Datenstruktur gespeichert, die die Fingerabdrücke der per Backup gesicherten Dateien enthält. Damit lässt sich die Authentizität der entsprechenden Dateien von jeder anderen Partei (unabhängig von deren Geschäftsbeziehung mit Acronis) überprüfen, die Zugriff auf die Blockchain hat.