Differenzielle und inkrementelle Backups sind „intelligente Backup“-Typen, die Zeit und Speicherplatz sparen, indem sie nur geänderte Dateien sichern. Sie unterscheiden sich jedoch erheblich in der Art und Weise, wie sie dies tun und wie nützlich das Ergebnis für die Datensicherung ist.
Was sind die 3 Arten von Backups?
Es gibt drei primäre Datensicherungsstrategien: Vollsicherung, differenzielle Sicherung und inkrementelle Sicherung.
Vollständige Backups umfassen ganze Datensicherungssätze, unabhängig von bereits vorhandenen Backups oder von den Umständen der Datenänderung.
Differenzielle Backups umfassen Datendateien, die sich seit dem letzten vollständigen Backup geändert haben.
Inkrementelle Backups umfassen Datendateien, die sich seit dem letzten inkrementellen Backup geändert haben.
Lassen Sie uns den Sicherungsprozess hinter allen drei Ansätzen näher untersuchen.
Was ist eine Vollsicherung?
Mit Acronis Cyber Protect Home Office können Sie ein vollständiges Backup Ihres Systems erstellen, das das Betriebssystem, die Anwendungen und die Daten umfasst.
Ein Voll-Backup, das von Windows aus erstellt wird, sichert natürlich alle Dateien einer Partition oder eines Datenträgers, indem alle Sektoren mit Daten in die Backup-Image-Datei kopiert werden. Beim Erstellen eines vollständigen Backups für unbekannte oder beschädigte Dateisysteme kopiert Acronis Cyber Protect Home Office alle Sektoren in die Image-Datei, unabhängig davon, ob der Sektor Daten enthält oder nicht. Dies ist die einfachste Form des Backups, aber auch die zeitaufwändigste, platzintensivste und am wenigsten flexible.
Normalerweise werden Vollsicherungen nur einmal pro Woche durchgeführt und sind Teil eines umfassenden Sicherungsplans. Manchmal wird eine Vollsicherung nach einer größeren Änderung der Daten auf der Festplatte durchgeführt, z. B. nach einer Aktualisierung des Betriebssystems oder einer Softwareinstallation. Die relativ langen Abstände zwischen den Vollsicherungen bedeuten, dass eine Menge Daten verloren gehen, wenn etwas schief geht. Deshalb ist es ratsam, die Daten zwischen den Vollsicherungen zu sichern.
Arten der Sicherung
Die meisten Informationen auf einem Computer ändern sich nur sehr langsam oder gar nicht. Dazu gehören die Anwendungen selbst, das Betriebssystem und sogar die meisten Benutzerdaten. Normalerweise ändert sich nur ein winziger Prozentsatz der Informationen auf einer Partition oder Festplatte täglich oder sogar wöchentlich. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, nur die Daten zu sichern, die sich täglich geändert haben. Dies ist die Grundlage ausgeklügelter Sicherungsstrategien.

Was ist eine differenzielle Sicherung?
Differenzielle Backups waren der nächste Schritt in der Entwicklung von Backup-Strategien. Bei einer differenziellen Sicherung werden nur die Dateien gesichert, die sich seit der letzten vollständigen Sicherung geändert haben, und nicht die letzte differenzielle Sicherung. Angenommen, Sie führen am Sonntag eine Vollsicherung durch. Am Montag sichern Sie nur die Dateien, die seit Sonntag geändert wurden; am Dienstag sichern Sie nur die Dateien, die seit Sonntag geändert wurden, und so weiter bis zur nächsten Vollsicherung. Differenzielle Sicherungen sind schneller als Vollsicherungen, weil viel weniger Daten gesichert werden. Allerdings wächst die Menge der gesicherten Daten mit jeder differenziellen Sicherung bis zur nächsten vollständigen Sicherung.
Was sind die Vorteile eines differenziellen Backups?
Differenzielle Backups sind schneller als vollständige Backups, weil viel weniger Daten gesichert werden.
Was sind die Nachteile eines differenziellen Backups?
Die Menge der gesicherten Daten wächst mit jeder differenziellen Sicherung bis zur nächsten vollständigen Sicherung. Differenzielle Backups sind flexibler als vollständige Backups, aber immer noch zu unhandlich, um sie mehr als einmal am Tag durchzuführen - vor allem, wenn das nächste vollständige Backup näher rückt.
Was ist eine inkrementelle Sicherung?
Inkrementelle Backups sichern ebenfalls nur die geänderten Daten, aber nur die Daten, die sich seit dem letzten Backup - sei es ein vollständiges oder inkrementelles Backup - geändert haben. Sie werden manchmal als "differentielle inkrementelle Backups" bezeichnet, während differentielle Backups manchmal als "kumulative inkrementelle Backups" bezeichnet werden. Noch verwirrt? Das muss es nicht sein.
Was sind die Vorteile einer inkrementellen Sicherung?
Wenn Sie am Dienstag eine inkrementelle Sicherung durchführen, sichern Sie nur die Daten, die sich seit der inkrementellen Sicherung am Montag geändert haben. Das Ergebnis ist eine viel kleinere, schnellere Sicherung. Die Besonderheit inkrementeller Backups besteht darin, dass je kürzer das Zeitintervall zwischen den Backups ist, desto weniger Daten müssen gesichert werden. Mit einer hochentwickelten Backup-Software wie Acronis Cyber Protect Home Office sind die Backups sogar so klein und so schnell, dass Sie stündlich oder sogar noch häufiger Backups erstellen können, je nachdem, wie viel Arbeit Sie gerade erledigen und wie wichtig aktuelle Backups sind.
Was sind die Nachteile einer inkrementellen Sicherung?
Inkrementelle Backups bieten zwar eine viel größere Flexibilität und Granularität (Zeit zwischen den Backups), haben aber den Ruf, dass die Wiederherstellung länger dauert, da das Backup aus dem letzten vollständigen Backup und allen inkrementellen Backups seither neu erstellt werden muss. Acronis True Image verwendet eine spezielle Snapshot-Technologie, um das vollständige Image für die Wiederherstellung schnell wiederherzustellen. Dies macht inkrementelle Backups für das durchschnittliche Unternehmen viel praktischer.
Was ist der Unterschied zwischen inkrementellen und differenziellen Backups?
Im Allgemeinen sorgen inkrementelle und differenzielle Backups im Vergleich zu Vollbackups für schnellere Backups und optimierten Speicherplatz. Sie sind beide eine Form der kumulativen Sicherung, die schneller ist als eine Vollsicherung, aber das bedeutet nicht, dass sie dasselbe sind.
Im Folgenden werden wir die Debatte zwischen inkrementellen und differenziellen Backups näher beleuchten.
Die Sicherungsgeschwindigkeit
Was die Sicherungszeit (und damit die Sicherungsgeschwindigkeit) betrifft, so ist eine Vollsicherung langsamer als eine differenzielle und inkrementelle Sicherung. Die inkrementelle Sicherung ist die schnellste, die differenzielle Sicherung folgt an zweiter Stelle. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen vom Status quo.
Wenn Sie beispielsweise Dateien hinzugefügt oder geändert haben, die mehr Daten enthalten als die Dateien in der ursprünglichen Vollsicherung, dann benötigen inkrementelle und differenzielle Sicherungen mehr Zeit als die Vollsicherung. Inkrementelle und differenzielle Backups benötigen ähnlich viel Zeit, wenn Sie nur einige neue Dateien hinzufügen und keine Dateien aus dem ursprünglichen Backup löschen. In allen anderen Fällen sind inkrementelle Sicherungen jedoch schneller als differenzielle Sicherungen.
Verwendung von Speicherplatz
Im Allgemeinen benötigen differenzielle Backups mehr Speicherplatz als inkrementelle Backups. Das liegt daran, dass größere Datenmengen in Form von Bilddateien gespeichert werden, was wiederum mehr Speicherplatz für die Bilddateien erfordert. Außerdem wird der Unterschied größer, wenn Ihr Sicherungsplan länger ist. (ein längerer Zeitplan bedeutet, dass umfangreichere Datenmengen in Form von Image-Dateien gespeichert werden müssen und somit mehr Speicherplatz benötigt wird)
Kostenunterschied
Der Kostenvergleich von Sicherungsstrategien wird in erster Linie am Speicherplatz gemessen, der für jede Sicherungsart benötigt wird. Wie wir bereits erörtert haben, sind Vollsicherungen am teuersten, da sie den meisten Speicherplatz benötigen. Danach folgen differenzielle Backups, wobei inkrementelle Backups am kosteneffizientesten sind.
Dies gilt jedoch nur für ein allgemeines, kurzfristiges Beispiel. Angenommen, Ihr Sicherungsvorgang erstreckt sich über Monate und Jahre - die inkrementelle Sicherung wird mehr Speicherplatz beanspruchen als die erste Vollsicherung. (da sich die nachfolgenden inkrementellen Sicherungen häufen; wenn Sie diese Sicherungen nicht überprüfen, könnten Sie in Zukunft Probleme mit dem Speicherplatz bekommen)
Geschwindigkeit der Datenwiederherstellung
Für eine Datenwiederherstellung ist mindestens eine Vollsicherung erforderlich. Darüber hinaus benötigen Sie für eine differenzielle Wiederherstellung die letzte differenzielle Sicherungskopie und für eine inkrementelle Wiederherstellung jede inkrementelle Sicherung, die seit der letzten Vollsicherung bis zum Zeitpunkt der Wiederherstellung durchgeführt wurde.
Die Wiederherstellung von differenziellen Sicherungskopien erfordert weniger Schritte als die von inkrementellen Sicherungskopien, so dass sie weniger Zeit in Anspruch nimmt. Die Wiederherstellung aus einer inkrementellen Sicherung ist zeitaufwändiger, da sie von mehreren wiederherzustellenden Sicherungskopien abhängt. Wenn eine der vorherigen inkrementellen Kopien (seit der letzten Sicherung) fehlt oder beschädigt ist, kann sich die Wiederherstellungszeit verlängern. Außerdem kann es zu einer unvollständigen oder gar fehlgeschlagenen Datenwiederherstellung kommen. Nichtsdestotrotz ist die inkrementelle Backup-Wiederherstellung die bevorzugte Wahl, wenn Sie nur einen Teil der kürzlich hinzugefügten Daten wiederherstellen müssen.
Vorteile der Cloud-Sicherung
Wie wir bereits besprochen haben, verbrauchen inkrementelle Datenkopien weniger Ressourcen. Daher eignen sie sich besser für die Cloud. Da sie in der Regel weniger Speicherplatz benötigen, führt dies zu niedrigeren Cloud-Speicherkosten.
Wann würden Sie ein differenzielles Backup verwenden?
Erstens erfordern sowohl differenzielle als auch inkrementelle Backups mindestens eine vollständige Sicherungskopie im Speicher. Allerdings eignen sich differenzielle Backups besser für Unternehmen, die sich einen größeren Speicherplatz leisten können, da differenzielle Backups in der Regel mehr Speicherplatz beanspruchen. Allerdings benötigen sie weniger Wiederherstellungszeit, so dass Unternehmen, die auf minimale Ausfallzeiten angewiesen sind, mehr von ihnen profitieren.
Auch wenn die erste Teilsicherung, die nach der ursprünglichen Vollsicherung durchgeführt wird, dieselbe ist, können sich die folgenden Instanzen je nach gewählter Sicherungsmethode erheblich unterscheiden. Da bei der differenziellen Sicherung immer die Daten gesichert werden, die sich seit der letzten Vollsicherung geändert haben, werden die differenziellen Kopien größer. Dennoch dauert ihre Wiederherstellung weniger Zeit als die einer inkrementellen Sicherung, so dass Ihr Unternehmen im Falle einer Katastrophe oder eines Hackerangriffs weniger Ausfallzeiten hat.
Wann würden Sie ein inkrementelles Backup verwenden?
Wie bereits erwähnt, ist eine inkrementelle Sicherung oft schneller und benötigt weniger Speicherplatz. Unternehmen, die ihren Speicherplatz optimieren wollen und keine großen Mengen an geänderten Daten seit der letzten Sicherung speichern, profitieren eher von inkrementellen Sicherungen. In einem Disaster-Recovery-Szenario nimmt die Wiederherstellung inkrementeller Backups jedoch mehr Zeit in Anspruch als die Wiederherstellung differenzieller Backups. Dies kann sich in längeren Ausfallzeiten und einer langsameren Wiederaufnahme der Geschäftsprozesse niederschlagen.
Inkrementelle vs. Differentielle Sicherung: Was ist schneller?
Die Debatte über inkrementelle oder differentielle Datensicherung hängt von Ihrem spezifischen Geschäft und Ihrer Unternehmensstruktur ab. Datensicherungsstrategien sind für jedes Unternehmen, das mit kritischen Informationen umgeht, von entscheidender Bedeutung, so dass alle von Ihnen kontrollierten Daten einer speziellen Planung unterzogen werden müssen.
Im Allgemeinen benötigen differenzielle Sicherungen mehr Zeit als inkrementelle. Je nach der Menge der zu sichernden Daten, der Netzwerkgeschwindigkeit und der Wahl des Speichers (lokal, Cloud oder Hybrid) muss Ihr Unternehmen das optimale intelligente Sicherungsschema finden.
Acronis Cyber Protect Home Office hält Ihnen den Rücken frei!
Acronis Cyber Protect Home Office bietet eine einzigartige Integration von zuverlässigem Backup und modernsten Anti-Malware-Technologien, die Daten gegen alle heutigen Bedrohungen schützen - Festplattenfehler, versehentliches Löschen, Verlust und Diebstahl sowie Angriffe von Cyberkriminellen. PCMag beschrieb es in seinem „Editor's Choice"-Test als „eine allumfassende Lösung zum Schutz vor Tragödien".
Mit Acronis Cyber Protect Home Office können sowohl Privatpersonen als auch kleine Unternehmen ihre Daten - einschließlich Betriebssysteme, Anwendungen, Einstellungen, Dateien und Microsoft 365-Konten - auf lokalen Laufwerken, externen Festplatten, NAS und in der Acronis Cloud sichern. Darüber hinaus verhindert Acronis Cyber Protect Home Office mit Echtzeitschutz, Schwachstellenbewertung, On-Demand-Antivirenscans, Web-Filterung, Ransomware-Schutz und einem Kryptomining-Blocker, dass Cyberangriffe - auch solche, die aus Zero-Day-Schwachstellen resultieren - sowohl Backup- als auch Gerätedaten beschädigen. Im Falle einer Katastrophe können die Daten leicht wiederhergestellt werden.
Erfahren Sie mehr über Acronis Cyber Protect Home Office oder, noch besser, testen Sie es kostenlos.