- Backup des ersten Volumes des zweiten Laufwerks und des dritten Volumes des ersten Laufwerks. Das Backup wird in einem lokalen Ordner gespeichert und in 4,5 GB große Teile aufgeteilt, um diese später auf DVDs zu brennen. Verwenden Sie zur Ermittlung der Volume-Nummern den Befehl list disks.
acrocmd backup disk --volume=2-1,1-3 --split=4608 --loc="F:\my backups" --arc="my archive"
- Backup der kompletten Maschine in eine Datei mit vereinfachtem Namen. Es werden keine Archiv-Metadaten hinzugefügt. Zu weiteren Details siehe die Parameterbeschreibung --plain_archive. Das Aktions-Log wird als Textdatei gespeichert.
acrocmd backup disk --loc=F:\ --arc=my_machine --plain_archive --log=D:\logs\log.txt
- Backup der Laufwerke 1 und 2, *.bak-Datei ausgenommen. Die Komprimierungsrate wird auf Maximum eingestellt. Das Backup wird zu einem freigegebenen Netzwerkordner gesichert. Verwenden Sie zur Ermittlung der Laufwerksnummern den Befehl list disks.
acrocmd backup disk --disk=1,2 --compression=max --exclude_mask=*.bak --loc=\\bkpsrv\backups --credentials=bkpuser,pass --arc=disk_archive
- Ein inkrementelles Backup von Volume C: erstellen. Der Volume Shadow Copy Service (VSS) wird aktiviert und wird automatisch zwischen den verfügbaren Hardware- und Software-basierten Snapshot-Providern wählen. Das Backup wird zu einem verwalteten Depot gesichert.
acrocmd backup disk --volume=C --backuptype=incremental --use_vss=auto --loc=bsp://storage_node1/my_vault --credentials=bkpuser,pass --arc=c_archive
- Backup des ersten (gemäß der Ausgabe des Befehls list disks) dynamischen Volumes unter Windows oder logischen Volumes unter Linux. Das Backup wird zu einem freigegebenen Netzwerkordner gesichert.
acrocmd backup disk --volume=DYN1 --loc=\\srv1\backups --credentials=netuser1,pass1 --arc=dyn1_arc
Zu weiteren Informationen über die Auswahl logischer Volumes unter Linux siehe Logische Volumes und MD-Geräte zum Backup auswählen
- Backup aller dynamischen Volumes unter Windows oder aller logischen Volumes unter Linux. Das Backup wird zu einem FTP-Server gesichert.
acrocmd backup disk --volume=DYN --loc=ftp://srv1/backups --credentials=ftpuser1,pass1 --arc=alldyn_arc
- Recovery von Festplatte 1 aus dem jüngsten Backup eines Archivs auf Festplatte 2.
acrocmd recover disk --loc=F:\backups --arc=my_archive --disk=1 --target_disk=2
- Recovery von Festplatte 2 aus einem Backup, welches in einem freigegebenen NFS-Ordner liegt, zu Festplatte 1.
acrocmd recover disk --loc=nfs://server/backups --arc=my_archive --backup=XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX --disk=2 --target_disk=1
- Recovery von Festplatte 1 aus dem jüngsten Backup eines Archivs auf das ursprüngliche Laufwerk. Das Archiv wird über den Namen eines Backups spezifiziert, das zu dem Archiv gehört (my_machine2.tib). Diese Syntax ist nützlich für Archive, die mit dem Parameter --plain_archive erstellt wurden.
Beachten Sie, dass der Befehl auf das letzte Backup angewendet wird, statt auf das, welches über den Parameter --arc spezifiziert wurde. Falls das Archiv keine Metadaten enthält, wird der Befehl auf das letzte Backup der Backup-Kette angewendet. (Eine Backup-Kette ist ein Voll-Backup mit all seinen abhängigen inkrementellen und differentiellen Backups).
acrocmd recover disk --loc=F:\backups --arc=my_machine2.tib --disk=1
- Recovery des ersten Volumes des ersten Laufwerks aus einem Backup, welches in einem verwalteten Depot liegt, auf Laufwerk 2. Ein neues Volume wird beginnend mit 8192 Megabyte erstellt. Es wird eine Größe von 6400 Megabyte haben und als 'aktiv' gekennzeichnet sein.
acrocmd recover disk --loc=bsp://storage_node1/my_vault --credentials=admin,pass --arc=my_archive --backup=XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX --volume=1-1 --target_disk=2 --start=8192 --size=6400 --type=active
- Recovery des ersten Volumes des zweiten Laufwerks aus dem jüngsten Backup eines Archivs zum ersten dynamischen Volume.
acrocmd recover disk --loc=\\srv1\backups --credentials=netuser1,pass1 --arc=machine1_dyn1 --volume=2-1 --target_volume=DYN1
- Recovery des zweiten Volumes des ersten Laufwerks aus dem jüngsten Backup eines Archivs zum ursprünglichen Volume. Die Wiederherstellung erfolgt also zu dem Volume, welches Sie ursprünglich gesichert haben. Falls das ursprüngliche Volume nicht gefunden wird, führt die Software die Wiederherstellung zu dem ersten 'nicht zugeordneten' Speicherplatz mit passender Größe aus. Falls kein 'nicht zugeordneter' Speicherplatz mit passender Größe gefunden werden kann, schlägt die Aktion fehl.
acrocmd recover disk --loc=/home/user1/my_backups --arc=my_machine1 --volume=1-2
- Recovery eines Volumes (vom Typ 'Basis' oder 'Logisch') zum 'nicht zugeordneten' Speicherplatz eines Basis-Laufwerks. Falls kein 'nicht zugeordneter' Speicherplatz mit passender Größe gefunden werden kann, schlägt die Aktion fehl. Das resultierende Volume wird vom Typ 'Basis' sein.
acrocmd recover disk --loc=F:\ --arc=my_machine --backup=XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX --volume=2-2 --target_disk=3
- Recovery eines Volumes zum 'nicht zugeordneten' Speicherplatz einer Laufwerksgruppe. Das resultierende Volume wird vom Typ 'Dynamisch' sein. Der Typ des resultierenden Volumes wird 'Einfach' sein (falls ein Volume vom Typ 'Basis' gesichert wurde) oder aus dem im Backup vorliegenden Volume übernommen (sofern ein dynamisches Volume gesichert wurde).
acrocmd recover disk --loc=ftp://srv1/backups --arc=alldyn_arc --volume=1-1 --target_volume=UNALLOCATED-DYN