So finden Sie die beste Professional Services Automation (PSA)-Software

Acronis
Inhaltsverzeichnis
Die Kernfunktionen von PSA-Programmen verstehen
Die Größe Ihres MSP- oder IT-Service-Unternehmens einschätzen
So finden Sie die beste Professional Services Automation (PSA)-Software
Fazit
Acronis Cyber Protect Cloud
für IT Dienstleister

Hier erfahren Sie, welche Funktionen bei der Auswahl der besten PSA-Software am wichtigsten sind. Mit unserem Leitfaden können IT-Provider und MSPs die richtige Wahl für mehr Wachstum und Erfolg treffen.

Verbringt Ihr IT-Team vielleicht mehr Zeit mit der Verwaltung von Tabellenkalkulationen als mit der Lösung von Kundenproblemen? Leider ist diese Problematik für viele Unternehmen in verschiedenen Branchen nur allzu verbreitet. Die Verschwendung wertvoller Arbeitszeit für Routineaufgaben bremst das Wachstum Ihres Unternehmens aus und belastet Ihre Mitarbeiter:innen.

Glücklicherweise kann heutzutage eine PSA-Software (PSA für Professional Services Automation, im Deutschen gelegentlich auch Software zur Automatisierung professioneller Dienstleistungen genannt) Ihr IT-Team entlasten, sodass es sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren kann, um das Wachstum und die Rentabilität Ihres Unternehmens zu steigern. Eine PSA-Software ist zum Rückgrat einer effizienten Service-Bereitstellung geworden, da jedes Unternehmen – egal welcher Größe – aus zwei entscheidenden Gründen eine solche Software benötigt: organisatorische Effizienz und nachhaltiges Wachstum.

Wenn MSPs und IT-Service-Provider die richtige PSA-Software einsetzen, können Sie verstreute Arbeitsabläufe in optimierte Prozesse umwandeln. Damit können beispielsweise Zeiterfassungen automatisiert, Ressourcenzuweisungen optimiert und Abrechnungszyklen beschleunigt werden – und das alles bei gleichbleibender Genauigkeit.

Zu den wichtigsten Vorteilen einer PSA-Software gehört, dass IT-Teams einen detaillierten Überblick über Projektzeitpläne und Kundenanforderungen erhalten. Und durch die intuitive und automatisierte Task-Verwaltung wird die Arbeit weniger chaotisch und stressig. Die positiven Auswirkungen betreffen alle Unternehmensbereiche: geringerer Verwaltungsaufwand, weniger menschliche Fehler, schnellere Rechnungsstellungen und vor allem höhere Kundenzufriedenheit.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Funktionen von PSA-Programmen vorgestellt, mit denen die IT-Service-Effizienz gesteigert werden kann. Das soll Ihnen helfen, Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zu ermitteln und entscheidende Auswahlkriterien (wie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten und Skalierbarkeit) zu bewerten. Wir werden zudem weitere wichtige Aspekte (wie Sicherheit, Preismodelle und Reputation der Anbieter) behandeln, damit Sie bei der Auswahl des richtigen PSA-Programms für Ihr Unternehmen eine fundierte Entscheidung treffen können.

Am Ende dieses Artikels werden Sie einen klaren Fahrplan für die Auswahl der idealen PSA-Lösung haben, um Ihre Service-Bereitstellung umzugestalten und Ihr Geschäftswachstum zu beschleunigen.

Die Kernfunktionen von PSA-Programmen verstehen

Was macht eine umfassende PSA-Lösung aus, die ein IT-Service-Unternehmen wirklich transformieren kann? Die Antwort lautet: Eine Professional Services Automation (PSA)-Software enthält mehrere geschäftskritische Komponenten, die perfekt darauf abgestimmt sind, um unterschiedlichste Abläufe zu optimieren, das Unternehmenswachstum zu fördern und Kosten durch intelligente Automatisierungen einzusparen. Schauen wir uns einmal genauer an, wo PSA-Tools am nützlichsten sind.

Projekt- und Task-Verwaltung für IT-Service-Teams

Die Fähigkeiten zur Projekt- und Task-Verwaltung dienen als Befehlszentrale für die IT-Service-Teams, die so mehrere Projekte gleichzeitig planen, ausführen und überwachen können. Durch diese Kombination von Funktionen können die Projektmanager eines Unternehmens ihre Ressourcen effektiver zuweisen, spezifische Abhängigkeiten festlegen und Projektfortschritte in Echtzeit verfolgen. So kann sichergestellt werden, dass Projekte termin- und budgetgerecht umgesetzt werden.

Automatisierte Abrechnungen und Rechnungsstellungen für Managed Services

Einer der größten Vorteile, die eine PSA-Software Ihrem Unternehmen bieten kann, ist ihr automatisiertes Abrechnungs- und Rechnungsstellungssystem. Diese Art von Software kann fakturierbare Stunden, Ausgaben und Leistungen automatisch genau erfassen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für manuelle Dateneingaben, werden Fehler vermieden und Zahlungszyklen beschleunigt – was letztendlich dazu führt, dass sich Cashflow und Rentabilität des Unternehmens verbessern.

Ticketing- und Helpdesk-Automatisierung für schnellere Reaktionszeiten

Funktionen zur Ticketing- und Helpdesk-Automatisierung für kundenorientierte Abläufe ermöglichen strukturierte und übersichtliche Arbeitsabläufe, mit denen Service-Anfragen effizient kategorisiert, priorisiert und zugewiesen werden können. Was ist das Ergebnis? Kürzere Reaktionszeiten, höhere Kundenzufriedenheit und sofortige Beachtung kritischer Probleme.

Zeiterfassung und Ressourcenzuweisung für mehr Service-Effizienz

Zeiterfassungen und Ressourcenzuweisungen sind grundlegende Funktionen, da sie Einblicke in die Art und Weise bieten, wie Ihr Team sein Fachwissen einsetzt und wie effektiv es arbeitet. Durch die Überwachung von Auslastungsraten und eine optimierte Ressourcenplanung helfen PSA-Tools dabei, Engpässe zu vermeiden, Arbeitslasten angemessen zu verteilen und nicht zuletzt die Produktivität Ihres Teams zu maximieren. 

Berichtserstellung, Analysen und SLA-Nachverfolgung

Die „Analytical Engine“ die hinter effektiven PSA-Lösungen steht, basiert auf detaillierten Berichtserstellungen und einer SLA-Nachverfolgung. Diese Funktionen liefern umsetzbare Geschäftsinformationen über Leistungskennzahlen, Gewinnmargen und die Service-Qualität. Mit diesen Informationen können datengestützte Entscheidungen getroffen werden, die Ihre Wettbewerbsposition stärken und Ihr Unternehmen mit geringeren Kosten wachsen lassen.

Wie bereits erwähnt, basieren PSA-Programme auf diesen Kernkomponenten, wodurch eine umfassende Lösung entsteht, die Insellösungen beseitigt, den Verwaltungsaufwand reduziert und es Ihrem IT-Team ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihren Kunden einen außergewöhnlichen Service zu bieten.

Die Anforderungen Ihres IT-Service-Business identifizieren

Haben Sie sich schon einmal überlegt, was Ihr Unternehmen von einer PSA-Lösung benötigt, um auf die nächste Stufe zu gelangen? Die Auswahl der richtigen PSA-Software beginnt damit, dass Sie die Anforderungen, Herausforderungen und Ziele Ihres Unternehmens ehrlich bewerten. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie beachten müssen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Zu Ihrer Information werden wir diese Faktoren nacheinander genauer betrachten.

Die Größe Ihres MSP- oder IT-Service-Unternehmens einschätzen

So banal es auch klingen mag: Die Größe Ihres IT-Service-Unternehmens bestimmt Ihren Automatisierungsbedarf. Beispielsweise müssen kleinere Unternehmen möglicherweise ihre Task-Verwaltung und grundlegende Zeiterfassung optimieren, während größere Unternehmen eine effektive Ressourcenzuweisung und Abrechnungsfunktionen für viele Kunden benötigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Umfang Ihrer Betriebsabläufe zu kennen, um gezielt solche PSA-Lösungen auszuwählen, die Ihrem Komplexitätsgrad entsprechen.

Die PSA-Funktionen an Ihr Geschäftsmodell anpassen

Ihr Geschäftsmodell bestimmt die Auswahl der richtigen PSA-Software. Beispielsweise erfordern projektbasierte Dienstleistungen eine zuverlässige Nachverfolgung der Projektabwicklung, während regelmäßige Managed Services eine automatisierte Abonnementabrechnung benötigen. Beachten Sie, dass Hybridmodelle flexible PSA-Lösungen erfordern, die beide Paradigmen nahtlos verarbeiten können.

Einer der wichtigsten Gesichtspunkte besteht darin, die Struktur und die Arbeitsabläufe Ihres Teams zu beachten. Teams für dezentrale professionelle Dienstleistungen können am meisten von cloudbasierten PSA-Plattformen profitieren, die eine standortübergreifende Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglichen. Spezialisierte Abteilungen benötigen anpassbare Dashboards, die hochwertige Informationen über relevante Leistungskennzahlen und Einblicke in die Ressourcennutzung liefern.

Darüber hinaus müssen Sie sowohl Ihren tatsächlichen als auch Ihren erwarteten Wachstumskurs ermitteln. Die beste PSA-Software lässt sich an Ihr Geschäftswachstum anpassen, ohne dass störende Umstellungen erforderlich sind. Es ist besonders wichtig zu prüfen, wie diese PSA-Tools mit einem erhöhten Kundenaufkommen zurechtkommen, Ihr Service-Angebot erweitern und Ihre Team-Größe beeinflussen.

Die Benutzerfreundlichkeit und das Benutzererlebnis bewerten

Was führt dazu, dass manchmal selbst führende PSA-Tools mit umfangreichen Funktionen nicht von den Benutzer:innen angenommen werden? Die technischen Fähigkeiten einer PSA-Software werden bedeutungslos, wenn Ihr IT-Team Mühe hat, diese zu nutzen.

Die Benutzerfreundlichkeit einer Software spielt verständlicherweise eine entscheidende Rolle dabei, ob sich die Investition in eine PSA-Lösung für ein Unternehmen rechnen oder ob die Lösung nur verstaubt. Bevor Sie ein Abonnement abschließen, sollten Sie daher unbedingt die Benutzerfreundlichkeit prüfen.

1. Die Bedeutung einer intuitiven Benutzeroberfläche

Alle guten PSA-Tools verfügen über eine intuitive Benutzeroberfläche, damit die entsprechenden Anwender:innen problemlos damit arbeiten können. Projektmanager, Technikerinnen oder Verwaltungsangestellte sollten in der Lage sein, das System mit minimalem Schulungsaufwand zu bedienen. Führende PSA-Lösungen verfügen stets über kontextbezogene Hilfefunktionen, logische Arbeitsabläufe und übersichtliche Dashboard-Designs, die wichtige Informationen auf einen Blick präsentieren.

Tatsächlich berichten professionelle Dienstleistungsunternehmen von deutlich höheren Akzeptanzraten, wenn die Benutzerführung einer Lösung sich an bekannten Standardanwendungen orientiert, mit denen die Mitarbeiter:innen bereits täglich arbeiten.

2. Anpassungsoptionen für verschiedene Teams

Es ist die Flexibilität, die die Nützlichkeit von Service-Automatisierungstools bestimmt. Es ist völlig normal, dass jede Abteilung ihre eigenen Anforderungen hat: Die Finanzabteilung benötigt beispielsweise eine gute Rechnungsübersicht, während Projektteams vor allem auf Task-Verwaltungsfunktionen angewiesen sind.

Marktführende PSA-Lösungen ermöglichen rollenbasierte Anpassungen ohne komplexe Skripte oder ähnliche Programmierung. Ihr Unternehmen benötigt eine Software, mit der verschiedene Abteilungen ihre Ansichten passend konfigurieren, benutzerdefinierte Leistungskennzahlen festlegen und personalisierte Berichte erstellen können, um ihre spezifischen Nutzungsanforderungen zu ermitteln. Und das alles bei Wahrung der Datenkonsistenz im gesamten Unternehmen.

3. Zugriff auch über Mobilgeräte und cloudbasierte Funktionen

Nach COVID-19 haben viele Unternehmen eine Strategie für Homeoffice-Arbeiten eingeführt. Mit PSA-Tools, die auch für Mobilgeräte ausgelegt sind, können beispielsweise Kundenberater:innen auch unterwegs oder von zu Hause aus ihre Arbeitszeiten erfassen, Projekte bearbeiten oder auf Kundenanfragen reagieren. Eine cloudbasierte Funktionalität ermöglicht es, Daten in Echtzeit zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren und macht so manche lokale Hardware überflüssig. Denken Sie daran, dass Technologie den Menschen dienen sollte und nicht umgekehrt.

Möglichkeiten zur Integration mit vorhandenen und Drittanbieter-Tools

Eine leistungsstarke PSA-Software sollte mit den bestehenden Geschäftslösungen Ihres Unternehmens reibungslos zusammenarbeiten können, um optimale Ergebnisse und den gewünschten Automatisierungsgrad zu erzielen. Warum ist das relevant? Weil eine isolierte PSA-Software dazu führen kann, dass störende Dateninseln entstehen, anstatt die Arbeitsabläufe Ihres Unternehmens zu optimieren.

Leistungsstarke PSA-Plattformen bieten die erforderlichen Integrationsfähigkeiten, um von bisherigen fragmentierten Technologien zu einer einheitlichen, integrierten Geschäftslösung übergehen zu können. Achten Sie daher bei der Wahl Ihrer PSA-Software darauf, dass diese folgende Funktionen bietet:

1. Kompatibilität mit RMM-Tools (Remote Monitoring & Management)

MSPs benötigen eine nahtlose PSA-RMM-Integration, um eine einheitliche Betriebsumgebung aufbauen zu können. Wenn diese Plattformen ohne Konflikte synchronisiert werden, können Hardware-Warnungen automatisch in Tickets umgewandelt werden, Geräteinformationen in Kundendatensätze einfließen und die Service-Techniker:innen einen detaillierten Überblick über Ihre gesamte IT-Infrastruktur erhalten. Diese Integration verhindert doppelte Dateneingaben und beschleunigt die Reaktionszeiten.

2. Integration mit CRM- und Buchhaltungsprogrammen

Die Finanzverwaltung kann effizienter und reibungsloser gestaltet werden, wenn die PSA-Tools nahtlos mit den Buchhaltungsplattformen Ihres Unternehmens zusammenarbeiten. Beispielsweise können Rechnungen, die aufgrund abgeschlossener Projekte erstellt wurden, automatisch zu QuickBooks oder Xero übertragen werden, während Kundendaten nahtlos zwischen CRM- und PSA-Systemen synchronisiert werden. Diese Integrationen sind von unschätzbarem Wert, da sie einen unterbrechungsfreien Informationsfluss ermöglichen, der sowohl die Rentabilität als auch die Kundenbeziehungen verbessert.

3. Anbindung von Drittanbieter-Apps und API-Unterstützung

PSA-Lösungen bieten eine umfassende API-Unterstützung, um kundenspezifische Integrationen für spezielle Anwendungen zu ermöglichen, die von vielen Unternehmen täglich benötigt und genutzt werden. Egal, ob Sie proprietäre Systeme oder branchenspezifische Software anbinden wollen – offene APIs sorgen dafür, dass sich Ihre PSA-Investition an Ihre individuelle Technologieumgebung anpassen lässt, ohne dass Sie disruptive Änderungen an Ihren etablierten Arbeitsabläufen vornehmen müssen.

Skalierbarkeit und Flexibilität für wachsende MSPs

Wenn ein MSP wächst, müssen sich auch die eingesetzten Tools entsprechend weiterentwickeln. Die richtige PSA-Software bildet die Grundlage für nachhaltiges Wachstum, ohne dass die Komplexität proportional zunimmt, und zwar aufgrund folgender Faktoren:

1. Die Unterstützung von Multi-Client-Umgebungen mit automatisierten Workflows

Multi-Client-Umgebungen lassen sich mit PSA-Lösungen nahtlos unterstützen, da Ihr Team damit Dutzende oder Hunderte von Kunden mithilfe konsistenter, wiederholbarer Prozesse verwalten kann. Kundenspezifische SLAs, Abrechnungsvereinbarungen und Service-Kataloge bleiben auch bei wachsendem Kundenstamm übersichtlich organisiert. Ein solcher strukturierter Ansatz bildet die Grundlage für eine effiziente Skalierung.

2. Das Service-Angebot ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand erweitern

Aufbauend auf diesen Kundenverwaltungsfähigkeiten eignen sich PSA-Plattformen hervorragend zur Erweiterung des Service-Angebots, da neue Erweiterungen leichter ohne zusätzliches Personal integriert werden können. Die integrierten Vorlagen und Workflow-Engines ermöglichen es, die Service-Bereitstellung zu skalieren und dabei einheitliche Dokumentations- und Bereitstellungsstandards für alle Kundenprojekte beizubehalten. Auf diese Weise wird die bisherige Korrelation zwischen Service-Wachstum und Verwaltungsaufwand effektiv durchbrochen.

3. Benutzerdefinierte Automatisierungsregeln für unterschiedliche IT-Service-Anforderungen

Um diese Skalierbarkeit weiter zu verbessern, können Unternehmen mit den benutzerdefinierten Automatisierungsregeln von modernen PSA-Systemen bedingte Logiken erstellen, die Tickets weiterleiten, Probleme eskalieren und Benachrichtigungen auf der Basis spezifischer Geschäftsregeln auslösen. Eine solche intelligente Automatisierung stellt sicher, dass Wachstumsprozesse weder die Service-Qualität beeinträchtigen noch das bestehende Team überfordern – und schafft so ein wirklich skalierbares Betriebsmodell.

Sicherheit- und Compliance-Aspekte

Jede(r) Unternehmer:in weiß, dass der zuverlässige Schutz vertraulicher Kundendaten unabdingbar ist. Marktführende PSA-Lösungen verwenden eine AES-256-Verschlüsselung (für gespeicherte Daten) und TLS 1.2+-Protokolle (bei Datenübertragungen). Außerdem haben sie eine FIDO2-konforme Multi-Faktor-Authentifizierung implementiert und werden regelmäßig Penetrationstests sowie Sicherheitsaudits durchgeführt.

Wenn Sie die verschiedenen PSA-Optionen bewerten, sollten Sie unbedingt überprüfen, ob der jeweilige Anbieter die SOC 2 Typ II-Konformität (nicht nur Typ I) einhält und durch einen dokumentierten Schwachstellenverwaltungsprozess vor den neuesten Cyber-Bedrohungen schützen kann. Dies ist von größter Bedeutung, da PSA-Systeme die Kronjuwelen Ihrer „Business Intelligence“ enthalten – von Kundendaten bis hin zu Projektfinanzen. Daher sind umfassende Cyber Security-Maßnahmen unerlässlich und keine Option.

1. Die Einhaltung von Branchenstandards (z. B. DSGVO, HIPAA)

PSA-Lösungen bieten Tools, die die Einhaltung von DSGVO, HIPAA, SOX und anderen Branchenstandards unterstützen. Achten Sie stets auf spezifische Funktionen (wie EU-/regionale Datenspeicheroptionen, konfigurierbare Aufbewahrungsrichtlinien, automatisierte Verarbeitung von Datenschutzanfragen (DSAR) und Pseudonymisierungs-/Anonymisierungsfunktionen), die sicherstellen, dass Ihre Ressourcendaten und Projektbereitstellungsinformationen auch bei neuen Vorschriften konform bleiben.

PSA-Tools mit auditfähigen Compliance-Berichten reduzieren den Dokumentationsaufwand und tragen gleichzeitig dazu bei, das Risiko von Verstößen gegen gesetzliche Vorgaben zu minimieren.

2. Benutzerzugriffskontrollen und -berechtigungen

PSA-Lösungen implementieren zwei komplementäre Sicherheitsansätze: rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC), die Systemzugriffe anhand der jeweiligen Position der Mitarbeiter:innen einschränken – und attributbasierte Zugriffskontrollen (ABAC), die detailliertere Berechtigungen anhand spezifischer Attribute (wie Projektzuweisung und Datenklassifizierung) ermöglicht. Zusammen sorgen diese Systeme dafür, dass vertrauliche Informationen nur für autorisiertes Personal zugänglich sind.

Hochwertige PSA-Systeme stellen außerdem detaillierte Audit-Protokolle zu Berechtigungsänderungen bereit, implementieren standardmäßig das Prinzip der minimalen Berechtigungen und unterstützen eine zeitgebundene Verwaltung privilegierter Zugriffe mit Genehmigungsworkflows, um bei wichtigen Projekten vorübergehend erweiterte Berechtigungen zu gewähren.

Diese Kontrollmechanismen stellen sicher, dass Kundenberater sowie Projekt- und Ressourcenmanager jeweils nur auf die Informationen zugreifen dürfen, die für ihre spezifischen Aufgaben erforderlich sind – und das bei gleichzeitiger Einhaltung umfassender Sicherheitsrichtlinien.

Kosten- und Preismodelle

Der PSA-Markt bietet flexible Preisstrukturen, zu denen sowohl monatliche als auch jährliche Abonnement-Angebote mit benutzerbezogener Abrechnung gehören. Dieser Ansatz ermöglicht eine optimale Skalierbarkeit, sodass Sie die Kosten anpassen können, wenn Ihr Team im Laufe der Zeit wächst oder schrumpft.

1. Versteckte Kosten

Sie sollten vor dem Abschluss eines Abonnements die Vertragsbedingungen genau lesen und dabei auch auf Implementierungsgebühren, Migrationskosten und Gebühren für API-Zugriffe achten. Leider verlangen derzeit viele PSA-Anbieter zusätzliche Gebühren für erweiterte Funktionen wie Umsatzrealisierung oder Machine Learning-Fähigkeiten. Eine bewährte Methode zur Vermeidung frustrierender Situationen besteht darin, vor Unterzeichnung eines Vertrags eine detaillierte Aufstellung aller potenziellen Kosten anzufordern.

2. Rentabilitätsüberlegungen bei der Investition in eine PSA-Software

Es ist absolut verständlich, dass Sie sich dafür interessieren, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind, wenn Sie die Rentabilität Ihrer PSA-Investition berechnen wollen. Wir empfehlen Ihnen, sich auf quantifizierbare Verbesserungen der Auslastungsraten (die in der Regel um 5 bis 10 % höher liegen), kürzere Abrechnungszyklen (Reduzierung der Forderungslaufzeit um 30 bis 40 %) und nicht zuletzt auf geringere Verwaltungskosten zu konzentrieren. Leistungsstarke PSA-Lösungen sorgen für einen „Return on Investment“ durch höhere Rentabilität pro Berater:in (Techniker:in), höhere Projektmargen und eine verbesserte Effizienz bei der Ressourcenplanung.

Anbieter-Reputation und Kunden-Support

Bevor Sie ein Abonnement abschließen, sollten Sie sich immer über die Reputation des Anbieters informieren. Sie können dabei möglicherweise ehrliche Rezensionen von Kunden finden, die die Software bereits einsetzen. Diese Informationen können Ihnen wichtige Informationen darüber liefern, welche Aspekte des Produkts gut funktionieren und welche nicht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist die Frage, wie gut der Kunden-Support des Anbieters erreichbar ist und wie dieser auf Sicherheitsvorfälle reagiert. Sie sollten immer nach Lösungen suchen, die einen Rund-um-die-Uhr-Support (24/7) per Chat, E-Mail oder Telefon mit garantierten SLAs bieten. Denn wenn ein Problem auftritt, führt der kürzeste Lösungsweg über kompetente Support-Kanäle.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten bis zum Monatsende genaue Abrechnungsberichte für mehrere Kundenprojekte erstellen, aber plötzlich treten kritische Fehler in den Projektverwaltungs- und Abrechnungsfunktionen Ihrer PSA-Plattform auf. Wenn die zeitkritische Synchronisierung von Finanzdaten fehlschlägt und die automatisierte Kundenabrechnung verzögert wird, kann Ihr Finanzteam nicht auf wichtige Zeitbuchungen oder Kostenzuweisungen zugreifen, die für die Umsatzrealisierung erforderlich sind.

In solchen Situationen können die Support-Expert:innen des Anbieters das Problem innerhalb von Minuten diagnostizieren und beheben, anstatt dass Ihr Team Stunden damit verbringen muss, es selbst zu lösen. Bedenken Sie, dass selbst die funktionsreichste PSA-Lösung nur so zuverlässig ist wie das dahinterstehende Support-Team. Die Fähigkeiten des technischen Supports und klar definierte Eskalationswege sind bei der Auswahl einer Lösung ebenso wichtig wie die Kernfunktionalität.

So finden Sie die beste Professional Services Automation (PSA)-Software

Sobald Sie Ihre spezifischen Anforderungen ermittelt und die Funktionen, die eine zuverlässige und effiziente PSA-Lösung ausmachen sollte, ausführlich geprüft haben, ist es an der Zeit, Ihre endgültige Entscheidung zu treffen. Wir werden einige weitere wichtige Aspekte erörtern, die Sie bei der Auswahl einer optimalen PSA-Software berücksichtigen sollten, um Ihr Unternehmen auf ein ganz neues Niveau zu heben.

Testversionen und Demos vor dem Kauf

Sie sollten niemals eine Software abonnieren, ohne diese zuvor selbst ausprobiert zu haben. Heutzutage bieten die meisten PSA-Lösungen auf dem Markt einen kostenlosen Testzeitraum an, der in der Regel zwischen 15 und 30 Tagen liegt. Das sollte ausreichen, damit Ihr Team die Plattform testen und entscheiden kann, ob diese Software für Ihr Unternehmen geeignet ist.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Performance, Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit Ihren bestehenden Arbeitsabläufen zu bewerten. Es ist entscheidend, darauf zu achten, wie die Software Ihre häufigsten Tasks und mögliche Ausnahmefälle, die für Ihr Service-Bereitstellungsmodell spezifisch sind, handhaben kann.

Feedback von Team-Mitglieder:innen in verschiedenen Abteilungen sammeln

Wenn Sie die Software testen, sollten Sie darauf achten, dass Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen Abteilungen (wie Service-Bereitstellung, Finanzen, Vertrieb und Projekt-Management) in den Evaluierungsprozess einbezogen werden. Bitten Sie diese Mitarbeiter:innen, Ihnen Feedback zu geben, welches sowohl die ersten Eindrücke als auch tiefere Erkenntnisse nach längerem Gebrauch widerspiegeln sollte. Dieser Ansatz kann nicht nur mögliche Probleme frühzeitig erkennen, sondern sorgt auch für die notwendige Akzeptanz im Unternehmen für die spätere Implementierung.

Mehrere Lösungen vergleichen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird

Sie sollten nicht die erstbeste Lösung wählen, die Ihren grundlegenden Anforderungen genügt. Bitten Sie Ihr Sicherheitsteam, eine gut strukturierte Bewertungsmatrix zu entwickeln, mit der jede PSA-Option im Hinblick auf Ihre priorisierten Anforderungen bewertet wird. Leistungsstarke PSA-Programme zeichnen sich durch eine hervorragende Ressourcen-Verwaltung sowie eine zentrale Bereitstellung von Projektdaten aus, während sie zugleich Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen.

Und Sie sollten auch nicht vergessen, Faktoren wie Funktionsumfang, Implementierungszeiten, Schulungsbedarf (abhängig von der Benutzerfreundlichkeit der Software), Support-Qualität und Gesamtbetriebskosten (TCO) zu berücksichtigen. Ein solcher systematischer Vergleich kann feine Unterschiede zwischen scheinbar ähnlichen Plattformen aufzeigen und Ihnen dabei helfen, diejenige Lösung zu finden, die wirklich zu Ihren langfristigen Geschäftszielen passt.

Fazit

Welche Vorteile die Implementierung einer PSA-Software mit sich bringt, liegt auf der Hand: Ihr Unternehmen kann damit Grenzen überwinden und dabei die Rentabilität, Kundenzufriedenheit und Ressourceneffizienz erheblich steigern. Darüber hinaus verfügen PSA-Lösungen über die erforderliche Skalierbarkeit, um mit Ihrem Unternehmen mitwachsen zu können. Dabei müssen weder Kompromisse bei der Leistung eingegangen noch zusätzliche Betriebskosten in Kauf genommen werden.

In diesem Artikel haben wir die Herausforderungen für MSPs und IT-Service-Provider angesprochen, die ihr Wachstumspotenzial einschränken. Wir haben alle wesentlichen Funktionen untersucht, die Sie bei der Wahl einer Lösung berücksichtigen sollten, um diese Herausforderungen bewältigen und Ihr Unternehmen durch die Automatisierung und Optimierung verschiedener Prozesse verbessern zu können.

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche PSA-Software für Ihr Unternehmen ideal ist, haben wir die Antwort für Sie: Acronis PSA (früher Advanced Automation genannt). Warum sollten Sie sich dafür entscheiden? Weil es sich um eine einfach zu implementierende und zu betreibende PSA-Plattform handelt, die für moderne Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Einnahmen und Cloud-MSP-Geschäften entwickelt wurde. Diese Lösung umfasst alle wichtigen PSA-Bereiche wie Service Desk, Abrechnung und Rechnungsstellung, Vertrags- und Angebotsverwaltung, Inventarkontrolle und Projektmanagement. Darüber hinaus ermöglicht sie umfassende, präzise Analysen über Leistungskennzahlen-Berichte (KPI-Berichte).

Was dieses Produkt noch beeindruckender macht, ist, dass ein Teil von Acronis Cyber Protect Cloud nativ in Acronis RMM integriert ist. So erhalten Sie neben den PSA-Funktionen auch Cyber-Security- und Data Protection-Funktionen, was es zur perfekten Wahl für Ihr Unternehmen macht. Mit Acronis PSA können MSPs ihre Rentabilität steigern und ihre Geschäftsabläufe optimieren, indem es folgende Möglichkeiten bietet:

  • Abrechnungs- und Rechnungsstellungsprozesse automatisieren, um manuelle Fehler zu minimieren
  • Service Desk-Abläufe und Ticket-Bearbeitung optimieren
  • Die betriebliche Effektivität durch Zentralisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen steigern
  • Projektmanagement-Fähigkeiten und Ressourcenverteilung optimieren
  • Umfassende Einblicke in die Geschäftsentwicklung durch detaillierte Berichte
  • Steigerung der Rentabilität durch genaue Zeiterfassung (von abrechenbaren Stunden) und eine genaue Kostenkontrolle
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch eine erweiterte Service-Überwachung und SLA-Verwaltung
  • Das Fällen fundierter Entscheidungen mit umsetzbaren Einsichten und Analysen erleichtern

Transformieren Sie noch heute Ihre MSP-Arbeitsabläufe mit Acronis PSA. Schlagen Sie sich nicht länger mit komplizierten Altsystemen herum und beginnen Sie mit der Automatisierung wichtiger Prozesse wie Rechnungsstellungen, Service Desk-Betrieb und Projektmanagement. Sie können über eine zentrale, einheitliche Konsole auf alle Funktionen (PSA, RMM, Cyber Security und Backup) zugreifen und die nutzungsbasierte Abrechnung von Acronis- und Microsoft CSP-Service-Angeboten mühelos automatisieren.

Werden auch Sie Teil einer Gruppe zukunftsorientierter MSPs, die auf Erfolg und maximale Rendite setzen! Ihre Reise zu optimierten Betriebsabläufen und höheren Gewinnmargen kann gleich hier beginnen. Machen Sie noch heute den ersten Schritt, um Ihr Unternehmen zu transformieren. Entdecken Sie die Vorteile einer erstklassigen integrierten PSA-Lösung und bringen Sie Ihr MSP-Unternehmen auf einen beispiellosen Wachstumskurs.

 

Über Acronis

Acronis ist ein Schweizer Unternehmen, das 2003 in Singapur gegründet wurde. Das Unternehmen hat weltweit 15 Standorte und beschäftigt Mitarbeiter:innen in über 50 Ländern. Acronis Cyber Protect Cloud ist in 26 Sprachen in 150 Ländern verfügbar und wird von mehr als 21,000 Service Providern zum Schutz von über 750,000 Unternehmen eingesetzt.