Befehle: export archive, export backup, recover file, recover ad_database, replicate backup
--target=<Pfad>
In dem Befehl recover file spezifiziert dieser Parameter einen lokalen Ordner oder Netzwerkordner, wohin die Ordner/Dateien wiederhergestellt werden (also den Zielordner). Das Format des Parameterwertes ist der gleiche wie im Parameter --loc. Wird der Parameter --target nicht spezifiziert, dann wird der ursprüngliche Pfad aus dem Backup wiederhergestellt.
Im Befehl recover ad_database spezifiziert der Parameter einen lokalen Ordner oder Netzwerkordner, in dem die Microsoft Active Directory-Datenbank und der SYSVOL-Ordner extrahiert werden (also ein Zielordner). Das Format des Parameterwertes ist der gleiche wie im Parameter --loc. Wird der Parameter --target nicht spezifiziert, dann schlägt der Befehl fehl.
In den Befehlen export archive, export backup oder replicate backup spezifiziert der Parameter den Ordner, wohin das Archiv oder Backup exportiert oder repliziert wird. Das Format des Parameterwerts ist der gleiche wie im Parameter --loc, mit Ausnahme des Elements online://, welches von den Befehlen export archive und export backup nicht unterstützt wird. Wird der Parameter --target nicht spezifiziert, dann schlägt der Befehl fehl.
Befehl: recover exchange_database
--target={original|disk|another_database|recovery_database}
Im Befehl recover exchange_database sind die verfügbaren Werte des Parameters wie folgt:
Die Software wird die gewählten Datenbanken oder Speichergruppen zu ihren ursprünglichen Speicherpfaden wiederherstellen. Die Pfade werden aus dem Backup übernommen.
Die Software wird die gewählten Datenbanken oder Speichergruppen zusammen mit den Transaktionsprotokolldateien zu einem lokalen Ordner oder Netzwerkordner sichern. Wird dieser Wert verwendet, dann müssen Sie den Parameter --disk_location spezifizieren. Fügen Sie bei Bedarf den Parameter --credentials hinzu.
Die Software wird die gewählte Datenbank oder Speichergruppe zu einer neuen oder existierenden Datenbank oder Speichergruppe wiederherstellen. Es kann immer nur je eine Datenbank oder Speichergruppe gleichzeitig wiederhergestellt werden.
Wird dieser Wert verwendet, dann müssen Sie den Parameter --destination_database spezifizieren. Sollte die Zieldatenbank nicht existieren, dann spezifizieren Sie außerdem die Parameter --database_location und --log_location. Sollte die Zielspeichergruppe nicht existieren, dann spezifizieren Sie den Parameter --log_location und paarweise für jede wiederherzustellende Datenbank der Speichergruppe die Parameter --database und --database_location.
Die Software wird die gewählte Datenbank oder Speichergruppe zu einer Wiederherstellungsdatenbank oder Speichergruppe wiederherstellen. Es kann immer nur je eine Datenbank oder Speichergruppe gleichzeitig wiederhergestellt werden.
Sie müssen bei Wiederherstellung einer Datenbank die Parameter --database_location und --log_location spezifizieren.
Sie müssen bei Wiederherstellung einer Speichergruppe die Parameter --database und --database_location paarweise für jede Datenbank dieser Speichergruppe spezifizieren. Sollte die als Ziel dienende Speichergruppe für die Wiederherstellung nicht existieren, dann spezifizieren Sie außerdem den Parameter --log_location.
Wird der Parameter nicht spezifiziert, dann schlägt der Befehl fehl.
Befehl: recover exchange_mailbox
--target={original|pst}
Im Befehl recover exchange_mailbox sind die verfügbaren Werte des Parameters wie folgt:
Die Software wird die gewählten Postfächer, Öffentlichen Ordner und deren Inhalte zu dem Exchange-Server wiederherstellen, wo der Befehl ausgeführt wird.
Postfächer, die keine passenden, im Active Directory aktivierten, Benutzerkonten haben, werden während der Wiederherstellung übersprungen.
Sollte das ursprüngliche Postfach nicht existieren, dann wird er nicht automatisch neu erstellt. Falls Sie ein nicht existierendes Postfach wiederherstellen müssen, dann erstellen Sie ein neues Postfach für dasselbe Konto im Voraus.
Sollten alle der gewählten Postfächer übersprungen werden, dann schlägt der Befehl fehl.
Die Software wird die gewählten Postfächer, Öffentlichen Ordner oder Postfachordner in eine .pst-Datei (Personal Storage Table) sichern. Wird dieser Wert verwendet, dann müssen Sie den Parameter --disk_location spezifizieren. Fügen Sie bei Bedarf die Parameter --credentials und --outlookmachine hinzu.
Wird der Parameter nicht spezifiziert, dann schlägt der Befehl fehl.
Befehl: recover mssql_database
--target={original|disk|another_instance}
Im Befehl recover mssql_database sind die verfügbaren Werte des Parameters wie folgt:
Die Software wird die gewählten Datenbanken zu ihren ursprünglichen Speicherpfaden wiederherstellen. Die Pfade werden aus dem Backup übernommen.
In diesem Fall können Sie die Anmeldedaten für den Zugriff auf die SQL Server-Instanz, wo die Datenbanken wiederhergestellt werden, nicht spezifizieren. Die Software verwendet daher die Windows-Authentifizierung, um sich mit der Instanz zu verbinden. Sollte es notwendig sein, dass Sie die SQL Server-Authentifizierung verwenden, dann spezifizieren Sie den Wert another_instance zusammen mit dem ursprünglichen Instanznamen, dem ursprünglichen Datenbankdateipfad und dem Parameter --credentials.
Die Software wird die gewählten Datenbanken zusammen mit den Transaktionsprotokolldateien zu einem lokalen Ordner oder Netzwerkordner sichern. Wird dieser Wert verwendet, dann müssen Sie den Parameter --disk_location spezifizieren. Fügen Sie bei Bedarf den Parameter --credentials hinzu.
Die Software wird die gewählten Datenbanken zur ursprünglichen Instanz wiederherstellen.
Wird dieser Wert verwendet, dann müssen Sie die Parameter destination_instance und database_location spezifizieren. Weitere Informationen über das Spezifizieren von Zugriffsanmeldedaten für Microsoft SQL Server finden Sie unter 'Zugriff auf eine SQL Server-Instanz'.