overwrite

Befehle: recover file, recover ad_database

--overwrite={always|older|never}

Im Befehl recover file oder recover ad_database spezifiziert der Parameter, was geschehen soll, wenn das Programm im Zielordner eine Datei gleichen Namens wie im Backup findet.

Die verfügbaren Werte für diesen Parameter sind:

Falls Sie beim Befehl recover file das Überschreiben von Dateien erlauben, haben Sie dennoch die Option, spezielle Dateien davor zu schützen, nämlich indem Sie diese von der Recovery-Aktion ausschließen.

Befehle: recover exchange_database, recover exchange_mailbox, recover mssql_database

--overwrite

Im Befehl recover exchange_database ermöglicht der Parameter das Überschreiben einer existierenden Datenbank oder Speichergruppe (falls das Überschreiben in den Eigenschaften der gewählten Datenbanken erlaubt ist). Wird der Parameter nicht spezifiziert und existieren die Zieldatenbank oder Speichergruppe, dann schlägt die Aktion fehl.

Im Befehl recover exchange_mailbox ermöglicht der Parameter das Überschreiben von Elementen (E-Mails, Kalenderereignisse, Kontakte, Aufgaben, etc.), die dieselbe ID wie im Backup haben. Wird der Parameter nicht spezifiziert, dann werden solche Elemente im Zielpostfach übersprungen.

Hinweis: Sollten Sie dieselben Elemente mehr als einmal wiederherstellen, dann wird jede nachfolgende Wiederherstellung die Elemente duplizieren, weil die IDs der ursprünglichen Elemente nach dem Überschreiben geändert werden.

Im Befehl recover mssql_database erlaubt der Parameter das Überschreiben von Datenbanken, die die gleichen Namen wie die Datenbanken im Backup haben. Wird der Parameter nicht spezifiziert, dann hängt das Ergebnis der Befehlsausführung vom Parameter --autorename ab. Ist der Parameter --autorename vorhanden, dann wird der Befehl die wiederhergestellte Datenbank umbenennen. Anderenfalls wird die Datenbank während der Wiederherstellung übersprungen. Falls Sie die Parameter --autorename und --overwrite zusammen spezifizieren, kommt es zu einem Fehler.