Eine Backup-Richtlinie erstellen

Eine Backup-Richtlinie kann gleichermaßen auf Windows- und Linux-Maschinen angewendet werden.

Zur Erstellung einer Backup-Richtlinie führen Sie folgende Schritte aus.

Allgemein

Richtlinienname

[Optional] Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Backup-Richtlinie ein. Ein bewusst gewählter Name macht es leichter, diese Richtlinie innerhalb anderer zu identifizieren.

Typ der Quelle

Wählen Sie die Art der Elemente, die Sie per Backup sichern wollen. Laufwerk/Volume oder Dateien.

Anmeldedaten der Richtlinie

[Optional] Sie können, sofern notwendig, die Konto-Anmeldedaten für die Richtlinie ändern. Wählen Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Ansicht, um auf diese Option zuzugreifen.

Kommentare für die Richtlinie

[Optional] Geben Sie eine Beschreibung bzw. einen Kommentar für die Backup-Richtlinie ein. Wählen Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Ansicht, um auf diese Option zuzugreifen.

Bezeichnung

[Optional] Geben Sie für die zu sichernde(n) Maschine(n) eine Textbezeichnung ein. Diese Bezeichnung kann verwendet werden, um die Maschine oder eine Gruppe von Maschinen in verschiedenen Szenarien zu identifizieren. Wählen Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Ansicht, um auf diese Option zuzugreifen.

Backup-Quelle

Elemente für das Backup

Definieren Sie die zu sichernden Daten-Elemente auf jeder Maschine, zu der die Richtlinie verteilt wird. Auf jeder dieser Maschinen wird der Agent die Daten-Elemente durch Verwendung der von Ihnen spezifizierten Regeln finden. Wenn die Auswahlregel z.B. [Alle Volumes] umfasst, wird die ganze Maschine gesichert.

Anmeldeinformationen:

[Optional] Stellen Sie Anmeldedaten für die Quelldaten zur Verfügung, falls das Konto der Backup-Richtlinie keine Zugriffserlaubnis für diese Daten hat. Wählen Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Ansicht, um auf diese Option zuzugreifen.

Ausschließungen

[Optional] Definieren Sie Ausschließungen für spezifische Datei-Typen, die Sie nicht mit ins Backup aufnehmen wollen. Wählen Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Ansicht, um auf diese Option zuzugreifen.

Backup-Ziel

Archiv

Spezifizieren Sie den Pfad zu dem Ort, wo das Backup-Archiv gespeichert wird und den Namen des Archivs. Es ist ratsam, das Archiv innerhalb des Speicherortes eindeutig zu benennen. Der Speicherort muss zu dem Zeitpunkt verfügbar sein, wenn der Management Server mit der Verteilung der Richtlinie beginnt.

Anmeldeinformationen:

[Optional] Stellen Sie Anmeldedaten für den Speicherort zur Verfügung, falls das Konto der Backup-Richtlinie keine Zugriffserlaubnis für diesen Ort hat. Wählen Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Ansicht, um auf diese Option zuzugreifen.

Kommentare für das Archiv

[Optional] Tragen Sie Kommentare für das Archiv ein. Wählen Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Ansicht, um auf diese Option zuzugreifen.

Art des Backups

Backup-Schema

Spezifizieren Sie, wann und wie oft Ihre Daten gesichert werden sollen, definieren Sie, wie lange die erzeugten Backup-Archive im gewählten Speicherort aufbewahrt werden sollen; erstellen Sie einen Zeitplan zur Bereinigung der Archive. Verwenden Sie wohlbekannte, optimierte Backup-Schemata, wie Großvater-Vater-Sohn oder Türme von Hanoi, erstellen Sie ein maßgeschneidertes Backup-Schema oder führen Sie das Backup sofort aus.

Archiv validieren

Validierungszeitpunkt

[Optional] Definieren Sie, wann und wie eine Validierung durchzuführen ist und ob das gesamte Archiv zu validieren ist oder nur das letzte Archiv im Backup.

Backup-Optionen

Einstellungen

[Optional] Konfigurieren Sie Parameter für eine Backup-Aktion, wie zum Beispiel die Befehle vor bzw. nach dem Backup, die maximale Bandbreite im Netzwerk, die dem Backup zugeteilt wird, oder den Komprimierungsgrad für das Backup-Archiv. Sofern Sie in diesem Abschnitt nichts tun, werden die im Management Server definierten Standardwerte verwendet.

Wird irgendeine Einstellung gegenüber dem Standardwert geändert, so wird der neue Wert über eine Zeile angezeigt. Die Statusanzeige über die Einstellungen ändert sich von Standard zu Benutzerdefiniert. Sollten Sie die Einstellung erneut ändern, so wird die Zeile ebenfalls den neuen Wert anzeigen, sofern er nicht dem Standardwert entspricht. Die Zeile verschwindet, wenn der Standardwert gesetzt wird, daher sehen Sie in diesem Abschnitt der Backup-Richtlinie erstellen-Seite immer nur Werte, die von den Standardeinstellungen abweichen.

Um alle Einstellungen auf Standardwerte zurückzusetzen, klicken Sie auf Auf Standard zurücksetzen.

Während der Backup-Aktion werden die Standardoptionen für Backups der registrierten Maschine ignoriert.

In VM konvertieren

Gilt für: Laufwerk/Volume-Backup

Nicht wirksam für Maschinen, die unter Linux laufen

Durch das Einrichten einer regelmäßigen Konvertierung erhalten Sie eine Kopie Ihres Servers oder Ihrer Workstation auf einer virtuellen Maschine, die sofort einsatzbereit ist, falls die ursprüngliche Maschine ausfällt. Die Konvertierung kann von jeder Maschine ausgeführt wird, die auf dem Management Server registriert ist und auf der sich der Acronis Backup & Recovery 10 Agent mit der entsprechenden Funktionalität befindet. Das Archiv muss an einem Speicherort mit Netzwerkfreigabe hinterlegt werden, wie einem Netzwerkordner oder einem verwalteten Depot, damit die gewählte Maschine auf das Archiv zugreifen kann.

Konvertierungszeitpunkt

[Optional] Geben Sie an, ob jedes vollständige, inkrementelle oder differentielle Backup konvertiert werden soll oder stellen Sie einen Zeitplan für die Konvertierung des jeweils letzten Backups auf. Geben Sie bei Bedarf einen Konvertierungsplan an.

Host

Geben Sie an, welche Maschine die Konvertierung ausführen soll. Auf der Maschine muss der Acronis Backup & Recovery 10 Agent für Windows, der Agent für ESX/ESXi oder der Agent für Hyper-V installiert sein.

Virtualisierungs-Server

Hier bestimmen Sie Typ und Speicherort der virtuellen Maschine. Welche Optionen verfügbar sind, hängt davon ab, welchen Host Sie im vorangehenden Schritt ausgewählt haben.

Storage

Wählen Sie auf dem Virtualisierungs-Server oder in dem Ordner einen Speicherort, an dem die Dateien für die Virtuelle Maschine gespeichert werden sollen.

Resultierende VMs

Spezifizieren Sie einen Namen für die zu erstellenden virtuellen Maschinen. Der Standardname besteht aus Variablen, die den Namen der Richtlinie und den Namen der zu sichernden Maschine reflektieren. Sie können dem Namen Suffixe anhängen, aber löschen Sie nie die Variablen, da jede virtuelle Maschine einen eindeutigen, noch nicht vergebenen Namen haben muss.

Ordner auf VMware vCenter

Wenn der Management Server mit dem vCenter Server integriert ist, erscheinen die resultierenden Maschinen im Ordner Acronis Backups auf dem vCenter. Sie können einen Unterordner für die Maschinen spezifizieren, die aus der Ausführung der Richtlinie resultieren.

Nachdem Sie alle notwendigen Schritte durchgeführt haben, klicken Sie auf OK, um die Backup-Richtlinie zu erstellen.