
Remote Monitoring & Management (RMM) ist eine besondere Kategorie von IT-Verwaltungstools, mit denen Service Provider die Systeme ihrer Kunden remote überwachen und steuern können.
Derzeit sind die meisten Unternehmen auf verteilte IT-Umgebungen angewiesen. Die Kontrolle über ausgedehnte Netzwerke und Endpunkte zu behalten, wird dabei immer schwieriger. Hier kommen Remote Monitoring & Management (RMM)-Tools ins Spiel, mit denen sich Geschäftsprozesse leichter verwalten, organisieren und verbessern lassen. Vor allem Techniker:innen können damit ihre IT-Systeme besser überwachen und warten, ohne physisch vor Ort anwesend sein zu müssen. Sie fragen sich nun vielleicht, welche Lösungen wirklich halten, was sie versprechen?
Eines ist dabei sicher: Die Verwaltung einer IT-Infrastruktur erfordert mehr als nur herkömmliche und reaktive Problemlösungen. Vielmehr ist eine proaktive Aufsicht erforderlich. Glücklicherweise kann eine RMM-Software diese schwierige Aufgabe präzise und genau erledigen. Diese Systeme sind äußerst effizient, egal ob Sie Dutzende oder gar Tausende von Endpunkten handhaben. Sie verändern die Art und Weise, wie Service Provider ihren Support bereitstellen, verkürzen die Reaktionszeiten und minimieren kostspielige Ausfallzeiten.
Mit RMM-Lösungen können Routineaufgaben, die anderenfalls von Ihren IT-Teams manuell erledigt werden müssten, erfolgreich automatisiert werden. Außerdem ermöglichen sie eine systematische Patch-Verwaltung in verteilten Netzwerken und liefern durch eine ausführliche Berichtserstellung aussagekräftige Informationen, mit denen MSPs ihre Service-Bereitstellung verbessern und ihren Kundenstamm mit den verfügbaren Ressourcen erweitern können.
Dieser Leitfaden durchleuchtet die Werbeversprechungen der Anbieter und untersucht, was RMM-Tools in der komplexen Bedrohungslandschaft des Jahres 2025 wirklich leisten sollten. Wir werden die wesentlichen Funktionen für eine optimale Betriebsabwicklung erläutern, führende Plattformen auf dem Markt bewerten und praktische Auswahlkriterien für Unternehmen aller Größen bereitstellen. Mit diesem Leitfaden sollen grundlegende Fragen beantwortet werden – wie etwa: Verwalten Sie mit Ihrem derzeitigen IT-Ansatz Ihre Ressourcen wirklich optimal? Könnte die richtige RMM-Software Ihr Service-Bereitstellungsmodell transformieren?
Wenn Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben wollen, sind Sie hier genau richtig. Nutzen wir die Gelegenheit und lassen Sie uns gemeinsam die ideale RMM-Lösung für Ihr MSP-Unternehmen finden.
Was versteht man unter Remote Monitoring & Management (RMM)?
Der größte Vorteil von RMM-Programmen besteht darin, dass sie mehr Einblicke und Kontrollmöglichkeiten über verteilte Netzwerke bieten, ohne dass eine physische Anwesenheit beim Kunden erforderlich ist. Daher sind RMM-Tools zu einer wichtigen, umfassenden Lösung und Schlüsselkomponente für jeden erfolgreichen MSP (Managed Service Provider) geworden – insbesondere, wenn viele Kunden und komplexe IT-Infrastrukturen verwaltet werden müssen.
Wie funktioniert eine RMM-Software?
RMM-Lösungen arbeiten mit schlanken Agenten, die auf den jeweiligen Endpunkten installiert werden müssen. Diese Agenten sammeln wichtige Systemdaten und leiten sie an eine zentrale Verwaltungsplattform weiter. Der Hauptzweck besteht darin, potenzielle Probleme zu analysieren und zu identifizieren, damit die Techniker:innen per Remote-Zugriff geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen können. So können die IT-Teams die Übersicht über die jeweiligen verteilten Umgebungen behalten und dabei Routineaufgaben auch noch automatisiert.
Die wichtigsten Funktionen eines RMM-Tools
RMM-Lösungen sind darauf ausgelegt, IT-Abläufe durch ein proaktives Monitoring von Systemzuständen, eine automatisierte oder eigenständig arbeitende Patch-Verwaltung, Remote-Steuerungen für schnelle Support-Leistungen und ausführliche Berichtserstellungen zur Netzwerk-Performance zu optimieren. Leistungsstarke RMM-Programme bieten Funktionen für Bereiche wie Endpunkt-Sicherheit, Software-Verwaltung, Service Desk und Integrationen in Professional Services Automation (PSA)-Plattformen. Die entsprechenden Techniker:innen können dabei viele Kunden-Workstations über eine zentrale Konsole remote überwachen und verwalten.
Die Entwicklung der RMM-Technologie
Die ersten Management-Tools konzentrierten sich in erster Linie auf grundlegende Monitoring- und Remote-Access-Funktionen, während moderne RMM-Lösungen mittlerweile intelligente Automatisierungen, zuverlässige Sicherheitsfunktionen und umfangreiche Integrationsmöglichkeiten bieten.
Diese Plattformen legen derzeit den Schwerpunkt auf cloudbasierte Bereitstellungsmodelle, mit denen das entsprechende Service-Personal die Kundensysteme von jedem beliebigen Standort aus remote verwalten kann. Diese Tools wurden erheblich verbessert und nutzen nun immer häufiger KI-gesteuerte Automatisierungen, um Routineaufgaben besser zu bewältigen. Gleichzeitig können sie ausführliche Einblicke in Performance-Trends und Sicherheitslücken bieten. Nach der COVID-19-Pandemie wurden die Netzwerke von Unternehmen komplexer und verteilter, da Millionen Mitarbeiter:innen von zu Hause aus arbeiten mussten. Dieser Wandel erforderte eine Anpassung der RMM-Technologie mit ausgefeilteren Monitoring- und Management-Funktionen.
Warum MSPs und Unternehmen ein RMM-Tool benötigen
MSPs wie auch Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen benötigen RMM-Tools, um ihr Wachstumspotenzial voll ausschöpfen zu können. Eine gut implementierte Lösung bietet Remote Monitoring-Funktionen, die einen reaktiven Support in eine proaktive Management-Lösung transformieren, wodurch Ausfallzeiten deutlich reduziert und die Service-Bereitstellung verbessert werden können.
Verbesserte IT-Effizienz und Automatisierung
RMM-Programme können die Betriebskapazität von Unternehmen erfolgreich umgestalten, indem sie die Ausführung von Routineaufgaben automatisieren, die IT-Teams bei manueller Ausführung überfordern würden. Dazu gehören beispielsweise geplante Wartungsarbeiten oder System-Updates. Diese Systeme ermöglichen systematische Arbeitsabläufe, die weniger manuelle Eingriffe erfordern und gleichzeitig die optimale Leistung der Unternehmensnetzwerke gewährleisten.
Ein einzelne(r) Techniker:in kann mit einem leistungsfähigen RMM-Tool Hunderte von Endgeräten gleichzeitig verwalten, sodass MSPs ihre Aktivitäten ausweiten können, ohne zusätzliche Mitarbeiter:innen einstellen zu müssen. Darüber hinaus sind leistungstarke RMM-Lösungen mit anpassbaren Dashboards ausgestattet, die einen schnellen Überblick über die Systemzustände bieten. Dadurch können kritische Probleme rasch priorisiert werden, während weniger dringende Probleme über automatisierte Gegenmaßnahmen behoben werden.
Proaktive Erkennung und Vermeidung von Problemen
RMM-Plattformen zeichnen sich dadurch aus, dass sie wichtige Leistungsindikatoren über alle Kundensysteme hinweg kontinuierlich überwachen können. Durch diese proaktiven Monitoring-Funktionen werden aufkommende Probleme (wie abnehmende Speicherkapazität oder ungewöhnliche CPU-Belastungsmuster) automatisch erkannt, sodass Ausfallzeiten und andere Betriebsstörungen vermieden werden können.
RMM-Programme verwenden moderne, schwellenwertbasierte Alarmmeldungen, die die IT-Teams informieren, wenn ein bestimmtes System von vorgegebenen Standards abweicht. Auf diese Weise können MSPs, die Hunderte oder Tausende von Kundennetzwerken verwalten, ihre Service-Qualität direkt verbessern, die Kundenzufriedenheit steigern und engere Geschäftsbeziehungen schaffen.
Weniger Ausfallzeiten und bessere Systemleistungen
Die größte Angst aller Unternehmer:innen sind wohl Ausfallzeiten, weil diese sich direkt auf den Unternehmensgewinn auswirken, den Ruf schädigen und das Kundenvertrauen erschüttern können. Indem Sie Ihr Unternehmen mit einer RMM-Lösung ausstatten, können Sie solche Vorfälle durch eine systematische Überwachung aller kritischen Systeme deutlich reduzieren. Durch die Ermittlung von Performance-Engpässen, die Verwaltung der Ressourcen-Zuweisung und die Implementierung präventiver Wartungsmaßnahmen sorgen RMM-Tools dafür, dass Ihre Infrastruktur stets mit höchster Effizienz arbeitet.
Mit diesen Systemen können Sie die Patch-Verwaltung automatisieren, indem Sie die Software-Updates für lokale und Remote-Workstations validieren, bereitstellen und überprüfen. So können Sie Sicherheitslücken automatisch schließen lassen, ohne dass der Geschäftsbetrieb nennenswert beeinträchtigt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Geräte im Netzwerk auf dem neuesten Stand sind – ohne die ressourcenintensiven Arbeitszyklen, wie sie für manuelle Prozesse typisch sind.
Bessere Cyber Security durch Echtzeit-Monitoring
Die RMM-Plattform von Acronis hat eine branchenführende Cyber Security-Integrationsfähigkeit. Diese einzigartige Fähigkeit ermöglicht es, alle verwalteten Endpunkte in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Bedrohungen schon zu erkennen, bevor Ihre Geräte ernsthaft gefährdet sind. Im Gegensatz zu den meisten anderen RMM-Lösungen, die getrennte Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen bieten, vereint Acronis diese wichtigen Fähigkeiten in einer übersichtlichen zentralen Konsole.
Durch das kontinuierliche Monitoring kann die Plattform verdächtige Aktivitätsmuster, ungewöhnliche Authentifizierungsversuche und potenzielle Datenexfiltrationen, die allesamt auf einen bevorstehenden Cyber-Angriff hindeuten, erfolgreich erkennen. Für die Unternehmen, die mit immer raffinierteren Cyber-Bedrohungen konfrontiert sind, werden die Sicherheitsrisiken durch diesen integrierten Ansatz erheblich gesenkt und gleichzeitig der Betriebsaufwand optimiert.
IT-Support und Verwaltung aus der Ferne
Die Fernverwaltung von Geräten kann ein zeitraubender und belastender Prozess sein. RMM-Lösungen können diese Hindernisse jedoch durch abgesicherte Remote-Zugriffe beseitigen, bei denen Probleme unabhängig vom physischen Standort behoben werden können. Egal, ob Sie Mitarbeiter:innen in unterschiedlichen Zweigstelle oder in diversen Homeoffices unterstützen wollen – mit diesen Tools können Sie auf wartungsbedürftige Systeme direkt zugreifen.
Die Fernverwaltungsfähigkeiten gehen über grundlegende Fehlerbehebungen hinaus und ermöglichen eine umfassende Systemadministration. Egal, ob es um die Verwaltung von Benutzerkonten oder um das Bereitstellen von Drittanbieter-Programmen geht – die zuständigen Techniker:innen können praktisch jede Aufgabe so erledigen, als wären sie physisch am Endpunkt anwesend. Diese Fähigkeit ermöglicht kürzere Reaktionszeiten bei geringeren Betriebskosten – eine überzeugende Effizienzgleichung für jedes Unternehmen, das eine verteilte Infrastruktur verwalten muss.
Die Kernfunktionen von marktführenden RMM-Tools
Es ist offensichtlich, dass RMM-Tools für Unternehmen jeder Größe unverzichtbar geworden sind, um ihre betriebliche Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Doch was genau zeichnet diese Tools jeweils aus? Lassen Sie uns die entscheidenden Merkmale betrachten, die erstklassige RMM-Lösungen auszeichnen.
Automatisierte Monitoring-Fähigkeiten und Alarmmeldungen
Das Rückgrat eines jeden effektiven RMM-Tools ist seine Fähigkeit, verschiedene Systeme in Echtzeit zu überwachen und IT-Teams auf potenzielle Probleme aufmerksam zu machen, bevor diese eskalieren. Diese Systeme sind in der Lage, Server-Ausfälle, erhöhte Netzwerkbelastungen oder defekte Festplatten zu erkennen. Durch die proaktive Gegenmaßnahmen können Unternehmen ihre Ausfallzeiten minimieren und einen reibungslosen Betrieb aufrechterhalten.
Patch-Verwaltung und Software-Updates
Heutzutage werden in jedem Unternehmen zahlreiche Drittanbieter-Programme eingesetzt. Es kann jedoch eine echte Herausforderung werden, alle diese Anwendungen auf dem neuesten Stand zu halten – insbesondere angesichts der ständig zunehmenden Anzahl von Sicherheitslücken. Mit RMM-Tools gehören diese Probleme der Vergangenheit an, da sie die Patch-Verwaltung automatisieren, alle Geräte und Anwendungen auf dem neuesten Stand halten und Sicherheitsrisiken beseitigen. Damit entfällt die Notwendigkeit, Updates manuell nachverfolgen und installieren zu müssen.
Fernzugriffe und Fernkontrolle für den IT-Support
Wenn Probleme auftreten, kann Zeit Ihr bester Freund oder Ihr schlimmster Feind sein. RMM-Tools verfügen über Remote Access-Fähigkeiten, um es IT-Teams zu ermöglichen, Probleme auf den verwalteten Workloads von überall aus zu beheben – ohne dass ein Techniker vor Ort sein muss. Diese Fähigkeit ist für MSPs, die mehrere Kunden an verschiedenen Standorten verwalten, unverzichtbar.
Integration in Ticketing- und Helpdesk-Systeme
Für effiziente Problemlösungen ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Monitoring- und Support-Teams erforderlich. Dazu können RMM-Tools mit Ticketing- und Helpdesk-Systemen integriert werden, sodass Tickets für bestimmte Probleme automatisch erstellt werden und der Arbeitsablauf für IT-Mitarbeiter:innen vereinfacht wird. Die effektivsten Lösungen kombinieren zuverlässige Helpdesk- und Monitoring-Funktionen, um einen nahtlosen Ablauf von der Problemerkennung bis zur Problemlösung zu gewährleisten.
Sicherheits- und Compliance-Management
Unternehmen aller Grössen und aus verschiedenen Branchen sind mittlerweile verpflichtet, strenge regulatorische Anforderungen zu erfüllen. RMM-Tools helfen dabei, die Einhaltung solche Vorschriften zu gewährleisten, verdächtige Aktivitäten zu überwachen und die notwendigen Tools bereitzustellen, um Bedrohungen zu beseitigen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen sorgfältig einhält.
Berichtserstellung und Analysen für fundierte IT-Einblicke
Ausführliche Berichte und Analysen liefern Einblicke in die Systemleistung, die Ressourcennutzung und Sicherheitsentwicklungen. Mithilfe solcher Informationen, die meist über benutzerdefinierte Berichte bereitgestellt werden, können die IT-Teams mögliche Verbesserungen ermitteln und Pläne für zukünftiges Wachstum erstellen, während sie relevante Kennzahlen für technische und geschäftliche Interessenvertreter bereitstellen.
Skalierbarkeit und Mehrmandanten-Verwaltung für MSPs
Für MSPs hat die effiziente Verwaltung vieler Kunden oberste Priorität. Leistungsstarke RMM-Tools sind so konzipiert, dass sie sich mühelos skalieren lassen sowie zentrale Dashboards und Tools bieten. Diese Fähigkeiten sind für eine leichte, mandantenfähige Verwaltung vieler Kunden besonders wichtig. Die mühelose Skalierbarkeit stellt sicher, dass MSPs ihr Business ausbauen können, ohne dass die Service-Qualität darunter leidet.
Geräteverwaltung (Erkennung, Konfigurationsverwaltung)
Eine effektive Geräteverwaltung beginnt damit, alle Geräte in einem Netzwerk zu erkennen – gefolgt von der Konfigurationsverwaltung, die sicherstellt, dass alle Geräte richtig eingerichtet sind und den Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Mit RMM-Tools können diese Prozesse automatisiert werden, was Zeit spart und das Risiko für menschliche Fehler verringert.
Wer kann von RMM-Tools profitieren?
RMM-Tools können in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt werden, um die Arbeitsabläufe zu verbessern, die Gewinne zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Es gibt zahllose Vorteile, da Unternehmen mit diesen Tools wirklich ein ganz neues Niveau erreichen können. Aber schauen wir uns die wichtigsten Vorteile einmal genauer an:
MSPs und IT Service Provider
MSPs profitieren wohl am meisten von RMM Tools, da sie ihre Kundensysteme damit effizient aus der Ferne überwachen und verwalten können. Funktionen wie ein proaktives Monitoring, eine zuverlässige Patch-Verwaltung sowie Fernzugriffsmöglichkeiten machen es für MSPs viel einfacher, Routineaufgaben zu automatisieren, Ausfallzeiten zu minimieren und etwaige Probleme zu lösen, bevor sie sich ausweiten. Und dies wirkt sich letztlich positiv auf die Kundenzufriedenheit und Umsatzentwicklung aus.
Unternehmen mit ausgelagerter IT-Verwaltung
RMM-Lösungen bieten sichere Fernzugriffs- und Endpunktverwaltungsfunktionen, mit denen IT-Teams den Systemzustand der verwalteten Workloads überwachen und Sicherheitslücken umgehend remote beheben können. Durch den Einsatz einer RMM-Plattform kann ein Unternehmen die Sicherheit und Effizienz seiner IT-Infrastruktur gewährleisten, ohne dafür zusätzliche Mitarbeiter:innen einstellen zu müssen. Dies macht die Lösung kosteneffizient.
Unternehmen, die Endpoint Management-Lösungen einsetzen
Für Unternehmen, die sich auf die Bereiche Endpunktsicherheit und Geräteverwaltung konzentrieren, stellen RMM-Programme ein zentrales „Control Panel“ bereit, über die die verwalteten Mobilgeräte, Workstations und anderen Endpunkte genau überwacht werden können. Mit ihren zuverlässigen Sicherheitsfunktionen und automatisierten Skripten helfen diese Tools den IT-Teams, Systeme aus der Ferne zu verwalten, Software-Bereitstellungen zu automatisieren und die allgemeine Sicherheitslage zu verbessern. Einfach ausgedrückt machen RMM-Tools den Einsatz unterschiedlicher Tools überflüssig, da sie eine Art All-in-one-Lösung für alle Ihre Probleme bieten.
Branchen mit strengen Compliance- und Sicherheitsanforderungen
Bestimmte Branchen (wie das Gesundheitswesen, der Finanzsektor oder staatliche Behörden) müssen Sicherheitsrisiken nahezu vollständig ausschließen und dabei strenge Vorschriften einhalten. Diese Branchen benötigen RMM-Tools besonders dringend. Unternehmen aus diesen Branchen können ganz besonders von Fernzugriffen, einer Patch-Verwaltung und anderen RMM-Funktionen profitieren, weil diese dafür sorgen, dass ihre Datenbanken und alle darin gespeicherten vertraulichen Daten rund um die Uhr geschützt sind.
Großunternehmen mit verteilten IT-Infrastrukturen
Große Unternehmen mit ihren verteilten IT-Umgebungen vertrauen auf RMM-Lösungen, um damit alle an ihre Netzwerke angeschlossenen Geräte aus der Ferne überwachen und verwalten zu können. Aber können Sie sich ein Unternehmen mit Tausenden von Geräten vorstellen, die noch manuell verwaltet werden? Sie würden dafür wohl ein Team von hundert Techniker:innen benötigen. Glücklicherweise erledigt eine RMM-Software diese Aufgabe per Automatisierung wesentlich schneller und kostengünstiger.
Unabhängig davon, ob Sie zu einem MSP, einem Großunternehmen oder einer Organisation mit hohen Compliance-Auflagen gehören: RMM-Tools sind heutzutage ein Schlüsselfaktor für eine nahtlose IT-Verwaltung.
So können Sie das beste RMM-Tool für Ihr Unternehmen finden
Die beste RMM-Software für Ihr Unternehmen zu finden, kann überwältigend sein – muss es aber nicht. Indem Sie sich auf einige entscheidende Faktoren konzentrieren, können Sie eine Lösung finden, die Ihren Anforderungen entspricht und die Effizienz verbessert, während Sicherheitsrisiken minimiert werden. Schauen wir uns das einmal genauer an.
- Ihre Geschäftsanforderungen und IT-Infrastruktur bewerten
Sie sollten die Anforderungen und die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens genau analysieren, bevor Sie entsprechende Entscheidungen treffen. Wenn Sie ein RMM-Tool auswählen, sollten Sie jedoch mehrere Faktoren berücksichtigen. Wie sieht Ihre Kundenbasis aus? Haben sie verteilte Netzwerke? Benötigen Sie Fähigkeiten wie Remote-Monitoring, Patch-Verwaltung, geschützte Remote-Zugriffe oder eine Kombination aus all diesen Funktionen?
Um eine fundierte und wohlüberlegte Entscheidung zu treffen, müssen Sie Ihre Zielvorgaben und Anforderungen genau kennen. So können Sie die wichtigsten Funktionen ermitteln, über die Ihr RMM-Anbieter verfügen muss, um Ihr Unternehmen auf ein neues Niveau zu heben.
- Vergleich von Cloud-basierten und lokalen RMM-Lösungen
Cloud-basierte RMM-Tools bieten zweifellos mehr Flexibilität und Skalierbarkeit und eignen sich daher ideal für Unternehmen mit Remote-Standorten oder solche, die bereits Cloud-Services nutzen.
Lokale Lösungen haben zwar ihre Nachteile, eignen sich jedoch möglicherweise besser für Unternehmen mit strengen Datenanforderungen. Welche Lösung am besten zu Ihrem Betriebsmodell passt, müssen Sie selbst entscheiden.
- Integrationen mit vorhandenen IT-Tools evaluieren
Ihre RMM-Software sollte sich nahtlos mit Ihrem aktuellen IT-Portfolio integrieren lassen, beispielsweise mit PSA-Tools oder Endpunkt-Sicherheitslösungen. Suchen Sie nach Plattformen, die Drittanbieter-Programme unterstützen und eine native Integration mit Cyber Security-Lösungen bieten, um störungsfreie Arbeitsabläufe zu gewährleisten.
- Die Benutzerfreundlichkeit und Einarbeitungszeit berücksichtigen
Eine benutzerfreundliche RMM-Plattform mit einer intuitiven Benutzeroberfläche kann Ihren IT-Teams Zeit und Nerven sparen. Berücksichtigen Sie auch die Einarbeitungszeit – benötigen Ihre Mitarbeiter:innen umfangreiche Schulungen oder können sie sich schnell an das neue System gewöhnen?
- Preismodelle und Kosteneffizienz verstehen
Die Preise für verschiedene RMM-Lösungen variieren stark. Sie sollten dabei beachten, dass einige Anbieter pro Gerät abrechnen, während andere gestaffelte Tarife anbieten. Bewerten Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Einrichtungsgebühren, Lizenzierung und potenzieller Zusatzkosten. Entspricht die Preisgestaltung Ihrem Budget und bietet sie gleichzeitig die von Ihnen benötigten Verwaltungsfunktionen?
- Den Kunden-Support und die Anbieter-Reputation prüfen
Der Kunden-Support ist genauso wichtig wie andere wesentliche Funktionen, die Ihnen eine RMM-Software bietet. Probleme treten bekanntlich immer dann auf, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Im Ernstfall ist es daher von größter Bedeutung, auf ein Expertenteam zurückgreifen zu können, um kurze Ausfallzeiten und eine schnelle Problemlösung zu erreichen.
Wenn Sie ein zuverlässiges RMM-Tool auswählen, sollten Sie zudem die Reputation des Anbieters recherchieren, Benutzerbewertungen lesen und schauen, ob ein kostenloser Testzeitraum angeboten wird, damit Sie die Software vor dem Abschluss eines Abonnements kennenlernen können.
- Die Möglichkeit einer nativen Integration in Cyber Security-Lösungen
RMM-Tools sollten eng mit anderen Cyber Security-Lösungen zusammenarbeiten können. Überzeugen Sie sich davon, dass die von Ihnen bevorzugte Plattform zuverlässige Sicherheitsfunktionen bietet und sich nahtlos in all die Tools integrieren lässt, die Sie bereits einsetzen, um Ihre Systeme vor Sicherheitsschwachstellen zu schützen.
Die besten RMM-Tools für MSPs im Jahr 2025
Nachdem wir betrachtet haben, wie RMM-Tools funktionieren, warum sie für Unternehmen aller Größen unerlässlich sind und welche Funktionen bei der Auswahl einer Lösung, die zu Ihrem Budget und Ihren Anforderungen passt, im Vordergrund stehen sollten, wollen wir uns nun die marktführenden RMM-Tools ansehen.
Acronis RMM
Acronis RMM ist eine integrierte, sichere und KI-gestützte RMM-Lösung, die MSPs dabei unterstützt, Spitzenleistungen zu erzielen. Mit dieser Software können die entsprechenden Unternehmen die Zufriedenheit und Sicherheitslage ihrer Kunden stark verbessern, indem sie diese mit erstklassigen IT-Management- und Monitoring-Services versorgen. Durch die von Acronis RMM bereitgestellten Automatisierungsfähigkeiten können die entsprechenden Techniker:innen effizienter arbeiten, da sie von Routineaufgaben entlastet werden und sich stattdessen auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können. Dieses RMM-Tool hat folgende Eigenschaften und Fähigkeiten:
- Nativ integrierte Plattform – Verwendet denselben Agenten, dieselbe Policy-Engine und dieselbe mandantenfähige Benutzeroberfläche wie die Acronis Security, Data Protection- und Service Delivery Automation-Funktionalität. Vollwertige Alternative zu herkömmlichen RMM-Lösungen. Tiefe Integration mit den Cyber Security- und Data Protection-Funktionalitäten von Acronis.
- Die wichtigsten RMM-Fähigkeiten – Device Sense™ für eine störungsfreie Netzwerkerkennung. Inventarisierung und Verwaltung der Hardware-/Software-Bestände. Automatisierte Schwachstellen-Scans. Patch-Verwaltung für eine Vielzahl von Applikationen. Machine Learning-basiertes Monitoring mit automatischen Gegenmaßnahmen. KI-gestützte Skripting-Fähigkeiten. Integrierte, erstklassige Remote-Desktop- und Remote-Support-Funktionalität.
- Einzigartige Integrationsfunktionen – Ausfallsicheres Patching. KI-gestütztes Skripting zur Schadensbehebung bei Cyber-Angriffen. Automatische Überprüfung digitaler Signaturen bei der Bereitstellung von Software. Antimalware-Scans von Software-Paketen während ihrer Bereitstellung
- Microsoft 365-Verwaltung – Zentralisiertes Benutzer-Onboarding/-Offboarding. Umfassende Security Posture Management-Funktionalität
- DeployPilot™ – Software-Deployment-Verwaltung
- Marktakzeptanz – Rund 20.000 aktive MSPs nutzen einige RMM-Fähigkeiten kostenlos. Fast 4.000 MSPs verwenden das Premium-Management-Paket mit vollständiger RMM-Funktionalität.
Atera
Atera ist eine weitere leistungsstarke und nützliche RMM-Software, die folgende Fähigkeiten bietet:
- RMM und PSA – Integrierte Lösung, die mehrere IT-Verwaltungstools kombiniert
- Remote Monitoring & Management – Unbegrenzte Anzahl von Geräten zu festen Kosten, von überall zugänglich
- Diverse Remote Access-Optionen – Direkte Remote-Sitzungen über AnyDesk, Splashtop, TeamViewer oder ScreenConnect
- Helpdesk und Ticketing – Mit KI-Unterstützung für schnelle und effiziente Problemlösungen
- Netzwerk-Erkennung – Sicherheitsscans in Echtzeit für einen umfassenden Überblick über das Netzwerk
- Patch-Verwaltung – Automatisiertes Patching von Workloads/Endgeräten unter Windows, Mac und Linux
- Action AI™ – KI-Assistent, der für schnellere Reaktionszeiten und Ticket-Bearbeitungen sorgt
NinjaOne
NinjaOne ist eine RMM-Software, die einige beeindruckende Funktionen bietet – wie etwa:
- Monitoring- und Alarm-Funktionalität – Überwachung von Geräten in Echtzeit mit automatischen Benachrichtigungen bei Problemen
- Automatisiertes Patching – Automatische Updates für Betriebssysteme und über 200 Drittanbieter-Applikationen
- Geräteaktionen mit einem Klick – Hintergrundverwaltung ohne Störungen der Benutzer:innen
- Sichere Remote-Zugriffe – Vier Lösungen für schnelle, sichere Support-Leistungen
- Endpoint Task Automation-Funktionalität – Standardisierte Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben
- Automatische Gegenmaßnahmen – Bedingungsbasierte Skript-Ausführungen zur Behebung von Problemen
- Mobile Management-Funktionalität – Standort-unabhängige Verwaltung von Geräten über eine Mobilgeräte-App
- Self-Service-Portal – Tools für Endbenutzer:innen, damit diese Fernzugriffe und Wiederherstellungen selbst durchführen sowie Tickets erstellen können
- Native Dokumentation – Integrierte Lösung für Prozesse und Anmeldungen
- Hohe Skalierbarkeit – Die Cloud-Infrastruktur ist auf 50 bis 150.000 Endpunkte ausgelegt
- Schnelle, intuitive Benutzeroberfläche – Effiziente Benutzeroberfläche, die überflüssige Klicks vermeidet
- Garantie-Verfolgung – Automatisiertes Monitoring für proaktive Erneuerungsplanungen
Datto RMM
Datto RMM ist eine weitere Lösung, die in Betracht gezogen werden sollte. Sie bietet MSPs folgende Eigenschaften und Fähigkeiten:
- Cloud-verwaltete Plattform – Remote Monitoring & Management-Funktionalität für alle Kunden-Endpunkte (auch solche, die in der Cloud gehostet werden)
- Microsoft 365-Verwaltung – Natives Modul für eine einheitliche Benutzer- und Endpunktverwaltung über einen zentrale Konsole
- Sicherheitszentriertes Design – Bei der Entwicklung stand die Sicherheit und eine 99,99-prozentige Verfügbarkeit im Vordergrund, für den Betrieb ist keine eigene Hardware erforderlich
- Permanente Innovation – Monatliche Veröffentlichungen mit neuen Funktionen wie Ransomware-Erkennung
- Hohe Produktivität – Dashboards für Visualisierungen, Automatisierungen durch intelligente Alarmmeldungen und automatische Problemlösungen
- HTML5-basierte Fernsteuerung – Remote-Zugriffe über Webbrowser mit Chat-Unterstützung
- Netzwerk-Übersichten – Topologie-Karten zur Visualisierung der verwalteten Kunden-Netzwerke
- Automatisierte Patch-Verwaltung – Proaktive Bereitstellung von Sicherheitsupdates
- Ransomware-Erkennung – Integrierte Überwachungs- und Abwehrfähigkeiten für Ransomware-Bedrohungen
- PSA-Integration – Nahtlose Integration mit Autotask PSA, mit einem Datenaustausch in Echtzeit
- Leistungsstarke Integrationen – Kompatibel mit führenden PSA-Tools, Netzwerk- und Dokumentationslösungen
Bewährte Vorgehensweisen für die Implementierung von RMM-Tools
Wenn Sie eine RMM-Lösung in Ihrem Unternehmen implementieren, werden Sie damit Ihre IT-Abläufe transformieren, die Arbeitseffizienz verbessern, Ihr Geschäft ausbauen und Ihren Umsatz steigern können – allerdings nur, wenn Sie die dabei strategisch vorgehen. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, wie Sie sicherstellen können, dass eine bestimmte RMM-Lösung maximalen Nutzen bietet und gleichzeitig die Sicherheitsrisiken und andere Nachteile minimiert werden. Wir werden die wesentlichen Schritte der Implementierung aufschlüsseln, um diese Frage zu beantworten.
Die Planung Ihrer RMM-Strategie
Bevor Sie die Lösung bereitstellen, sollten Sie unbedingt Ihre spezifischen Probleme und betrieblichen Ziele identifizieren und dabei herausfinden, welche Prozesse optimiert und verbessert werden können. Sie sollten sich zunächst fragen, welche Systeme überwacht werden müssen. Welche Tasks müssen automatisiert werden? Priorisieren Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens anhand der Auswirkungen, die ein solches Tool auf Ihr Geschäft haben würde. Dieser strategische Ansatz hilft Ihnen, eine Überlastung der Ressourcen zu vermeiden und sicherzustellen, dass jede Komponente einen konkreten Mehrwert liefert.
Monitoring-Richtlinien und Automatisierung einrichten
Der wirkliche Wert und die Stärke von RMM-Programmen liegen in den intelligenten Automatisierungsfunktionen, die einen unerwartet hohen Nutzen bringen können. Sie sollten damit beginnen, zuerst einmal die grundlegenden Leistungskennzahlen für alle überwachten Systeme festzulegen. Anschließend müssen Sie Grenzwerte für die Alarmmeldungen und automatischen Gegenmaßnahmen bei gängigen Probleme (wie zu wenig Speicherplatz oder Service-Ausfälle aller Art) festlegen, weil für eine effektive Automatisierung klare Eskalationswege und Reaktionsprotokolle erforderlich sind.
Datensicherheit und Compliance gewährleisten
RMM-Tools erfordern privilegierte Zugriffe auf Ihre Systeme. Leider sind sie dadurch in letzter Zeit auch zu bevorzugten Zielen für Cyber-Angriffe geworden. Um sich angemessen zu schützen, sollten Sie alle RMM-Zugriffe per Multi-Faktor-Authentifizierung absichern und alle Daten (sowohl bei Übertragungen als auch Speicherung) verschlüsseln lassen. Zu guter Letzt sollten Sie die Zugriffsprotokolle regelmäßig auf verdächtige Aktivitäten überprüfen.
Schulungen für IT-Teams und Mitarbeiter:innen
Selbst die ausgereiftesten RMM-Lösungen erfordern qualifizierte Anwender:innen. Daher sollten Sie umfassende Schulungsprogramme entwickeln, die sowohl alltägliche Abläufe als auch Notfallszenarien abdecken. Erstellen Sie eine aussagekräftige Dokumentation für alle gängigen Prozeduren und richten Sie ein System zum Wissensaustausch ein, damit die Erkenntnisse und Lösungen des Teams festgehalten werden können.
Erfolgsmessung und Performance-Optimierung
Bestimmen Sie Leistungsindikatoren (KPIs), die auf Ihre primären Ziele abgestimmt sind – wie z. B. kürzere Problemlösungszeiten, weniger Ausfälle oder verbesserte Compliance-Werte. Sie sollten diese Metriken monatlich überprüfen, um eventuelle Optimierungsmöglichkeiten zu ermitteln. Die erfolgreichsten RMM-Implementierungen werden kontinuierlich weiterentwickelt, wobei die Überwachungsregeln, Alarm-Grenzwerte und automatisierten Abläufe regelmäßig überprüft werden sollten.
RMM-Tools im Vergleich zu anderen IT-Management-Lösungen
Wie bereits erwähnt, sind RMM-Lösungen für alle Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren, ihre Produktivität steigern und ihre Systeme schützen möchten, unverzichtbar geworden.
Sie wurden entwickelt, um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Systeme zu gewährleisten. Doch das ist nur ein Teil des Ganzen. Lösungen wie EDR (Endpoint Detection & Response) und PSA (Professional Services Automation) konzentrieren sich auf andere Bereiche wie Cyber Security und die Automatisierung von Geschäftsabläufen. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Tools – und wie sie zusammenwirken können – ist der Schlüssel, um eine stärkere, widerstandsfähigere IT-Strategie zu entwickeln. Schauen wir uns das noch etwas genauer an.
RMM vs. EDR-Lösungen
Während RMM-Tools sich auf die effiziente Verwaltung und Wartung von Geräten konzentrieren, sind EDR-Lösungen darauf ausgelegt, gängige Sicherheitsbedrohungen per Monitoring zu erkennen und im Bedarfsfall abzuwehren. EDR-Funktionalitäten stellen eine von mehreren wichtigen Kategorien fortschrittlicher Sicherheitslösungen dar – neben XDR (Extended Detection & Response), MDR (Managed Detection & Response) und fortschrittlichen Antimalware-Lösungen.
Diese Lösungen leisten einen unermesslichen Beitrag bei der Erkennung, Analyse und Schadensbegrenzung von Sicherheitsvorfällen. Sie basieren insbesondere auf einer kontinuierlichen Sicherheitsüberwachung und regelmäßig aktualisierten Bedrohungsinformationen (Threat Intelligence). RMM-Plattformen sind wiederum so konzeptioniert, dass sie umfassendere IT-Aufgaben (wie Patch-Verwaltung, Remote-Unterstützung und Systemüberwachung) effizient bewältigen können.
RMM- vs. PSA-Lösungen
Die Hauptaufgabe von RMM-Programmen besteht darin, die technischen Aspekte von IT-Umgebungen zu verwalten. PSA-Plattformen hingegen konzentrieren sich stark auf die Geschäftsabläufe. Vereinfacht gesagt unterstützen PSA-Lösungen MSPs dabei, Aufgaben im Bereich Projektmanagement, Zeiterfassung, Rechnungsstellung und Kundenbeziehungen besser zu handhaben.
RMM-Programme verschaffen MSPs und IT-Teams beispiellose Einblicke in den Zustand und die Performance der von ihnen verwalteten Systeme. PSA-Lösungen hingegen versorgen Führungskräfte mit wichtigen Informationen zu Service-Metriken, Ressourcen-Zuordnungen und Profitabilität. Viele MSPs verwenden daher beide Systeme, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Warum sich RMM-Lösungen und IT-Sicherheitstools gut ergänzen
Sicherheit ist zur Standardleistung von MSPs geworden, sodass eine Integration von RMM- und Sicherheitstools mittlerweile essenziell ist. Idealerweise sollte diese Integration nativ sein und nicht auf separaten Systemen mit komplexen Konnektoren basieren. Wenn die RMM-Plattformen nahtlos in die entsprechenden Sicherheitslösungen integriert sind, ergeben sich für die MSPs erhebliche Vorteile:
- Einheitliche Transparenz über alle Betriebs- und Sicherheitsmetriken hinweg
- Optimierte Workflows, von der Bedrohungserkennung bis zur Schadensbehebung
- Automatisierte Abwehrmaßnahmen bei Sicherheitsvorfällen
- Konsistente Richtlinien-Durchsetzung
- Reduzierte Alarmmüdigkeit durch konsolidiertes Monitoring
- Vereinfachte Lieferanten-Verwaltung
Die effektivsten modernen RMM-Lösungen bieten native Sicherheitsfähigkeiten oder eine nahtlose Integration mit darauf abgestimmten Sicherheitstools. Dadurch können MSPs Ihren Kunden umfassende Schutzleistungen anbieten und gleichzeitig ihre betriebliche Effizienz über eine zentrale und übersichtliche Konsole steigern.
Die Zukunft der RMM-Technologie
KI-gesteuerte Automatisierungen in RMM-Tools
KI-gesteuerte Automatisierungen für RMM-Lösungen befinden sich noch in der frühen Phase der Implementierung und Verbreitung. Diese Technologie wird jedoch kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt. Die heutigen RMM-Tools beginnen gerade erst damit, grundlegende KI-Fähigkeiten (wie prädiktive Analysen und assistierte Schadensbehebungsmaßnahmen) zu integrieren. Die wirklich bahnbrechende Transformation steht jedoch noch bevor: dass agentenbasierte KI-Systeme die unterschiedlichsten Situationen und Vorfälle selbstständig meistern, entsprechende Aufgaben priorisieren und Schadensbehebungsmaßnahmen ohne menschliches Zutun ausführen. Die aktuellen KI-Verheißungen versprechen, dass IT-Teams sich nicht mehr manuell um Routineprobleme kümmern müssen, weil die KI verschiedene Situationen und Probleme selbstständig analysieren wird. Und dann einen Plan erstellt, um jedes Problem schnellstmöglich zu beheben. Das würde kleinere Angriffsflächen und eine höhere Cyber-Resilienz bedeuten.
Zero-Trust-Sicherheit und Endpunkt-Schutz
Für RMM-Plattformen werden derzeit bahnbrechende Zero-Trust-Frameworks entwickelt, die alle Zugriffe im Netzwerk (unabhängig von der Quelle) gründlich analysieren und überprüfen können. Nach Ansicht von Cyber Security-Expert:innen werden die RMM-Tools der nächsten Generation kontinuierliche Authentifizierungsfähigkeiten, Zugriffskontrollen nach dem Least-Privilege-Prinzip und Echtzeit-Bedrohungsanalysen direkt in ihre Management-Fähigkeiten integrieren. Damit werden fortgeschrittene Sicherheitsfähigkeiten keine Erweiterung der Lösungen mehr sein, sondern ein fester Bestandteil.
Aktuelle Trends bei der Einführung von Cloud-basierten RMM-Lösungen
Derzeit dominieren Cloud-basierte RMM-Plattformen den Markt, weil sie zuverlässiger sind, Endpunkte weniger belasten und sich leicht in verteilte Netzwerke implementieren lassen. Sie lassen sich unbegrenzt skalieren und verfügen über modernste Funktionen, die ständig weiterentwickelt werden. Diese Tools bieten schnellere Reaktionszeiten für geschäftskritische Systeme, während sie weiterhin eine zentrale Verwaltung ermöglichen – was insbesondere für Unternehmen mit verteilter Infrastruktur von großem Wert ist. Cloud-basierte RMM-Lösungen werden fortlaufend verbessert und bieten erstklassige Funktionen und Fähigkeiten. Eins ist dabei sicher: Sie werden die Branche in den nächsten Jahren auf ein ganz neues Niveau heben.
Die Auswirkungen von IoT und Remote-Arbeit auf die RMM-Entwicklung
Nach dem weltweiten Ausbruch der COVID-19-Krise hat die explosive Zunahme von IoT-Geräten und festen Remote-Arbeitsmodellen dazu geführt, dass RMM-Tools ihr Leistungsniveau deutlich verbessern mussten. Die RMM-Plattformen von morgen sollen alle Aspekte nahtlos verwalten können – von Büro-Workstations bis zu Heim-Routern, Smart-Geräten und Industrie-Sensoren. Und das weiterhin über eine einheitliche, intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche, die unabhängig vom Gerätetyp oder Standort für konsistente Übersicht und Kontrolle sorgt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie verbessert eine RMM-Lösung die IT-Sicherheit?
Eine RMM-Funktionalität stärkt die IT-Sicherheit durch kontinuierliche Systemüberwachungen, eine automatisierte Patch-Verwaltung und eine proaktive Bedrohungserkennung. Diese Plattformen ermöglichen eine zentrale Richtliniendurchsetzung und bieten gleichzeitig umgehende Alarmmeldungen bei verdächtigen Aktivitäten sowie umfassende Audit-Trails. Ihr Unternehmen erhält zudem umfassende Einblicke in die gesamte Netzwerkinfrastruktur, sodass Ihre IT-Teams vorhandene Schwachstellen erkennen können, bevor diese von Angreifern ausgenutzt werden können.
Können RMM-Tools in bestehende IT-Lösungen integriert werden?
Die modernen Plattformen bieten umfangreiche Integrationsmöglichkeiten durch leistungsfähige APIs und maßgeschneiderte Konnektoren. Viele Anbieter unterstützen nahtlose Verbindungen zu PSA-Systemen, Ticketing-Plattformen, Backup-Lösungen und Sicherheitsanwendungen. Zu weiteren Integrationsmöglichkeiten gehören typischerweise Microsoft 365, Google Workspace und gängige Antivirus-Produkte. So entstehen einheitliche Verwaltungsumgebungen, in denen die entsprechenden Informationen automatisch zwischen den geschäftskritischen Anwendungen ausgetauscht werden.
Benötigt man für die Verwendung von RMM-Tools ein besonderes technisches Fachwissen?
Die Basisfunktionen werden weiterhin auch für Benutzer:innen mit allgemeinen IT-Kenntnissen zugänglich bleiben. Um die Plattform jedoch optimal ausschöpfen zu können, sind gewisse Fachkenntnisse erforderlich. Die Anbieter stellen dafür üblicherweise abgestufte Benutzeroberflächen-Bereiche bereit – mit intuitiven Dashboards für alltägliche Aufgaben und erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Spezialist:innen. Darüber hinaus können umfassende Schulungsmaterialien dabei helfen, bestehende Wissenslücken zu schließen. Und für Unternehmen, die mehr Unterstützung bei der Implementierung benötigen, gibt es passende Managed-Service-Angebote.
Sind Cloud-basierte RMM-Lösungen besser als lokale?
Cloud-Bereitstellungen ermöglichen schnelle Implementierungen, bieten automatische Updates und standortunabhängige Zugriffe, ohne dass größere Infrastrukturinvestitionen erforderlich wären. Lokale („on-premise“) Installationen bieten erweiterte Anpassungsmöglichkeiten, eine bessere Kontrolle über vertrauliche Informationen und bleiben auch bei Internetausfällen funktionsfähig. Was für Sie die beste Wahl ist, hängt in erster Linie davon ab, welche Sicherheitsanforderungen Sie haben, welche Vorschriften Sie einhalten müssen und welche Technologie-Investitionen in Ihrem Unternehmen schon getätigt wurden.
Wie gehen RMM-Tools mit Software-Updates und einer Patch-Verwaltung um?
Das automatisierte Lifecycle-Management beginnt mit Schwachstellen-Scans, gefolgt von systematischen Tests, planbaren Bereitstellungen und Verifizierungsprozessen. Die zuständigen Administrator:innen verfügen über granulare Kontrollmöglichkeiten zum genauen zeitlichen Ablauf und können bei Bedarf bestimmte Gerätegruppen gezielt mit Rollback-Funktionen verwalten. Leistungsstarke Lösungen können ausführliche Erfolgsberichte erstellen, den Compliance-Status überwachen und automatische Reparaturmaßnahmen durchführen, wenn bestimmte Installationen nicht richtig abgeschlossen wurden.
Fazit
Kann sich Ihr IT-Team wirklich die Zeit, die Ressourcen und die Sicherheitsrisiken leisten, die mit der Verwaltung verteilter Systeme ohne leistungsstarke RMM-Funktionen einhergehen? Die Antwort ist klar: Wie wir in diesem Artikel dargelegt haben, haben sich RMM-Tools erheblich weiterentwickelt. Sie sind mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil für jedes erfolgreiche IT-Dienstleistungsunternehmen geworden.
Mit einer effizienten RMM-Lösung können Sie viel Zeit und Kosten einsparen, Sicherheitslücken umgehend schließen, Ihre Arbeitsabläufe automatisieren und den Support für Ihre Kunden verbessern. Durch die Automatisierung von Routine-Aufgaben, die proaktiven Monitoring-Fähigkeiten und die Möglichkeit, Probleme per Remote-Zugriff zu lösen, können Unternehmen mit diesen Tools ihre betriebliche Effizienz, Rentabilität und Sicherheitslage erheblich verbessern.
Wenn Sie nach dem besten RMM-Tool für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens suchen, sollten Sie den Lösungen den Vorzug geben, die zu Ihrem Betriebsmodell passen. Dabei sollten Sie insbesondere auf folgende Aspekte achten: die Integrationsfähigkeit mit bestehenden Tools, eine zu Ihrem Geschäftswachstum passende Skalierbarkeit, Sicherheitsfunktionen, die Schwachstellen und Risikoprofile adressieren, sowie eine Preisstruktur, die zu Ihrem Budget passt.
All diese Funktionen und Fähigkeiten können Sie bei Acronis RMM finden, das sich besonders durch die native Integration von Verwaltungs- und Cyber Security-Funktionen als ideale Lösung für MSPs auszeichnet. Durch diesen vereinheitlichten Ansatz werden alle Sicherheitslücken und betrieblichen Ineffizienzen beseitigt, die bei zusammengewürfelten Lösungen üblich sind. Funktionen wie „Device Sense“ (für die störungsfreie Erkennung von Geräten im Unternehmensnetzwerk), KI-gestütztes Skripting und ausfallsicheres Patching bieten konkrete Vorteile in Bezug auf die betriebliche Effizienz und den Schutz der Unternehmenskunden.
Sie sollten daher nicht lange zögern. Denn wenn Sie bisher noch kein RMM-Tool einsetzen, ist es jetzt an der Zeit, Ihr Unternehmen damit zu unterstützen. Mit Acronis RMM können Sie jeden Prozess optimieren, Ihre Umsätze steigern, den manuellen Arbeitsaufwand reduzieren und Ihre Kundenbasis ohne großen Aufwand erweitern. Treffen Sie eine kluge Entscheidung und werden Sie noch heute Teil der Acronis Familie – Sie werden es nicht bereuen!
Über Acronis
Acronis ist ein Schweizer Unternehmen, das 2003 in Singapur gegründet wurde. Das Unternehmen hat weltweit 15 Standorte und beschäftigt Mitarbeiter:innen in über 50 Ländern. Acronis Cyber Protect Cloud ist in 26 Sprachen in 150 Ländern verfügbar und wird von mehr als 21,000 Service Providern zum Schutz von über 750,000 Unternehmen eingesetzt.