Verlieren Sie nie wieder Geld, weil geschäftskritische Workloads, Applikationen oder Dateien plötzlich nicht mehr verfügbar sind. Ermöglichen Sie eine umgehende Verfügbarkeit durch ein schnelles Failover in die Cloud und machen Sie Ihre Infrastruktur auf diese Weise resilient und kosteneffizient.
Kundenzufriedenheit ist der wichtigste Aspekt eines jeden Geschäfts, da diese zu zusätzlichen Verkäufen, wachsender Reputation und Kunden-zu-Kunden-Empfehlungen führen. Aus diesem Grund fühlt sich Acronis geehrt, im Oktober 2019 die Auszeichnung „Customers' Choice for Cyber Disaster Recovery as a Service (DRaaS)“ von Gartner Peer Insights erhalten zu haben.
Müheloses Cloud-basiertes Cyber Disaster Recovery für Acronis
Mit Disaster Recovery-Lösungen können Unternehmen den Betrieb ihrer geschäftskritischen Workloads schnell wieder aufnehmen, wenn deren Ausführung aufgrund von Cyber-Angriffen, Naturkatastrophen oder Server-Fehlern gestört wurde. Der Disaster Recovery-Prozess beinhaltet in der Regel einen separaten physischen Standort oder eine Cloud-Site, wo die geschäftskritischen Daten wiederhergestellt werden können. Das Ziel von Disaster Recovery-Lösungen ist es also, Unternehmen einen störungsfreien Geschäftsbetrieb zu ermöglichen. Da Geschäftskontinuität (auch Business Continuity genannt) auf dem Prinzip der Hochverfügbarkeit basiert, hängen Disaster Recovery-Strategien direkt von den erreichbaren RTOs (Recovery Time Objectives, Wiederherstellungszeitvorgaben) und RPOs (Recovery Point Objectives, Wiederherstellungspunktvorgaben) ab.
Um ein zuverlässiges Disaster Recovery zu erreichen, müssen Sie über das einfache Kopieren von Datenbanken und Dateien hinausgehen. Ihre komplette Infrastruktur – Server, PCs, NAS, SAN – enthält essenzielle Produktionsdaten. Für eine vollständige Wiederherstellung müssen Sie auch Ihre Applikationseinstellungen, Betriebssystemkonfigurationen, Lesezeichen und Registry-Daten erfassen können. Und Sie sollten auch nicht vergessen, Ihre Hypervisor und Endpunkte zu sichern. Auf dem Laptop Ihres CEOs könnten wichtigere Daten liegen als auf den meisten Ihrer Server!
Um mit Ihren geschäftskritischen Workloads ein Failover durchführen zu können, sollten Sie Ihre Daten möglichst im Acronis Cloud Storage (oder einem „Cold“ Storage für Backups) sichern. Wenn es zu einem Desaster kommt, werden Ihre Workloads per Failover zu einem Offsite-Server umgeschaltet, der im Acronis Cyber Disaster Recovery Storage (oder ein „Hot“ Storage in der Acronis Cloud) ausgeführt wird.
Sie können von überall, wo eine Internetverbindung verfügbar ist, auf die Acronis -Management-Konsole zugreifen. Das Acronis Cyber Disaster Recovery Add-on ist weltweit für alle Acronis Datenzentren verfügbar.
Ob Ihr Disaster Recovery-Plan erfolgreich ist, hängt nicht nur von den verwendeten Backup-Tools ab, sondern auch davon, wie gut Ihre Mitarbeiter und Prozesse vorbereitet sind. Idealerweise sollten Sie Ihre Disaster Recovery-Prozeduren daher alle 3 Monate testen, mindestens aber einmal im Jahr. Vergessen Sie nicht, Ihren Disaster Recovery-Plan während und nach diesen Testausführungen anzupassen und ggf. zu erweitern.
Sie benötigen eine Acronis -Abonnementlizenz, um das Acronis Disaster Recovery Add-on verwenden zu können und auf die Management-Konsole in der Acronis Cloud zugreifen zu können. Über die Cloud-Bereitstellung können Sie dann Ihre Systeme neu schützen. Das bedeutet, Sie müssen Ihre Einstellungen neu konfigurieren; bisherige lokale Backup-Konfigurationen können nicht übernommen werden.
Es tut uns leid, aber Ihr Browser wird nicht unterstützt.
Es scheint, dass unsere neue Website mit der derzeitigen Version Ihres Browsers nicht kompatibel ist. Das lässt sich jedoch leicht beheben! Um unsere komplette Website sehen zu können, müssen Sie einfach nur ein Update Ihres Browsers durchführen.