05. März 2024  —  Acronis

Was ist Datenbankmigration und wie funktioniert sie?

Acronis
Acronis Cyber Protect Home Office
ehemals Acronis True Image

Was ist Datenbankmigration?

Die Datenbankmigration bezieht sich auf die Migration von Daten aus einer Quelldatenbank in eine Zieldatenbank mithilfe von Datenbankmigrationstools. Wenn der Migrationsprozess abgeschlossen ist, befindet sich das Dataset aus der Quelldatenbank vollständig in der Zieldatenbank, häufig in einer neu strukturierten Form.

Benutzer, die auf die Quelldatenbank zugreifen, werden in die Zieldatenbank umgeschaltet. Wenn der Wechsel erfolgreich ist, wird die Quelldatenbank häufig heruntergefahren.

Unternehmen wenden sich aus verschiedenen Gründen der Datenbankmigration zu. Im Folgenden sind die häufigsten aufgeführt:

  • Ziel ist es, die IT-Kosten zu senken, indem Daten aus einer Legacy-Datenbank in eine Datenbank mit besserer Ressourcennutzung migriert werden.
  • Einführung eines anderen Datenbanktyps, um die Latenz zu verringern und die täglichen Datenverwaltungsprozesse zu verbessern.
  • Schutz der Datenintegrität durch Außerbetriebnahme eines Legacy-Systems zur Modernisierung der Datenbank.
  • Upgrade auf die neueste Datenbankversion, um die Sicherheit zu verbessern und die Compliance zu gewährleisten.
  • Zusammenführen vorhandener Daten aus mehreren Datenbanken in einem einzigen Speicherplatz, um eine einheitliche Dateiansicht zu ermöglichen.
  • Durchführen der Datenreplikation zur Diversifizierung des Cloud-basierten Datenbankspeichers.

Einfachere Datenbankmigrationen umfassen das Verschieben von Daten zwischen Speicherinstanzen desselben Typs. So können Unternehmen beispielsweise Daten von einer MySQL-Datenbank auf ein anderes MySQL-System auf einem anderen Server übertragen. Umfassendere Datenmigrationen erfordern von Unternehmen komplexe Datentransformationen, um Daten zwischen verschiedenen Datenbank-Engines zu migrieren – zum Beispiel das Verschieben von Daten aus der MySQL-Datenbank zu Oracle.

Wie funktioniert die Datenbankmigration?

Eine gut konzipierte Datenbankmigration erfordert mehrere Schritte und oft komplexe Datentransformationen. Zu den typischen Phasen eines Datenmigrationsprojekts gehören Datenüberwachung, Datenbankschemakonvertierungen, Leistungs- und Funktionsoptimierung, Tests nach der Migration und vieles mehr.

Unternehmen migrieren in der Regel Datenbanken, in denen projektkritische Daten oder Anwendungen gehostet werden, was gründliche Ausfallzeiten und Methoden zur Verhinderung von Datenverlust erfordert.

Die Datenmigration erfordert einen erheblichen Zeit- und Teamaufwand, um das Projekt von der anfänglichen Strategieentwicklung über die Vorbereitungen bis hin zur eigentlichen Migration und den Tests nach der Migration zu optimieren. Ein erfolgreicher Migrationsprozess erfordert oft, dass Teams die aktualisierten Daten neu formatieren, um sie für das neue System vorzubereiten.

Unternehmen können die Datenbankmigration auf drei Arten angehen.

Partielle vs. vollständige Migration

Der Migrationsprozess soll eine vollständige, konsistente Datenübertragung ermöglichen. Unternehmen müssen den ursprünglichen Datensatz, der als vollständige oder Teildatenbank in die neue Datenbank übertragen werden soll, einschließlich aller Änderungen, die danach an die Quelldatenbank übergeben werden, definieren.

Homogene Datenbankmigrationen vs. heterogene Datenbankmigrationen

Die homogene Datenbankmigration wird verwendet, um Daten zwischen einer Quell- und einer Zieldatenbank derselben Datenbanktechnologie zu migrieren. (z.B. von einer Microsoft SQL Server-Datenbank zu einer anderen Microsoft SQL Server-Datenbank)

Homogene Datenbankmigrationen können auch Daten zwischen selbst gehosteten Datenbanksystemen migrieren. (z.B. von PostgreSQL zu einem Managed Cloud SQL)

Bei diesem Ansatz sind das Quell- und Zieldatenbankschema in der Regel identisch. Wenn sich die Schemas unterscheiden, müssen Teams die Quelldatenbankdaten während der Migration transformieren.

Auf der anderen Seite bezieht sich die heterogene Datenbankmigration auf die Migration von Daten zwischen einer Quelldatenbank und einer Zieldatenbank verschiedener Datenbank-Engines. (z.B. von einer MySQL- zu einer Oracle-Datenbank)

Bei der heterogenen Migration können Datenbanken zwischen demselben Datenmodell (z. B. von einer relationalen Datenbank in eine andere relationale Datenbank) oder zwischen verschiedenen Datenmodellen migriert werden. (z.B. von hierarchischer zu relationaler Datenbank)

Obwohl die primäre Unterscheidung zwischen homogenen und heterogenen Datenbankmigrationen auf der zugrundeliegenden Datenbanktechnologie basiert, können Unternehmen diese auch anhand der beteiligten Datenbankmodelle kategorisieren. Beispielsweise ist eine Migration von MySQL zu Oracle homogen, wenn beide Datenbanken das relationale Systemmodell verwenden.

Die Kategorisierung von Migrationen auf Basis des Datenmodells drückt den erforderlichen Aufwand und die Komplexität aus, um die Daten genauer zu migrieren, als die Kategorisierung auf Basis der beteiligten Datenbanksysteme.

Migration vs. Replikation

Wie bereits erwähnt, verschiebt ein Datenbankmigrationsdienst Daten von einer Quell- in eine Zieldatenbank. Nach der Migration löschen Unternehmen die Quelldatenbank und leiten den Clientzugriff auf die neue (Ziel-)Datenbank um. Manchmal kann eine Organisation die Quelldatenbank als Fallbackmaßnahme beibehalten, um unerwartete Probleme mit der Zieldatenbank zu vermeiden. Nichtsdestotrotz werden Unternehmen, nachdem sie die Datenqualität und die ungehinderte Leistung der Zieldatenbanken sichergestellt haben, schließlich die Quelldatenbank löschen.

Auf der anderen Seite bezieht sich die Datenbankreplikation (auch "Datenbank-Streaming") auf Daten, die kontinuierlich von der Quell- in die Zieldatenbank übertragen werden, ohne dass die Quelldatenbank gelöscht wird. Während der Replikationsprozess eine definierte Startzeit hat, legen Unternehmen in der Regel keine bestimmte Abschlusszeit fest. Die Replikation kann entweder gestoppt oder in eine Migration umgewandelt werden.

Was ist ein Datenbankschema?

Ein Datenbankschema definiert die Datenorganisation in einer relationalen Datenbank. Dazu gehören verschiedene logische Einschränkungen – Tabellennamen, Datentypen, Felder und die Beziehung zwischen allen eingeschlossenen Entitäten.

Ein Datenbankschema ist in der Regel eine visuelle Darstellung, die verwendet wird, um die Architektur der Datenbank zu kommunizieren und die Grundlage für die Datenverwaltungsvorgänge Ihrer Organisation zu bilden. Dieser Ansatz für Datenbankschemas wird auch als "Datenmodellierung" bezeichnet.

Datenmodelle werden von Benutzern, Datenbankadministratoren und Programmierern verwendet. Beispielsweise kann ein Datenbankadministrator die Modelle nutzen, um Normalisierungsprozesse zu verwalten und Datenduplizierung zu vermeiden.

Warum ist es wichtig, Datenbanken zu migrieren?

Das Übertragen von Informationen von einem Datenökosystem in ein anderes mag mühsam erscheinen. Die Migration von Datenbanken bringt jedoch mehrere entscheidende Vorteile für Unternehmen unterschiedlicher Größe.

Lassen Sie uns sie im Folgenden untersuchen.

1. Reduzierte IT-Kosten

Durch die Datenmigration von einem lokalen Datenbankmanagementsystem in eine Cloud-basierte Datenbank können die Implementierungskosten erheblich gesenkt werden. Da die Cloud alle Daten speichert, müssen Unternehmen nicht in Infrastruktur, Hardware und Wartung investieren. Stattdessen können Sie abonnementbasierte, nutzungsbasierte Modelle nutzen und nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie nutzen.

Cloud-basierte Datenbanken bieten effiziente Speicher- und Rechenoptionen, mit denen Sie die Datenspeicherung und die aufgewendete Verarbeitungsleistung optimieren können. Darüber hinaus umfassen Cloud-Plattformen in der Regel Cybersicherheitsmaßnahmen, Wartung und Updates, wodurch die Notwendigkeit der Einstellung eines internen IT-Teams und die damit verbundenen Kosten reduziert werden.

2. Verbesserte Leistung

Migrationstools optimieren Hardware und Infrastruktur, Datenbankdesign und Indizierungsstrategien. Sie segmentieren und partitionieren Daten auch über erweiterte Datenbankfunktionen. Solche Optimierungen beschleunigen den Datenabruf, verkürzen die Ausführungszeiten von Abfragen und verbessern die Gesamtleistung der Datenbank.

3. Datenkonsolidierung

Durch die Migration mehrerer Organisationsdatenbanken in eine Datenbank werden Daten konsolidiert und die Datenkonsistenz sichergestellt. Dies vereinfacht die Datenverwaltung, reduziert die Datenduplizierung, verbessert die Datenintegrität und ermöglicht erweiterte Datenprofilerstellung, Analysen und Berichte im gesamten Unternehmen.

Darüber hinaus führt die Beseitigung von Datenredundanzen durch Migration zu einem optimierten Speicherplatz und einem geringeren Fehlerrisiko.

4. Einführung modernster Technologien

Die Migration eines Legacy-Systems auf moderne Datenbank-Engines erleichtert die Einführung modernster IT-Systeme.

5. Erhöhte Datensicherheit

Cyberangriffe wie SQL-Injections oder Packet Sniffing zielen häufig auf Systeme ab, die auf veraltete Datenbanksicherheitsmaßnahmen angewiesen sind. Migrationstools konzentrieren sich auf die Aktualisierung der Datenbank mit den neuesten Sicherheitspatches, um moderne Taktiken für Datenschutzverletzungen zu verhindern.

6. Disaster Recovery und Geschäftskontinuität

Ein ordnungsgemäß durchgeführtes Migrationsprojekt überträgt Daten in eine sichere Infrastruktur, minimiert das Risiko von Datenverlusten und gewährleistet eine schnelle Datenwiederherstellung bei einem unerwarteten Cybervorfall oder einer Naturkatastrophe.

Cloud-basierte Datenbankspeicher- und  Backup-Lösungen bieten integrierte Redundanz, um die Datenverfügbarkeit nach Hardwareausfällen und lokalen Katastrophen sicherzustellen. Unternehmen, die  im Rahmen ihres Datenmigrationsprozesses auf regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Pläne angewiesen sind  , können kritische Daten effizient wiederherstellen. Dies ermöglicht es ihnen, den Betrieb schnell wieder aufzunehmen, was wiederum Ausfallzeiten minimiert und einen stetigen Umsatzfluss gewährleistet.

Verschiedene Arten von Datenbankmigrationen

Es gibt drei Hauptansätze für Datenbankmigrationen: Big Bang-, Trickle- und Zero-Downtime-Migrationen.

Big Bang Datenbank-Migration

Ein Big-Bang-Migrationsprojekt verschiebt alle Daten in einem einzigen Vorgang aus einer Quelldatenbank auf ein neues System. Diese Methodik besteht in der Regel aus vier Phasen:

  • Entwurf

Das zuständige Team definiert den Umfang des Migrationsprojekts, analysiert verschiedene Datenproben und legt einen Zeitplan und ein Budget fest.

  • Entwicklung und Erprobung

Das Team bereitet sich auf die Migration vor und führt alle erforderlichen Tests durch.

  • Der Urknall

Das Team fährt die vorhandene Datenbank herunter und migriert in die neue Umgebung. Umfangreiche Datenmengen benötigen einen längeren Zeitraum, um den Prozess abzuschließen.

  • Benutzerakzeptanztests (UAT)

Das für die Migration verantwortliche Team überprüft das Prozessergebnis, um zu überprüfen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert.

Die Big-Bang-Migration kann verschiedene Verfügbarkeitsprobleme mit sich bringen. Wenn ein Fehler auftritt, muss das Team wahrscheinlich den gesamten Prozess wiederholen. Nichtsdestotrotz ist der Ansatz einfach, da er in einem einzigen Ereignis auftritt.

Die Big-Bang-Migration ist eine effiziente Option, wenn Teams den genauen Umfang von Anfang an definieren können.

Migration von Trickle-Datenbanken

Trickle-Migrationen sind ein flexiblerer Ansatz für die Datenmigration. Das verantwortliche Team kann die Übertragung in kleinere Teilmigrationen aufteilen und den Umfang, die Ziele, den Zeitplan und die Frist für jede Teilmenge definieren. Auf diese Weise können sie das Datenvolumen schrittweise migrieren und mehr Kontrolle über den Prozess haben.

Hier müssen Teams den Erfolg jeder Migration einzeln überprüfen. Auf diese Weise kann das Unternehmen im Falle eines Problems nur die fehlerhaften Abschnitte beheben. Nichtsdestotrotz nimmt der Trickle-Ansatz mehr Zeit in Anspruch als eine Urknall-Migration. Darüber hinaus sind die für eine Trickle-Migration erforderlichen Rechenressourcen umfangreicher, da Teams zwei Systeme gleichzeitig betreiben müssen.

Wenn Ihre Teams das Migrationsprojekt logisch in mehrere Phasen aufteilen können, ist der Trickle-Ansatz eine bequeme Wahl.

Datenbankmigration ohne Ausfallzeiten

Bei Migrationen ohne Ausfallzeiten werden Daten aus der Quelldatenbank in die Zieldatenbank repliziert, während Clients während der Migration auf die Quelldaten zugreifen und diese bearbeiten können.

In einigen Fällen erfordert dieser Ansatz mehr Rechenleistung, führt aber zu einer schnelleren Migration bei minimalen Kosten. Es kann auch für weniger Betriebsunterbrechungen sorgen.

Was sind Datenbankmigrationstools?

Datenbankmigrationstools ermöglichen es Unternehmen, Daten von einem Datenbanktyp in einen anderen oder von einer Datenbank in einen anderen Datenrepository-Typ, wie z. B. ein Datenspeicherzentrum oder einen Data Lake, zu übertragen, ohne sich auf manuelle Codierung oder komplexe ETL-Tools verlassen zu müssen. ("ETL" steht für Tools zum Extrahieren, Transformieren und Laden von Daten in die neue Datenbank)

Ein Migrationstool nutzt Datenbankreplikationssoftware, um Übertragungen von einer Datenbank in eine andere mit minimalen oder gar keinen Ausfallzeiten zu optimieren. Durch das Verschieben von Daten über ein robustes Migrationstool wird umständliches manuelles Codieren vermieden. Stattdessen werden Migrationen über ein Mapping-Tool oder einen grafischen Designer konfiguriert und ausgeführt.

Wenn das Tool geänderte Daten über eine protokollbasierte Technologie erfassen kann, ermöglicht es Unternehmen eine kontinuierliche Datenreplikation mit geringer Latenz und geringen Auswirkungen, was sich hervorragend für Migrationen ohne Ausfallzeiten eignet. Es profitiert auch von Pre-Switchover-Tests und Fallback-Post-Switchover-Optionen.

Ein Datenbankmigrationstool kann Unternehmen umfangreiche integrierte Funktionen zur Verfügung stellen, um das Risiko zu mindern und die Kosten zu senken, die mit verschiedenen Migrationsprojekten verbunden sind.

Was sind die Herausforderungen bei der Datenbankmigration?

Die Datenbankmigration ist eine gängige Praxis in Unternehmen weltweit. Nichtsdestotrotz erfordert ein zuverlässiges Migrationssystem aufgrund seiner Komplexität Überlegungen und eine angemessene Vorbereitung. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Herausforderungen, mit denen Unternehmen während des Prozesses konfrontiert sind.

  • Datenverlust

Das häufigste Problem, mit dem Unternehmen während der Migration konfrontiert sind, ist der Datenverlust. Teams müssen während der Planungsphase auf Datenverlust oder -beschädigung testen, um zu überprüfen, ob alle erforderlichen Daten erfolgreich migriert wurden.

  • Vereinbarung einer Migrationsstrategie

Die Planung von Datenbanksystemmigrationen umfasst mehrere kritische Aspekte. Teams müssen das ideale Datenbanksystem für den Migrationsprozess in Betracht ziehen und definieren. Andernfalls kann es sein, dass die Migration keine Verbesserungen bringt.

Darüber hinaus müssen sie präzise Vorhersagen über den gesamten Datenmigrationsprozess treffen. Wenn dies nicht der Fall ist, riskieren Sie ein unerwartetes Problem, wenn Sie zehn oder zwanzig Terabyte tief im Migrationsprojekt sind.

Eine weitere strategische Herausforderung ist die Definition des Umfangs der Migration. Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, einen genauen Migrationsumfang zu definieren, insbesondere wenn sie sich auf unterschiedliche und isolierte Datenbanken über verschiedene Abteilungen oder physische Standorte hinweg verlassen. Wenn der Bereich nicht korrekt definiert ist, besteht die Gefahr, dass wichtige Daten ausgelassen werden, die in die Zieldatenbank gehören.

Darüber hinaus können Sie sich während der Planungsphase auf eine Testdatenbank verlassen, um genaue Schemaänderungen zu skizzieren. Hier kann ein Migrationstool mit leistungsstarken Schemakonvertierungsfunktionen geänderte Daten erfassen, normalisieren und die Datenbank erfolgreich migrieren.

Schließlich ist es am besten, benutzerdefinierte Geschäftsregeln für die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens in Bezug auf die Migration zu definieren.

  • Sicherheit des Datenbanksystems

Daten sind das wichtigste Kapital Ihres Unternehmens. Ihr Schutz ist von größter Bedeutung. Hier muss die Datenverschlüsselung oberste Priorität haben, bevor die Migration erfolgt.

Darüber hinaus sollten sich Teams auch auf die Sicherheit nach der Migration konzentrieren. Sobald die Daten von der alten Datenbank in die neue Umgebung übertragen wurden, muss Ihr Team ein Höchstmaß an Datensicherheit gewährleisten. Teams müssen überprüfen, ob alle Sicherheitsmaßnahmen wie IDS und Verschlüsselung im Ruhezustand korrekt angewendet werden. Darüber hinaus müssen sie potenziell ausnutzbare Schwachstellen erkennen und beheben.

  • Erforderliche Softwareänderungen

Datenbankänderungen während der Schemamigration erfordern, dass Teams angemessene Konvertierungsprotokolle befolgen und Daten entsprechend normalisieren. Teams müssen auch die erforderlichen Änderungen am App-Code vornehmen und sicherstellen, dass gespeicherte Prozeduren ordnungsgemäß geöffnet werden, was den Prozess weiter verkomplizieren kann.

  • Schlechte Datenfilterung

Beim Umgang mit Massendaten bringen Teams oft unnötige Informationen in die neue Datenbank ein. Dies kann die Migration in die Länge ziehen, Ressourcen verschwenden und Redundanzprobleme aufwerfen.

Datenbankmigration: Prozess und Planung

Ein Datenbankmigrationsplan hilft Unternehmen, verschiedene Datenübertragungsprojekte zu rationalisieren, z. B. Server-Upgrades, Serverwartung oder Rechenzentrumsverlagerung.

Ohne einen geeigneten Plan für die Übertragung von Daten zwischen Systemen und Formaten riskieren Sie längere Ausfallzeiten, Datenbeschädigungen, Datenverluste, Kompatibilitätsprobleme und vieles mehr.

Ein Datenmigrationsplan sollte sich mit der Auswahl, Vorbereitung, Extraktion, Transformation und Übertragung von Daten befassen. Im Folgenden finden Sie die Schritte zum Skizzieren und Erweitern Ihres DB-Migrationsplans.

  1. Beschaffung von Datenprofilen – Datenformat, Vertraulichkeit und Speicherort.
  2. Definition der Größe, des Umfangs und des Ziels des Projekts.
  3. Sichern aller Daten.
  4. Bewertung von Dienstleistungen für Arbeitskräfte und Migrationssysteme.
  5. Ausführen des Datenmigrationsplans.
  6. Testen des endgültigen Datenbankmanagementsystems.
  7. Aufrechterhaltung des Prozesses.

Best Practices für eine erfolgreiche Datenbankmigration

Das Migrieren der Quelldaten aus einer vorhandenen Datenbank in eine neue Umgebung kann eine Herausforderung darstellen. Unternehmen sollten Best Practices für die Datenmigration befolgen, um einen erfolgreichen Abschluss zu gewährleisten.

Gründliche Dokumentation des Migrationsprozesses

Die Datenmigration ist ein komplexer Prozess, der eine ordnungsgemäße Dokumentation erfordert, um einen erfolgreichen Abschluss zu gewährleisten.

Zunächst sollten Sie ermitteln, welche Daten in die Migration einbezogen werden, in welchem Format sie sich derzeit befinden, wo sie sich befinden und welches Format sie nach der Migration erhalten werden. Auf diese Weise können Sie Datenqualitätsregeln definieren, um bestimmte Datentypen entsprechend zu behandeln. Sie sollten auch die Speicherorte der Daten und die Vertraulichkeit der Daten skizzieren.

Während der Gliederungsphase sollten Sie die erforderlichen Verfahren identifizieren, um das Projekt vor der Implementierung zu testen. Dies ermöglicht die Erkennung und Behebung von Risiken und Schwachstellen in Bezug auf bestimmte Datentypen.

Hier ist es am besten, eine Methode zu wählen, mit der Sie vertraut sind, sei es ein Whiteboard oder eine Tabelle.

Wählen Sie das richtige Datenbankmigrationstool und die richtigen Methoden

Je nach Umfang und Zielsetzung der Datenbankmigration profitiert Ihr Unternehmen von unterschiedlichen Tools und Methoden. Bei der Entscheidung für das optimale Migrationstool für Ihre Anforderungen gibt es drei Hauptoptionen:

  • Ein natives Tool, das von einem Datenbankanbieter bereitgestellt wird
  • Ein benutzerdefiniertes Skript, das intern geschrieben wurde
  • Ein Datenmigrationstool eines Drittanbieters, das mit verschiedenen Datenbank-Engines und -Plattformen kompatibel ist

Bei den Migrationsmethoden können Sie zwischen dem Big Bang- oder dem Trickle-Ansatz sowie zwischen Online-Replikation oder inkrementellen Migrationsoptionen wählen. Jede Tool-Ansatz-Kombination hat Vor- und Nachteile, daher sollten Sie diese in einem Testdatenbank-Management-System sorgfältig abwägen.

Sicherstellen von Datensicherungs-, Disaster-Recovery- und Rollback-Plänen

Die Vorbereitung von Backup- und Rollback-Plänen für die Datenmigration ist von entscheidender Bedeutung. Zuverlässige Backups stellen sicher, dass Sie eine Kopie aller wichtigen Daten und des Schemas haben, bevor Sie Änderungen vornehmen, damit Sie sie nach einem Fehler oder Ausfall problemlos wiederherstellen können.

Ein Rollback-Plan beschreibt die erforderlichen Schritte und Aktionen, die ausgeführt werden müssen, um Änderungen rückgängig zu machen und die neue Datenbank auf den vorherigen Zustand zurückzusetzen. Hier ist das Testen der Sicherungs- und Rollbackpläne unerlässlich, bevor Sie mit der Migration fortfahren.

Koordination mit Stakeholdern

Die Datenbankmigration kann sich auf viele Prozesse und Personen in Ihrem Unternehmen auswirken – Benutzer, Entwickler, Administratoren und Anwendungen. Die verantwortlichen Teams müssen den Prozess vor, während und nach der Migration mit allen relevanten Stakeholdern kommunizieren und koordinieren.

Das Migrationsteam sollte die betroffenen Parteien über den Zweck, den Umfang, die Risiken, den Zeitplan und die potenziellen Auswirkungen der Migration informieren. Sie sollten auch einen klaren Kommunikationskanal und einen Eskalationsprozess einrichten, um Feedback, Genehmigung und Unterstützung der Stakeholder zu berücksichtigen und eventuell auftretende Probleme zu beheben.

Warum sollten Sie in die Modernisierung von Datenbanken investieren?

Die Modernisierung von Datenbanken wird für Unternehmen immer wichtiger, um in einem dynamischen Geschäftsumfeld und einer kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Modernisierung von Datenbanken ermöglicht es Unternehmen, die Agilität und Effizienz zu verbessern, neue Geschäftsanforderungen zu erfüllen, Risiken und Kosten zu reduzieren, modernste Technologien einzuführen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.

Die Datenbankmodernisierung bringt Unternehmen unterschiedlicher Größe mehrere entscheidende Vorteile:

  • Verbesserte Leistung
  • Erhöhte Datensicherheit
  • Kostenkontrolle
  • Flexibilität und Skalierbarkeit

Die Datenbankmodernisierung ist ein komplexer Prozess und sollte entsprechend behandelt werden. Um Datenqualitätsregeln zu definieren, die Migration zu optimieren und Daten nach der Migration zu validieren, sollten Unternehmen:

  • Evaluieren der vorhandenen (alten) Datenbank
  • Definieren der Anforderungen an die neue Datenbank
  • Wählen Sie die Technologie für das Datenbankmigrationssystem aus
  • Beschaffung eines Datenmappings, um sicherzustellen, dass die übertragenen Daten korrekt sind
  • Wählen Sie einen geeigneten Datenbankmigrationsdienst
  • Implementierung relationaler, NoSQL-, graphbasierter, verteilter und In-Memory-Datenbanken je nach Ziel und Budget
  • Implementieren Sie Cloud-basierte Datenbanken, um Skalierbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten

Lösungen für die Datenmigration - Acronis Cyber Protect Home Office und Acronis Cyber Protect

Datenbankmigration und -modernisierung sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Wettbewerbsfähigkeit und Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Die Datenbankmigration kann jedoch ein herausfordernder und umständlicher Prozess sein, selbst mit Hilfe eines Drittanbieter-Tools.

Auf der anderen Seite  bietet Acronis Cyber Protect (ehemals Acronis Cyber Backup) eine flexible und einfache Lösung für die Verwaltung von Daten-Backups und -Wiederherstellungen für Microsoft SQL, Azure und Exchange über eine Konsole.

Acronis Cyber Protect Home Office ist eine integrierte Backup- und Recovery-Lösung, die Datenverluste und Ausfallzeiten bei Migrationen auf ein Minimum reduziert. Die Software ist so konzipiert, dass sie mit Ihrem Zuhause, Büro oder kleinen Unternehmen skaliert werden kann, sodass Sie Backup-Parameter und Migrationszeitpläne basierend auf Ihren spezifischen Zielen anpassen können.

Acronis Cyber Protect Home Office

Für Homeoffice

Datenmigration leicht gemacht - jetzt loslegen!

Mehr erfahrenJetzt kaufen

Selbst wenn sich ein Cyberangriff oder eine Naturkatastrophe auf Ihre Datenbanksysteme auswirkt, können Sie diese schnell bis zum Point-of-Failure wiederherstellen, um den Geschäftsbetrieb umgehend wieder aufzunehmen. Und das Beste an der Lösung ist, dass sie die Personalkosten senkt, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, da selbst ein Tech-Neuling sie steuern kann.

Mehr von Acronis